PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sapphire Radeon HD 4890 kaputt



Paulschen97
24.04.2013, 14:27
Hallo allerseits,

ich wollte mit diesem Beitrag euch nun mal um Rat fragen.

Und zwar besitze ich eine ATI Radeon HD 4890 New Edition von Sapphire (http://www.sapphiretech.com/presentation/product/?cid=1&gid=3&sgid=570&pid=277&psn=&lid=2&leg=0#), welche leider kaputt ist :( Beim näheren überprüfen ist mir dann aufgefallen, dass wohl einer der Spannungswandler unter dem Kühler defekt ist (Hat vollen Durchgang bei einem Durchgangsprüfer ;-) ). Es wäre für mich auch kein Problem diesen zu tauschen, nur leider ist es mir noch nicht gelungen heraus zu finden um was für einen Typ von Spannungswandler es sich handelt.

Auf diesem steht nur:

D452
CA9NH1

...Google konnte mir dazu bisher leider auch nichts verraten.

Würde die Karte gerne weiter betreiben, da ich diese einfach nur extrem geil finde! :D

Gruß Paulschen97

- - - Aktualisiert - - -

Achja, das hier ist der kaputte Kollege (rot markiert ;-) )

25223

BMS
24.04.2013, 16:21
Hallo,
das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein MOSFET.
Die erste Zeile könnte die Typenbezeichnung sein, die zweite ein Datumscode.
Könnte z.B. ein UTD452 oder AOD452 sein, wobei ich mir da nicht 100% sicher bin (nur kurz recherchiert).
Das wäre dann ein n-Kanal MOSFET mit folgenden Daten: 55A IDmax, 25V UDSmax, Ron typ. 8,5mOhm @10V UGS.
Grüße,
Bernhard

Paulschen97
25.04.2013, 13:07
Danke Berhard, ich glaube, dass ich das mal versuchen werde :)

...jedoch ist es trotzdem schwer diese Bauteile erst einmal zu finden :o

Gruß Paul

Paulschen97
09.05.2013, 08:04
Hallo, habe nun endlich einen passenden Mosfet gefunden und auch gleich eingebaut, habe die Grafikkarte dann in meinen PC eingebaut wo sie auf anhieb lief und auch im Lastbetrieb nicht rummuckte (Benchmarktest, ein paar Games), danach habe ich sie nochmal kurz ausgebaut und schließlich 2 Stunden später wieder eingebaut um nochmal etwas zu testen, dann kam beim Startknopf drücken wieder der gleiche Fehler und der PC sprang wieder nicht an, beim weiteren begutachten kam ich wieder zum Entschluss, dass der gleiche Mofet nun wieder tot ist :( (Alle Anschlüsse haben Durchgang zueinander) ...davor lief sie wieder einmal perfekt ohne Probleme und ich will die Grafik eigentlich nicht aufgeben, nur langsam gehen mir die Ideen aus, was jetzt wieder den Mosfet kaputt gemacht hat.

Gruß Paulschen97

Achja...

Das hier ist der Original Mosfet: http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/135800/AOSMD/AOD452.html

und das hier der, den ich verbaut habe: http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/311709/IRF/IRLR8259PBF.html

Der Originale war leider nirgends zu finden.

PICture
09.05.2013, 10:06
Hallo!


... was jetzt wieder den Mosfet kaputt gemacht hat.

Sicher das gleiche: Überhitzung des Innerens. Ich würde mit einem unterlegten "U" förmigen Kühlkörper aus Kupferblech und Wärmeleitpaste probieren. ;)

Besserwessi
09.05.2013, 10:23
Es wird schon einen Grund haben, wieso der erst MOSFET kaputt gegangen ist. Beliebte Fehler bei solchen Wandlern sind alterndes Elkos und SMD Keramik Kondensatoren die einen Kurzschluss machen. Da gibt es leider noch mehr Möglichkeiten wieso der eine MOSFET gelegentlich ausfällt - entweder durch kontinuierliche Überlast, oder gelegentlich auftretende Fehler. Mit einem nur ähnlichen MOSFET besteht dann noch die Gefahr, dass die Totzeit bei der Halbbrücke nicht so gut passt und damit der MOSFET noch etwas stärker belastet wird als das Original.

Paulschen97
09.05.2013, 21:18
Danke, auf dem Mosfet ist schon ein dicker Kühler drauf mit Wärmeleitpads ;) Naja warm werden die Dinger schon ordentlich, jetzt geht die Grafikkarte grade wieder, da ich nochmal einen neuen Mosfet eingebaut habe. Ich tippe auch auf eine Hitzproblem, was das Innenleben des letzten Mosfets wohl zu einem einzigen Metallklumpen verschmelzen lassen hat. An den Elkos in der Nähe ist auch nichts zu finden und SMD Keramikkondensatoren lassen sich schlecht tauschen, da diese ja keine Kennzeichnung für einen Typen haben.

Sollte der Mosfet überlastet werden könnte ich doch theoretisch auch einfach einen dickeren einbauen, der dann beispielsweise für 70A statt 55A und für 40V statt 25V ausgelegt ist, oder?

PICture
09.05.2013, 22:05
Ich würde lieber versuchen die Kühlfläche zu vergrössern. Vielleicht könnte man ein paar von fast gleichen Kühlkörper beiseitig aufbringen. Die Wärmemenge, die abgeführt werden muss, bleibt eben unabhängig von MOSFET Parameter gleich. ;)

Kühlbläche mit # = Wärmeleitpasta

/ / / dazwischen
< < <
| | | | | |
| | | | | |
| | +-----+ | |
| | ####### | |
| +---------+ |
| ########### |
|.-----------.|
|| o o o ||
|'-----A-----'|
|#############|
+------|------+
---------------|-------------- .
| Leiterplatte
---------------|--------------
|

MOSFET

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)