PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hochspannung 2000 Volt filtern



DG7-32
05.05.2013, 23:23
Hallo,

ich habe ein Hochspannungsnetzteil entwickelt, dass ca. 2000 Volt erzeugt, so weit so gut.

Nach der Hochspannungskaskade habe ich ein Hochspannungstastkopf angeschlossen, mit dem Resultat, dass das Signal welches mir an meinem Oszilloskop angezeigt wird, doch sehr unsymmetrisch ist. Siehe Bild.

Ich benötige eine absolute Gleichspannung ohne jede Restwelligkeit, Oberwellen oder sonstige Störungen.

Wenn mir jemand einen Tipp (Link, Schaltplan) geben könnte, das wäre echt super.


Besten Dank im voraus


DG7-32

PICture
06.05.2013, 07:30
Hallo!


Ich benötige eine absolute Gleichspannung ohne jede Restwelligkeit, Oberwellen oder sonstige Störungen.

Das ist praktisch unrealisierbarer Wunsch, aber nach deiner Skizze fehlt dir ein Gleichrichter mit nachfolgendem Tiefpass.

DG7-32
06.05.2013, 12:59
Hallo,

danke für deine Antwort.

Ich benötige mehrere schnelle Hochspannungsdioden 1000 Volt, oder 2000 Volt.

Hat jemand eine Empfehlung??


Es Grüßt


DG7-32

PICture
06.05.2013, 16:43
Wie schnell die Dioden seien müssten, hängt von bisher unbekannter Frequenz der zu gleichgerichteter Spannung. ;)

Manf
06.05.2013, 17:45
Wenn das die Spannung mit einem Hub von 2000V ist dann muss man sie eben noch glätten, je nach Strom mit geeigneten Kondensatoren.
Man kann dafür Bauelemente nehmen die für 2000V geeignet sind.

Eine bequeme Alternative ist eine Kaskade für 2000V aus Bauelementen, Dioden und Kondensatoren für 1000V zu bauen, eben Bauelemente die oft viel günstiger zu bekommen sind.

https://www.google.de/search?hl=de&gs_rn=12&gs_ri=psy-ab&tok=qDX3P0QKmNxI2oaECskUCA&suggest=p&cp=21&gs_id=2c&xhr=t&q=hochspannungskaskade+kaufen&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.45960087,d.Yms&biw=1153&bih=940&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=ENyHUcurHYrEtAakroG4Bw#um=1&hl=de&tbm=isch&sa=1&q=hochspannungskaskade+schaltplan&oq=hochspannungskaskade+&gs_l=img.1.1.0i24l6.6208.6208.0.8285.1.1.0.0.0.0.6 2.62.1.1.0...0.0...1c.1.12.img.DSfVrUgt6l8&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.45960087,d.Yms&fp=767972f6e081e13a&biw=1153&bih=940 (https://www.google.de/search?hl=de&gs_rn=12&gs_ri=psy-ab&tok=qDX3P0QKmNxI2oaECskUCA&suggest=p&cp=21&gs_id=2c&xhr=t&q=hochspannungskaskade+kaufen&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.45960087,d.Yms&biw=1153&bih=940&um=1&ie=UTF-8&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=ENyHUcurHYrEtAakroG4Bw#um=1&hl=de&tbm=isch&sa=1&q=hochspannungskaskade+schaltplan&oq=hochspannungskaskade+&gs_l=img.1.1.0i24l6.6208.6208.0.8285.1.1.0.0.0.0.6 2.62.1.1.0...0.0...1c.1.12.img.DSfVrUgt6l8&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.45960087,d.Yms&fp=767972f6e081e13a&biw=1153&bih=940)

DG7-32
06.05.2013, 19:58
Hallo,

nochmals besten Dank für die Antworten.

Schaltfrequenz beträgt 45 KHZ Rechteck.


Liebe Grüße



DG7-32

PICture
06.05.2013, 22:24
Je nach bisher unbekannten Strom und Steilheit der Flanken verwendet man seriell verbundene "normalle" Dioden 1 kV / 1A 1N4007 bzw. "schnelle" Dioden 1 kV / 1A UF 4007 oder 1 kV / 3 A UF 5408. Wegen gleichmässiger Verteilung der Spannung auf gesperrten Dioden ist empfehlenswert paralell zu jeder Diode ein 10 MOhm Widerstand mit genügender Verlustleistung zu verwenden. Wegen Kühlung der Dioden beim Stromleiten sollte man die Anschlüsse nicht kürzen, sondern spiralförmig wickeln.

R1 10M Rx 10M Rn 10M
___ ___ ___
+-|___|-+ +-|___|-+ +-|___|-+
| | | | | |
| D1 | | Dx | | Dn |
| 1N4007| | 1N4007| | 1N4007|
---+-->|---+- - -+-->|---+- - +-->|---+---

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

DG7-32
10.05.2013, 00:17
Hallo,

ich bedanke mich für deine Antwort.

Hast Du eine Schaltung die mein Problem geheben könnte, Tiefpass - Filter????



Es Grüßt


DG7-32

PICture
10.05.2013, 12:59
Es ist (fast) unmöglich ideale Gleichspannung nach Gleichrichter zu bekommen, man könnte aber probieren: http://www.google.de/search?q=tiefpassfilter+schaltplan&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=XeCMUdLTF7Sw4QST8ICYAg&ved=0CEwQsAQ&biw=1016&bih=621 . ;)

PsiQ
17.05.2013, 23:00
Falls euch das interessiert wofür ihr überhaupt nachdenkt @Picture & @Manf:
Ich vermute ausgehend vom Namen unseres Informationssparsamen neuen Nutzers auf meiner Ignore Liste,
dass es sich eigentlich nur um eine Wiederholung handelt, und zwar davon:

https://www.roboternetz.de/community/threads/57176-Hochspannung-erzeugen-f%C3%BCr-eine-Oszilloskopr%C3%B6hre-DG7-12C

PICture erinnert sich evtl dunkel daran ;-)

Mit so einer Info hätte man natürlich besser helfen können und wäre wohl als Fragesteller schon am Ziel statt einen zweiten Thread zu benötigen,
aber vielleicht gehts ja doch um die geheime Atomwaffenkonstruktion vom Iran über die man nicht reden darf.

Schönes Wochenende!