PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wassersensor, wer hat längere(!) Erfahrungen ?



oderlachs
26.05.2013, 11:14
Ich benötige einen Sensor, der ständig unter etwa 1m Wassersäule sein kann. Auch darf seine Funktionalität nach längerem Zeitraum etwa 6Monate, nicht nachlassen und er soll etwa dann schalten bzw. detektieren, wenn die Wassersäule unter eben ca 10cm ist (Tauchpumpenschutz).
Ein Schwimmerschalter geht/eignet sich leider nicht !!

Ich wollte ihn an einem Glasfiberstab entsprechender Länge befestigen und dann in das Gefäss(200...1000L-Tank) eintauchen.
Wer hat da längere Erfahrungen oder andere Ideen und kann mir raten, oder auch ein Kontaktmaterial empfehlen, das dieses als "Leiter" (Widerstandsmessung Kontakt zu Kontakt) gewährleistet.
Ich wollte aber nix beim Juwelier bestellen bzw. vergolden lassen ;)

Gruss und Dank Gerhard

Hat wer Erfahrungen hiermit (http://www.luedeke-elektronic.de/shop/pdf/m167n.pdf)??

Unregistriert
26.05.2013, 12:28
Hallo, probier doch mal ein Niveau-Überwachungsrelais ( Finder etc.) mit 2 Edelstahl-Stäben als Elektrode. Das hält ewig.

oderlachs
26.05.2013, 13:51
Danke Gast !

Kann man Edelstahl hart löten oder muss das geschweisst werden ? das Relais brauche ich nicht nur Sensor /Sensormaterial.

dremler
26.05.2013, 15:51
Löten/Schweissen weiß ich nicht, aber achte darauf, dass du rostfreien Edelstahl nimmst. Am besten einen, der für Seewasser geeignet ist.

Zur Lebensdauerverlängerung würde ich nicht ständig messen, sondern z. B. sec^-1. Damit verhinderst du die Elektrolyse. Ideal wäre natürlich noch, wenn du bei jeder zweiten Messung die Polarität tauschst oder gleich mit Wechselspannung arbeitest. Ersteres dürfte aber einfacher sein.


Anderer Ansatz: Schwimmkörper an einem Stab befestigen, der oben auf einem Kraftsensor aufliegt. Spontan würde mir da ein Piezokristall einfallen, der Spannung proportional zur einwirkenden Kraft ausgibt. Je mehr Wasser in deinem Tank ist, umso größer wird die Auftriebskraft des Körpers. Dabei muss sich der Stab, der am Auftriebskörper zum Sensor geht nur minimal bewegen können.

Bei der Auswertung muss du dann entsprechend einen Mittelwert aus mehreren Messungen bilden, um Schwankungen abzufangen.

oderlachs
26.05.2013, 16:09
Ich habe soeben 4 Stk. 3mm-Edelstahlstäbe bestellt je 50cm, für 2 Sensoren. Dort werde ich mit einer grossen Klemme , ähnlich Lüsterklemme das Messkabel anbringen und die Kontaktstelle mit Schrupfschlauch umgeben, verkleben... es geht nur darum das das die kleine Tauchpumpe eben nicht unnötig trocken läuft, also das ich überhaupt feststelle ob Wasser an den Messfühlern anliegt, ich denke das ist Machbar und gemessen wird einmal Täglich oder auch zweimal...Werde es auch mit Kupferelektroden 16mm² probieren, den Cu soll gut gegen die Schwarzfäule der Tomaten sein..die mit dem Wasser bewässert werden....
..na mal schauen...

Gruss und Dank

gerhard

malthy
26.05.2013, 16:11
Man kann Edelstahl auch weichlöten.

PICture
26.05.2013, 16:39
Hallo!

