PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistorgrundschaltung Stromspiegel ???



Slader
15.03.2013, 14:29
Hi Leute,ich bin gerade im Internet auf die angehängte Schaltung gestoßen, dabei verstehe ich leider nicht die funktion der Schaltung. Ansich ist mir die Funktionsweise/Aufbauweise eines Stromspiegels bekannt, aber wieso wird im Collector des einen Transistors ein weiterer Stromspiegel eingebaut. Erhöhung des Ausgangswiderstandes ? Größerer Stromtreiber? Habe die Schaltung auch mal simuliert aber verstehe noch nicht ganz den Einfluss der Widerstände R1 - R4 ...ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und vielleicht zugleich auch sagen wie man so eine Schaltung nennt...Lg

PICture
15.03.2013, 15:40
Hallo!


... aber wieso wird im Collector des einen Transistors ein weiterer Stromspiegel eingebaut.

Wo denn ? Ich sehe im obigen Schaltplan nur eine Konstanntstromquelle (KSQ) mit Transistor T2 und Diode T1 derer Spannung per Strom durch R3 und Diode T4 festgelegt ist. Möglicherweise T3 und R4 kompensieren den Strom der KSQ bei variabler Temperatur. :confused:

Übrigens, sollte meine Hypothese stimmen, würde ich die gesamte Schaltung als Temperaturkompensierte KSQ nennen.

Als erste habe ich als Elektroniker gelernt, dass Erlernen allen möglichen Schaltungen unmöglich ist und es könnte auch etwas änliches zu einer Bandgap-Spannungsreferenz vom: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zbandgb.htm sein, da die Parameter der Bestandteile bisher unbekannt sind. ;)

Manf
15.03.2013, 17:38
Ein hübsches Beispiel für den Einsatz von Stromspiegeln ist der CA3080.
Er besteht aus einem Differenzverstärker und drei Stromspiegeln und setzt das Eingangssignal in einen Strom am Ausgang um.

Siehe "schematic diagram" pg 3.
http://aeryssports.com/barry-sanders-memorial-blog/files/2011/09/cartoon_ambulance.jpg


Die Schaltung oben ist aber keine Stromspiegelkette sondern eine Spiegelung des Stroms in der Mitte in zwei Richtungen, wie es beispielsweise im 741 OPA vorkommt. Man generiert über den Widerstand einen Strom den man mit diesem Wert (bzw. davon abgeleitet) an mindestens 2 Stellen im Verstärker benötigt.

robocat
15.03.2013, 18:01
Wie hier http://www.mikrocontroller.net/topic/290279#new schon angemerkt gibt es die Möglichkeit, dass die Schaltung in der Aufgabe überhaupt keine bestimmte Funktion hat, ausser, dass man sie berechnet.