PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB-Interface, Ausgangsspannung



Tropaion
20.04.2013, 17:45
Hallo,
Ich habe mir dieses USB-Interface Board zugelegt. http://www.conrad.at/ce/de/product/191003/Velleman-USB-Experimentier-Interface-Board-K8055-Bausatz-Ueber-USB.
Es funktioniert sehr gut jedoch habe ich ein kleines Problem:
Die digitalen Ausgänge 1-8 liefern laut Messung 0,5V. Ich möchte dies jedoch als ansteuerung Nutzen, und brauche eine Ausgangsspannung von 115-240V AC/DC.
Meine Idee war das ich mir eine Relaiskarte löte, und dazu hänge jedoch gibt es keine Relais die mit 0.5V Steuerspannung. Ich habe dazu auch schon einen Beitrag gefunden (https://www.roboternetz.de/community/threads/43306-Relais-für-0-5V-Steuerspannung) jedoch hilft er mir nicht sehr viel weil ich noch nicht so lange mit Elektronik zu tun habe. In diesem Beitrag steht geschrieben, das man 5V dazuhängen muss und man eine Freilaufdiode brauche. Leider weis ich noch nicht was eine Freilaufdiode ist und zu was ich die brauche und wie diese Komponenten genau zusammengeschlossen gehören.

Bitte um Verständnis für meine (noch vorhandene) Unwissenheit und hoffe auf hilfreiche Antworten,
Lg,
Tropaion

Besserwessi
20.04.2013, 18:23
Die Ausgänge sind Offene Kollektoren, d.h. die Ausgänge sind dafür gedacht, dass dort ein Laststrom von einer externen Spannungsquelle nach GND fließt oder halt nicht, je nach Schaltzustand. Um da eine Brauchbare Spannung zu bekommen brächte man z.B. Pullup Widerstände oder kännte auch direkt so etwas wie eine LED mit Vorwiderstand nach z.B. 6 V der 12 V schalten. Die Ausg#nge reichen auch für kleine Relais aus.

Tropaion
20.04.2013, 19:01
Heißt das das die Ausgänge des Boards der Ground sind?

Besserwessi
20.04.2013, 22:09
Genau, die Ausgänge arbeiten als eine Art Schalter nach GND. Da kann man ein Relais anschließen: das eine Ende an z.B. 12 V und das andere an den Ausgang. Dabei die Freilaufdiode nicht vergessen - es geht auch die Interne über den Clamp-Anschluss.

PICture
21.04.2013, 06:38
Hallo!

@ Tropaion

Ich habe für dich das ganze vereinfacht skizziert. Die Freilaufdiode schliesst die beim Abschalten in der Spule indizierte schädliche Hochspannung kurz.

VCC
+
| \
+-+- o o
| )|
Freilufdiode - )| Relais
^ )|
| )|
+-+-
.----------------|-.
| | |
| Schaltung o |
| \ |
| mit OC Ausgang o |
| | |
'----------------|-'
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Tropaion
21.04.2013, 09:02
Danke für denn Schaltplan, dadurch kann ich es mir besser vorstellen.
Eine Frage zur Freilaufdiode.
Wie berechnet man sich die Freilaufdiode, bzw. muss man sich die berechnen?
Beim Conrad habe ich nur eine gefunden http://www.conrad.at/ce/de/product/502847/Freilauf-Leuchtdiode-bis-24-V-99809024900?queryFromSuggest=true wäre die Nutzbar?
Lg,
Tropaion

Besserwessi
21.04.2013, 09:53
Die Freilaufdiode muss wenigstens kurzzeitig den Relaisstrom und sicher die Relaisspannung vertragen. Hier werden das z.B. 12 V und vielleicht 20-50 mA werde. Für ein kleines Relais reicht eine 1N4148 oder 1N4001 allmal aus. Die verlinkte "Diode" ist ein Spezielles Modul für ein Stecksystem - Sinn macht das nur wenn es auch so ein Relais sein soll. Auch dann könnte man noch eine normale lose Diode nutzen.

Tropaion
21.04.2013, 11:26
Wenn ich also diese Relais http://www.conrad.at/ce/de/product/507549/Wuerfelrelais-HF3FA-Hongfa-HF3FA005-ZTF-5-VDC-1-Wechsler-Max-10-A-Max-30-VDC-277-VAC-Max-2770-VA-300-W mit 5V/DC Nennspannung nehme das 230V/AC Schalten soll, was für eine Freilaufdiode brauche ich da?
Muss man da mit der Nennspannung rechnen und die muss es aushalten?

Sry für die ganzen Fragen aber mit dem Teil bin ich noch nicht so sehr vertraut.
Lg,
Tropaion

- - - Aktualisiert - - -

Jetzt habe ich noch eine Frage zur Schaltung oben.
Das Symbol bei der Freiluftdiode rechts steht für die Spule oder?
Und bei der Schaltung mit OC Ausgang, und unten steht Ground und oben der OC. Wird da der GND freigehalten?

PICture
22.04.2013, 23:29
Das Symbol bei der Freiluftdiode rechts steht für die Spule oder?

Ja.


Und bei der Schaltung mit OC Ausgang, und unten steht Ground und oben der OC. Wird da der GND freigehalten?

Diese Frage verstehe ich nicht. Ich habe allgemain ein Schalter der die Relaispule mit GND schliesst bzw öffnet skizziert. Wie der OC Ausgang in deiner Schaltung realisiert ist, weiss ich leider ohne Schaltplan nicht.

Lektüre dazu: https://www.roboternetz.de/community/threads/59425-Wie-funktioniert-ein-Open-Collector-Ausgang .