Möglicherweise lässt sich ein Wassermelder aus entsorgter Waschmaschine am Recyclinghof ausbauen. Er hat den Vorteil, dass nicht unter Wasser seien muss. ;)

oderlachs
26.05.2013, 18:35
Danke gute Idee...werde mal sehen wo Sonderschrott lagert...der geht sonst fast immer Richtung Osten über die Oderbrücke.. ;)

PsiQ
29.05.2013, 22:43
Ließe sich das nicht auch mit einem "handelsüblichen" ultraschallsender/empfänger machen der im plastikgehäuse steckt ?
Man braucht ja nur einmal mit und einmal ohne wasser messen und hat somit 2 Echos (Ausgangsspannungen) die man gegenmessen kann.

Bei Schrumpfschlauch, Lack und sonstigem standard Kunststoff und wirklich langem Einsatz unter Wasser bekommst du
aber eine Wasserdampfdiffusion ins innere, und etwaiges Innenleben rostet trotzdem.

Bei mir wars ein 50cm langer Temperatursensor (aus DS1820) mit dem ich die die Temperaturschichtung und Wärmeverlauf von Wasser gemessen habe.

Nach einiger Zeit war soviel Wasser durch die dicke Tauch-Lackschicht durchgedampft, dass die Kupferleiterbahnen oxidiert sind und die Anschlussbeinchen rosteten.

Aluminiumkaschiertes Plastikrohr wie bei Fußbodenheizung oder neuartigen Wasserleitungen was Sauerstoffdurchgang verhindert ist dagegen Immun.


Edit:
Du könntest das ja sogar mit 2 Stück DS1820 machen.
Wenn beide unter Wasser sind ist die Temperatur nahezu identisch, wenn nur noch einer drin ist, ist der in der Luft wärmer oder kälter je nach Jahreszeit. Könnte man mit wenigen Milliwatt beheizen. Ohne (Kühl)Wasser drumrum steigt die Temp.

Hubert.G
30.05.2013, 09:57
Ich habe für einen Freund eine Tauchpumpensteuerung gemacht, die läuft jetzt schon seit mehr als 6 Jahre problemlos. Das sind nur drei rostfreie Stäbe von denen einer etwas kürzer ist. An denen liegt 24V~, Auswertung über zwei PC814.

robrobo
04.06.2013, 12:00
"Ließe sich das nicht auch mit einem "handelsüblichen" ultraschallsender/empfänger machen der im plastikgehäuse steckt ?
Bei mir wars ein 50cm langer Temperatursensor (aus DS1820) mit dem ich die die Temperaturschichtung und Wärmeverlauf von Wasser gemessen habe."

Hallo, ich bin grad ganz neu hier, und hab dann gleich eure Diskussion entdeckt. Ich denke, das ist eine gute Alternative. Ich habe auch schon Erfahrung mit preiswerten und guten Ultraschallsensoren und Temperaturensoren.

oderlachs
04.06.2013, 13:07
Hallo robrobo !
Danke für Deine Anregung ! Heute kamen nun die Edelstahlstäbe diese werde ich in 1..2 cm Abstand durch Plastführungen stecken. Selbst wenn es zwischen den beiden Elektroden feucht ist , denke ich doch das der Übergangswiderstand anders ist als wenn sie direkt im Wasser stecken. So kann ich in einer Brückenschaltung o.ä. mittels R Messung die Füllhöhe auswerten. Mal sehen werde ich mal nächter Tage experimentieren, Wasser gibt s ja mehr als genug zur Zeit... ;)
Als "Auswerteschalter" hatte ich schon mit dem NE555 probiert der denn Analog zu Digital(LOW-HIGH) schaltet, so muss nicht zu dicht, das µC Bord am Gartenbeet/Wassertonne platziert werden.




Ich habe für einen Freund eine Tauchpumpensteuerung gemacht, die läuft jetzt schon seit mehr als 6 Jahre problemlos. Das sind nur drei rostfreie Stäbe von denen einer etwas kürzer ist. An denen liegt 24V~, Auswertung über zwei PC814.

Hubert so ähnlich werde ich es auch lösen, ob nun Gleich oder Wechselspannung am Sensor wird sich beim Probieren zeigen.
Habe mich gerade in Deiner schönen Heimat erholt, nun kann ich mit neuer Energie weitermachen am Garten-Projekt...

Grüsse

Gerhard