PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : X-UFO: FlugRoboter oder Spielzeug ?



Seiten : 1 [2] 3

tornado
10.04.2005, 12:40
130 Euro wären wirklich super.
Habe letztes Jahr nen Heli bei e-bay für 60 Euro gekauft.
(war abert nicht wie auf dem foto)
das teil ist nicht zu kontrolieren.
da ist das ufo schon was feines...

Philly18
10.04.2005, 19:39
ich hatte auch sonen heli,mit dem konnte man nur hoch und runter :)

X-UFO NEWBIE
11.04.2005, 14:32
laut [url]würde gerne wissen was EPS ist, und die größe des akkus wäre auch sehr interessant

Servus, mit dem Akku kann ich dir nur bedingt weiterhelfen...
Hab mal n bissel rumgestöbert und hier im Forum nen Beitrag von jemand anders gefunden zu dem Thema:



Ab Juni/ Juli wird für das x-ufo ein Li-Polymer Akku als Zubehör verfügbar sein. Der Akku ist 3-zellig und hat die Abmessungen 5,4 x 1,7 x 3,8 cm. Ich denke, ich hole mir vorher einen entsprechenden Akku. Ich schätze der Akku bringt ca. 1200 mAh also fast das 4-fache des 'normalen Akkus'.

Zum Thema EPP hab ich schon einiges gelesen, bin aber auch kein Fachmann... EPP ist eine art Kunststoff-Schaummasse, die leicht zu formen und extrem stabil ist... Auf den Seiten von Silverlit kannst du weitere Infos finden... -> www.silverlit.com / www.silverlit-flyingclub.com

Wie zuverlässig ist denn die Info, dass Amazon die Lieferung verschoben hat, in meinem Account steht immernoch der 20. - 22. April als Lieferdatum drin...?!

greetz

m.artmann
11.04.2005, 15:52
Letzten Donnerstag bekam ich folgende, etwas gekürzte, Email:


Sehr geehrte Amazon.de-Kundin,
sehr geehrter Amazon.de-Kunde,

wir grüßen Sie und möchten auf eine Änderung zu Ihrer Bestellung Silverlit
85612 - R/C X-Space Ufo, Set inkl. Akku und Ladegerät aufmerksam machen.

Der Hersteller teilte uns zunächst einen früheren
Veröffentlichungstermin mit. Nun erfuhren wir aber, dass oben
genannter Titel voraussichtlich erst am 31.05.2005 auf den Markt
kommen wird. Wir bitten Sie daher noch um ein wenig Geduld. Nach
Erscheinen des Artikels werden wir ihn schnellstmöglich zu Ihnen auf die
Reise schicken. Wie gewohnt werden wir Ihnen per E-Mail eine
Versandbestätigung zukommen lassen, sobald die Lieferung unser Haus
verlässt.

Mit freundlichen Grüßen

Amazon.de Kundenservice

Gruß
m.artmann

symbolo
11.04.2005, 18:55
ja aber HALLOOO???
hatte denn von euch jemand kontakt mit silverlit oder einem der beiden Entwickler?!?
Ist das mit dem verschobenen Auslieferdatum jetzt schon ein bestätigtes Gerücht oder erst ein gerücht???
mensch,....wieso sind die Herren/Damen von silverlit nicht wenigstens fähig das Erscheinungsdatum auf ihrer Homepage zu veröffentlichen???
grummel.... ich hoffe nur nicht, dass es im Mai heisst es seien nur 1000 stück oder so verfügbar dieses Jahr....
wenn ich das Ding nicht auf den Sommer bekomme, storniere ich meine Bestellung und spare auf einen Dragan Flyer...wenn zufälligerweise jemand aus der ch das liest, der nen DF billig zu verkaufen hat, soll er sich doch bitte bei mir melden....
PS: weiss jemand was für eine Geschwindigkeit so ein x-ufo, bzw. ein Dragan Flyer etwas erreicht???
grüsse
symbolo

Uwe2005
12.04.2005, 08:03
Hallo symbolo, ich hab mich auch schon etwas über diese silverlit leute aufgeregt. Die beiden Entwickler können nichts dafür...
Leider ist das kein Gerücht mehr, sondern Realität, die kriegen halt ihren Vertrieb nicht hin. Warum auch immer????
Jedenfalls, stell Dich mal auf die 1. bzw. 2. Juni Woche ein, no Joke!

Mir hat das schon seit langem nicht Gefallen, das ganze Silverlit Getue,
deswegen habe ich mir schon einen DF zugelegt, bis das x-ufo kommt.
Macht echt Spass und ist ca. 45km/h schnell, x-ufo weis ich aus bekannten Gründen nicht O:)

Wenn Du einen DF willst, gibts ebay als besten Weg...

