PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Probleme bei Led-Dimmerschaltung mit NE 555 (PWM-Regler)



Franz1988
16.06.2013, 17:06
Hallo zusammen,


lange schon bin ich registriert um mitzulesen, jetzt habe ich mal eine konkrete Frage.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen;).

Um mich kurz vorzustellen:
Über mich findet man alles <<hier>> (http://rad-franz.net) :p



Zur Frage:
Fürs Auto habe ich eine Led-Dimmschaltung (Innenraumbeleuchtung) gebaut.
Ein paar Minuten läuft sie auch ganz gut, aber nach ca. 5-15min beginnt eine der NE555-Schaltungen allmählich zu spinnen; es flackert aufeinmal die Led, wenn man das Poti nachdreht, geht sie wieder an. Manchmal leuchtet sie nur noch in Endstellung des Potis.
Nachdem sie im Auto nicht so funktioniert hat, wie sie soll, habe ich die Platine am Steckbrett getestet. Verbraucherleistung: je Schaltung 1 Led (ca. 20mA; 10-15V DC)


Woran kann das liegen?
Ich suche schon wochenlang nach dem Fehler, aber bisher habe ich den entscheidenden Fehler wohl noch nicht gefunden:(.





Besten Dank im Voraus für eure Antworten!
Franz


PS: Schaltplan und Layout sowie Fotos (tw. vor den Veränderungen) sind im Anhang
Mittlerweile steuere ich die Leistungstransistoren direkt mit dem NE555 an und die beiden Massen sind durch Dioden getrennt.
(Einen Fehler habe ich schon gefunden, aber der ist behoben und scheinbar nicht der relevante: Verbindung durch Lotstelle zw. D1 & S)

Hubert.G
16.06.2013, 18:30
Ist der Fehler am Steckbrett auch vorhanden?
Löte mal zwischen Pin1 und 8 einen 100n Kondensator.
Beim BDX45 kommst du mit dem Basisstrom schon nahe an das Maximum, da wäre ein 1k Widerstand nicht schlecht. Oder ist es ein BSX45? Ein Basisvorwiderstand wäre trotzdem nicht schlecht.

Franz1988
16.06.2013, 19:03
Hallo Hubert,

Danke für die Antwort!



100nF Kondensator habe ich gerade eingelötet: Leider keine Besserung
Vorwiderstand: Tut mir Leid, hab ich nicht hingeschrieben, hab natürlich 1k vorgeschaltet. Es ist ein BSX45-16
Steckbrett: Am Steckbrett habe ich immer nur eine Schaltung aufgebaut, aber nicht zwei parallel (müsste ich mal machen). Dort hat die Schaltung einwandrei funktioniert. Auf der Platine funktioniert zruzeit nur eine der beiden, wobei auch diese hinundwieder flackert.

Dann muss das wohl an der Platine liegen?
Aber wieso kommt das Problem dann erst nach ein paar Minuten und nicht sofort:confused:?

Beste Grüße
Franz

Hubert.G
16.06.2013, 19:19
Hast du die Platinen nur im Auto getestet oder auch außerhalb?
Der BC557 und der BSX45 werden nicht warm?

Franz1988
16.06.2013, 20:01
Vor dem Einbau habe ich die fertige Platine kurze Zeit am Netzgerät meines "Labortisches" getestet, aber offensichtlich zu kurz.
Im Auto hat die "Armaturenbeleuchtung" dann nur ganz kurz aufgeleuchtet (keine Ahnung wieso das am Netzgerät noch funktioniert hat, da Verbindung zwischen Lötbahnen war).

Jetzt hab ich die Platine wieder ausgebaut und wieder am Steckbrett hängen.

Den BC557 habe ich ja mittlerweile ausgelötet, da der urpsrünglich so viel verstärkt hat, dass die Leds ständig hell geblieben sind und er NE555 den BSX recht gut verträgt (der Effekt war allerdings auch nur auf der Platine???).
Spürbar warm werden tut weder der NE555 noch der BSX. Aber wie gesagt: Ich betreibe am Steckbrett nur 20mA je Schaltung, im Auto max. 80mA.

