PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IR-Fernsteuerung



Lollipop123
01.06.2013, 14:38
Hallo,

nach einiger Zeit habe ich es geschafft eine Led mit einer Fernbedienung "fernzusteuern". Jedoch fängt die Led durch betätigen der Fernbedienung an zu flackern (36kHz), da die Fernbedienung eine Abfolge von Leuchten und Nicht-Leuchten sendet. Nun möchte ich aber, dass die Led beim Betätigen der Taste an und beim erneuten Betätigen der Taste wieder aus geht. Als ich mich hier informierte wurde mir mitgeteilt, dass ich einen Flip-Flop benutzen sollte, danach habe ich mich schon darüber informiert. Ich weiß aber immer noch nicht wie ich das so hinbekomme (wie schließe ich ihn an, was sollte ich beachten....). Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Hier noch das Bild nach dem meine Schaltung aufgebaut ist:25629

Ich danke schon mal im Voraus :)


LG Lollipop123

Vitis
01.06.2013, 18:27
kann man per retriggerbarem Monoflop, Undgatter und T-Flipflop machen, dann juckt das die Schaltung aber nicht, welche Taste da auch gedrückt wurde ...

das ginge relativ einfach, bei Flanke am TSOP das T-FF und das Monoflop triggern, das Monoflop sperrt dann die folgenden Flanken via Undglied vom T-FF bis das Monoflop dann eben zurückfällt ...
kann man machen, kann man aber auch alles mit nem kleinen ATTiny, Interrupteingang und Timer erschlagen, dann hat man da nur ein Baustein

Lollipop123
01.06.2013, 20:36
Danke erstmal für die schnelle Antwort,

also welche Taste das ist soll die Led nicht erkennen.
Ich bin in so Sachen noch ein ziemlicher Anfänger und weiß nicht genau wozu das UNDGatter gebraucht wird und wie ich das dann alles anschließe.
Was ist mit Flanke am TSOP gemeint? Es gibt ja 3 Anschlüsse: Out, VCC und GND
Und wie trigger ich das Monoflop?

Könnte jmd. vll. einen Schaltplan o.ä. hochladen? Ich wäre sehr dankbar darüber :)

Lollipop123
09.06.2013, 11:48
Wäre nett wenn jmd. antworten würde ;)

Wsk8
09.06.2013, 12:11
Ich denke das einfachste ist, einfach einen C zwischen Out und Ground zu schalten.

mfg

oberallgeier
09.06.2013, 12:49
Hi!
...geschafft ... Led mit einer Fernbedienung "fernzusteuern". Jedoch fängt die Led ... an zu flackern (36kHz) ...Woher weisst Du das mit den 36 kHz? Das stimmt nämlich mir grosser Sicherheit NICHT. VORAUSGESETZT Du hast ne Infrarot-Fernsteuerung die RC-5-Code macht (ist eher unwahrscheinlich), dann flackert die LED nämlich mit rund 560 Hz, bei anderen Typen mit anderen, aber fast immer deutlich niedrigeren Frequenzen als Kilohertz.


... Led beim Betätigen ... an ... beim erneuten ... wieder aus ... dass ich einen Flip-Flop benutzen sollte ...Mit nem FlipFlop wirst Du das nicht schaffen, da hast Du entweder Deine Frage falsch gestellt, die Antwort falsch verstanden oder die Antwort war einfach totaler Kappes. Auch Deine Schaltung kommt mir leicht suspekt vor; ich benutze zwar keinen TSOP, aber mein SFH5110 funktioniert sehr ähnlich, dem habe ich nen Pullup im SigOut verpasst.

Warum schaffst Du es nicht und wirst es mit nem FlipFlop auch nicht schaffen?
Die Fernsteuerung sendet einen Code, der ist moduliert mit (vermutlich, bei fast allen Typen) 36 kHz. Der Empfänger reagiert auf den Code und wartet etwa sechs Pulse der Fernsteuerung ab, bis er reagiert und seinen Ausgang auf low schaltet. Wenn dann die Fernsteuerung den kompletten Code abarbeitet, dann geht der Ausgang des TSOP wiederholt (bei EINEM einzelnen Tastendruck) wieder auf high, dann auf low - ungefähr zwanzig bis vierzig Mal. Das sieht etwa so aus:

......http://www.sbprojects.com/knowledge/ir/irsignal.gif
......© by sprut

Der FlipFlop hätte da ne Menge zu schalten (wenn man nicht zusätzlichen Schaltungsaufwand betreibt) - aber immerhin würde er auch etwa mit der halben Frequenz der Codebursts schalten.