Uwe2005
12.04.2005, 08:10
@ symbolo

Der Draganflyer ist halt schon nicht ganz leicht zu erlernen, x-ufo soll dagegen super easy sein, aber das Gerät hat echt Pfeffer in den Rotorblättern O:) .
Da der DF keinen EPP-Ring hat, muss man wirklich sehr vorsichtig sein, da RuckZuck die Rotorblätter ab sind, habe meine jetzt durch Kohlefaser ersetzt. Ich kann nur eines sagen der DF macht super Spass. Ist auch etwas grösser als das x-ufo. (DF ca 79cm Durchmesser) mit Lipo, 2100 von ThunderTiger kommt man auf eine Flugdauer von ca. 17-20 min. je nach Flugart.
Egal wie ärgerlich das mit den silverlitlern auch ist, es lohnt sich zu warten, da diese Art Fluggerät Fun pur bedeutet!!!!

X-UFO NEWBIE
12.04.2005, 13:40
@ symbolo

Die Verschiebung der X-UFO Auslieferung auf ende Mai bzw. anfang Juni scheint traurig aber wahr, hab vor ein paar Tagen die selbe Email von Amazon bekommen:


Sehr geehrte Amazon.de-Kundin,
sehr geehrter Amazon.de-Kunde,

wir grüßen Sie und möchten auf eine Änderung zu Ihrer Bestellung Silverlit
85612 - R/C X-Space Ufo, Set inkl. Akku und Ladegerät aufmerksam machen.

Der Hersteller teilte uns zunächst einen früheren
Veröffentlichungstermin mit. Nun erfuhren wir aber, dass oben
genannter Titel voraussichtlich erst am 31.05.2005 auf den Markt
kommen wird.
blablabla....

In dem Fall bleibt uns wohl leider nichts anderes übrig, als zu warten. Wenn das Teil jedoch im Sommer immernoch nicht raus ist, werd ich wohl auch mal nach Alternativen schauen.

So ein DF sieht halt schon noch ne ecke spritziger/professioneller und spaßiger aus, wenn da nur nicht der Preis wär...!

Zu welchen Preisen gehen die Teile denn bei ebay so raus und wo kriegt man neue am billigsten?

Gruß Newb

hannes_grundschober
12.04.2005, 16:08
hab's bei Amazon gefunden und auch bei
www.x-ufo.tk und
http://home.pages.at/nohalloween/x-ufo/

Uwe2005
13.04.2005, 09:27
Der günstigste Weg für einen DF führt über ebay. Da kann mann einen neuen für ca. 300.- bis 350.- € bekommen. Aber was man auf keinen Fall vergessen darf ist: Entweder bei rctoys gleich Ersatzrotorblätter, oder besser Kohlefaserblades mit zu bestellen und damit es richtig Spass macht, gleich noch einen 2. lipo-akku. Dann bist gut ausgerüstet aber liegst auch gleich wieder bei ca. 500.- Euro. (Eigene Erfahrung). Und natürlich darf man auch evtl. Schäden nicht vergessen, wenns den DF zerlegt, d.h. das Circuitboard muss das Teil in die USA geschickt werden, da es in Deutschland keinen Support dafür gibt.

Ich will niemandem den DF ausreden, da ich selbst einen habe und völlig begeistert bin, aber preislich führt kein Weg für diese Art des Fliegens an dem x-ufo vorbei.

Und mittlerweilen kann ich auch bestätigen, nicht der qadrocopter an sich, sonder der Preis ist das innovative an diesem Gerät (hoffentlich auch dann die Ersatzteile dazu)

p.s. natürlich warte ich auch schon gespannt auf das x-ufo

Magier
13.04.2005, 14:52
Hallo ,
nahdem ich nun alle 13 Seiten dieses interessanten
Themas durchhabe versteh ich ein nicht so ganz !?
WAS versteht Ihr unter DF ? Dragon Flyer ?
Und warum sagen alle dass das Teil ja viel teurer sein soll !?!?

Bei Ebay gibts doch die Dinger sogar billiger als das X-UFO !?!?

Siehe : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=84915&item=5967742023&rd=1

Oder meint Ihr was anderes ??



p.s. Ich kanns fast nicht mehr erwarten bis X-UFO in meinem Garten
umherfliegt ! :-)

X-UFO NEWBIE
13.04.2005, 17:41
Hallo ,
WAS versteht Ihr unter DF ? Dragon Flyer ?
Und warum sagen alle dass das Teil ja viel teurer sein soll !?!?


Zervus...

Unter DF wird weitläufig DRAGANFLYER verstanden....

...mehr dazu findest du z.b. hier: http://www.rctoys.com/draganflyer5.php

Der rest klärt sich dann von selbst ;-)

Greetz
Newb

Uwe2005
13.04.2005, 19:42
Hallo ,
WAS versteht Ihr unter DF ? Dragon Flyer ?
Und warum sagen alle dass das Teil ja viel teurer sein soll !?!?


Zervus...

Unter DF wird weitläufig DRAGANFLYER verstanden....

...mehr dazu findest du z.b. hier: http://www.rctoys.com/draganflyer5.php

Der rest klärt sich dann von selbst ;-)

Greetz
NewbSo isses...
Voll korrekt @ x-ufo newbie

Philly18
13.04.2005, 23:08
wieso erklärt sich der rest von selbst?