Beste Grüße
Franz

Hubert.G
16.06.2013, 21:28
Für 80mA würdest du gar keinen Transistor benötigen, der NE555 kann das. Auch der BC557 alleine würde genügen.
Wenn der Motor läuft, produziert die Lima jede Menge Störungen. Die können so eine Schaltung ordentlich durcheinander bringen.

Franz1988
17.06.2013, 20:40
Tja, ausreichen würde er sicher. Am Steckbrett hab ich auch direkt vom NE aus die Leds mit Vorwiderstand betrieben. Grund für die Transistoren war der, dass ich gerne schöne Schaltungen baue, mit denen ich dann auch schwerere Lasten fahren kann.
Ich werde, denke ich, nun so vorgehen:


Solange am stabilen Netzgerät testen, bis es geht
Alle Leiterbahnen prüfen, ob nicht vielleicht doch irgendwo ein Schluss oder eine Unterbrechung ist, die man nicht so einfach sieht
evt. Kondensatoren tauschen (falls irgendeiner defekt sein sollte)

Wenn das auch nicht hilft, bin ich mit meinem Latein am Ende:(.

Sollte die Schaltung dann nur am Steckbett funktionieren, nicht aber im Auto, werde ich es mit größeren Elkos versuchen, wenn die LIMA Störungen hervorrufen kann.

Werde jedenfalls berichten, wenn's geklappt hat:p.
Für weitere Tipps bin ich natürlich dankbar!

Beste Grüße
Franz

PICture
17.06.2013, 21:50
Hallo!

Einziges was mir einfällt ist: zwischen Batterie (Akku) im Auto und der Versorgungspannung deiner Schaltung ein Filter aus defektem Autoradio vom Schrottplatz.

T4Sven
18.06.2013, 05:43
kann es sein das eine Led ne macke hat ? ich habe 102 Leds in meinem T3Bus gedimmt jeweils 3 in reihe. 3 Led´s flackerten immer, schuld dafür war eine defekte Led.

Franz1988
23.06.2013, 09:39
Hallo,

danke für eure Hinweise!
Also schuld gewesen dürfte eine schlechte Lötstelle zwischen der Platine und einer Kabelklemme gewesen sein...
Jedenfalls habe ich es gemerkt, als ich die Klemme, sobald eine Led zu flackern begann, etwas kräftiger "berührt" habe --> dann leuchete die Led wieder.
Dann habe ich die Kabel direkt in die Platine eingelötet und siehe da: ca. 1h Probebetrieb ohne Probleme.

Gestern bin ich damit schon im Auto unterwegs gewesen, aber dort hat es mit der Zeit schon wieder zu flackern begonnen (außer Potis voll aufgedreht).
Aber so verwende ich die Potis halt in offener Stellung.
Vielleicht ist noch wo eine schlechte Lötstelle. Werd mal schauen, vielleicht mache ich mal eine neue Platine.
Die gesamte Rückseite der Platine habe ich mit Plastik- Lack und Heißkleber "versiegelt". Ich hoffe, der Heißkleber hat mir nicht so manche Lötstelle wieder gelöst (da es ja vorher schon in beliebiger Poti- Stellung 1h funktioniert hat und bei der störenden Klemme war auch Heißkleber dran:().

Beste Grüße
Franz

PICture
23.06.2013, 11:21
Man muss gleiche Schaltung vom Basteltisch im Auto prüfen um unnötige Fehler zu vermeinden. Elastische mechanische Vebindungen z.B. mit Heißkleber sind in stark vibrierenden Autos "verboten". ;)

Franz1988
24.06.2013, 18:12
Hallo,
wäre es da besser, wenn man Platine z.B. in Harz vergießt oder komplett in Heißkleber, dass die Komponenten quasi nicht mehr "wackeln" können?

Beste Grüße
Franz

PICture
24.06.2013, 18:20
Natürlich, aber Nachteil: nach Vergießen in Harz kann man Reparaturen, falls nötig, vergeßen. Ausserdem ist die Wärmeabfuhr schlechter. ;)