Deine Aufgabe kannst Du aber mit nem entsprechend programmierten Mikrocontroller relativ einfach lösen: Schaltung und Programmerstellung dürfte für Dich aber schon eine eher nicht leichte (Anfänger-) Aufgabe sein.

Vielleicht liest Du Dich mal allgemein in die entsprechende Literatur ein (jede Menge Informationen im Internet) und probierst es dann. Auch zum FlipFlop gibts nämlich fertige Beispiele mit Erklärungen, das müssen wir nicht speziell für Dich neu schreiben.

RoboHolIC
09.06.2013, 14:17
Wenn es wirklich einfach und ohne µC realisiert werden soll, dann würde ich folgendes vorschlagen:
Der TSOP liefert reichlich fallende und steigende Flanken, sobald er von der IR-FS angestrahlt wird. Die steigenden Flanken seines Ausgangs aktivieren ein retriggerbares Monoflop, das eine Haltezeit von vielleicht einer Zehntel Sekunde hat. Das retr. Monoflop liefert einen stabilen Aktivpegel (H oder L je nach Schaltung), solange der IR-Sender "feuert". Dieses Signal wird auf einen Binärzähler (da haben wir im allgemeinen endlich das FlipFlop) gegeben, der je Eingangsimpuls (= je Tastendruck) den heiß-ersehnten Schaltausgang, nämlich die erste Zählstufe, umschaltet.
Das ist HW-seitig zwar aufwendiger als mit µC, aber es erfordert weniger Einarbeitung und lässt sich schrittweise erarbeiten.

Aufpassen muss man halt noch, dass man entweder ein dynamisch angesteuertes Monoflop baut oder dass das Monoflop vom Ruhezustand des TSOP (High-Pegel) nicht dauerhaft aktiviert wird, weil es sonst nie zu einem Schaltvorgang kommt.

Wsk8
09.06.2013, 14:50
So, habe die Schaltung mal kurz um 2 Bauteile erweitert und das Ergebnis ist: Drücken halten: LED aus, sonst ein.

http://www.file-upload.net/download-7696224/VID_20130609_154203.rar.html

mfg

RoboHolIC
10.06.2013, 00:00
Du lässt den 100µF-Elko ohne Strombegrenzung über den Schalttransistor (Open Collector) des TSOP entladen?
Das ist unfein -will heißen: technisch unsauber-, auch wenn es derzeit funktioniert.

Schalte für weitere Versuche besser einen Widerstand in Reihe zum Ausgang des TSOP. Ein sinnvoller Wert wäre R = 5V / (max. OpenCollector-Strom). Der Energie speichernde Elko sollte aus TSOP-Perspektive "hinter" dem Schutzwiderstand angeordnet sein.

Trotzdem gut so, dass du experimentierst! Das finde ich besser als fertige Lösungen von der Community entwickeln zu lassen.

Vitis
10.06.2013, 18:54
Ohne Basisvorwiderstand wird der Transistor auch nicht so gerne haben

Wsk8
10.06.2013, 19:30
Ja ich weiß dass die Schaltung nicht perfekt ist. E-technik war nie meine Stärke. Hab für die Schaltung einfach nur die nächsten Bauteile die da waren genommen. 100nF + 100ohm statt den 100µF sollten locker reichen.

mfg

RoboHolIC
10.06.2013, 23:23
Uups, ich hatte übersehen, dass Vitis gleich zu Anfang fast das selbe vorgeschlagen hatte mit Monoflop & Co. Da hab ich das Rad nochmal erfunden.


Ohne Basisvorwiderstand wird der Transistor auch nicht so gerne haben
Der Basiswiderstand ist gleich zweifach parallel vorhanden: Einmal in Form des 1kOhm-Widerstandes des RC-Gliedes und zum anderen im TSOP, dessen Ausgang ist ein Transistor gegen GND und ein Pullup von etwa 80kOhm.

Abgesehen davon ist der beschrittene Weg m.E. nicht zielführend.

Vitis
11.06.2013, 14:12
80K ist ne Menge Holz, würde sich n Darlington anbieten

RoboHolIC
12.06.2013, 00:47
80K ist ne Menge Holz
Dann schaltet man eben einen weiteren Widerstand extern parallel, z.B. 2k2 für Vcc=5V, dann ist der wieder Logik-kompatibel selbst für Standard-TTL (wahrscheinlich ist das aber sogar ohne externen Widerstand der Fall).