Uwe2005
14.04.2005, 08:46
Deswegen ...

http://www.asposa.de/images/df_xufo.jpg

Der DraganFlyer ist etwas grösser, sieht etwas aggressiver aus, ist wahrscheinlich etwas schneller und wendiger (3 piezo gyros] und kostet
etwas mehr ... O:)

Viele Grüsse aus Regensburg[/img]

Magier
14.04.2005, 10:11
AH JETZT JA ! :-)

Danke für die "Aufklärung"


Naja beim Preis des DF lohnt es sich allerdings doch die Wartezeit auf
das X-UFO :-)


Magier

Philly18
14.04.2005, 12:43
oh danke für den vergleich :) ja das der DF wendiger ist hab ich gesehn als ich die stunt videos vom DF mit dem video bei kerner vom Xufo verglichen habe. aber mir gehts eigentlich auch garnicht wirklich darum das ich stunts machen kann oder sowas,ich will lediglich ein "ding" haben was ich leicht kontrollieren kann und was man zum beispiel ohne viel mühe ausm fenster fliegen lassen kann, ein paar runden im garten drehen und dann wieder rein :) das würde mir schon reichen

X-UFO NEWBIE
18.04.2005, 18:28
Hallo allerseits....

Hab grade mal n bissel bei ebay nach nem Draganflyer gekuckt und auch mitgeboten, hab aber leider keinen erwischt ;-(...

Egal, ich wollt mal fragen was ihr so für nen gebrauchten Draganflyer zahlen würdet...? Im moment werden ein paar DF IV's angeboten...

Der eine, an dem ich interessiert war, ging für 411 Euro gebraucht (ca. 1 Jahr alt) raus...

Findet ihr das teuer oder angemessen?

In dem Fall kuck ich mal fleißig weiter nach nem DF, falls mein X-Ufo nicht bald bei mir vorbei fliegt ;-)...

Grüße Newbie

PhAnToM`
18.04.2005, 18:39
Ehm die Teile gibts schon bei Ebay ;)

Uwe2005
18.04.2005, 18:48
Hi Newbie,

ein DF IV ist bis ca. 400.- innnerhalb Deutschland ok, wenn Du bei denen von DragnFly USA mitsteigerst, solltest Du bei ca. 350.- aufhören, da noch Fracht und Zoll mit ca. 85.- dazu kommen.
Hab meinen DF für 340.- plus Fracht vor ein paar Wochen gesteigert. (neuwertig) und bereue keinen cent.
Viele Grüsse Uwe

X-UFO NEWBIE
18.04.2005, 18:52
Ehm die Teile gibts schon bei Ebay ;)


yo, wer suchet der findet ;-)
2 Stück hab ich gefunden...


gruß

Uwe2005
18.04.2005, 18:55
Hallo Newbie,

der da ist zu empfehlen,
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=2563&item=5970248801&rd=1&ssPageName=WD2V

der ist von rctoys.com (neuwertig und geprüft, und vor ALLEM mit Garantie) von denen hab ich meinen ersteigert. kam innerhalb 3 Tagen.

Gruss Uwe

X-UFO NEWBIE
18.04.2005, 19:02
Hi Newbie,

ein DF IV ist bis ca. 400.- innnerhalb Deutschland ok, wenn Du bei denen von DragnFly USA mitsteigerst, solltest Du bei ca. 350.- aufhören, da noch Fracht und Zoll mit ca. 85.- dazu kommen.
Hab meinen DF für 340.- plus Fracht vor ein paar Wochen gesteigert. (neuwertig) und bereue keinen cent.
Viele Grüsse Uwe

Danke für die schnelle Antwort Uwe2005!
Da meine finanziellen Mittel nicht so übermäßig groß sind, wäre das eh meine Schmerzgrenze gewesen (350 - 400 €)...

Im moment gibts einen direkt von DF USA, kann man da bedenkenlos steigern oder wie siehts da mit Versandtgarantie aus?

Wie hast du deinen bezahlt, wenn ich fragen darf... Hab nämlich leider keine Kreditkarte und ich bin mir nicht ganz sicher, welche Zahlungsopt. die noch so anbieten?!

Gruß Newbie

X-UFO NEWBIE
18.04.2005, 19:03
Hallo Newbie,

der da ist zu empfehlen,
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=2563&item=5970248801&rd=1&ssPageName=WD2V

der ist von rctoys.com (neuwertig und geprüft, und vor ALLEM mit Garantie) von denen hab ich meinen ersteigert. kam innerhalb 3 Tagen.

Gruss Uwe

Ah ja, genau den meinte ich O:)

Uwe2005
18.04.2005, 19:10
Hi Newbie,
habe mit visa bezahlt, daher nur 3 Tage für Lieferung nach Ger. Du kannst aber über Deine Hausbank eine Anweisung veranlassen, das verzögert natürlich die auslieferung ein paar Tage. (money order)
Ja, bei denen kannst Du bedenkenlos steigern, die Jungs da drüben sind 100% seriös, haben einen tollen Support (per Mail) und für mich am wichtigsten da hast Du auch Garantie auf den DF.

Philly18
19.04.2005, 21:09
könnt ihr mir vielleicht sagen, ob man das x ufo unter umständen leiser machen kann? weil im tv war das etwas laut...wär echt schön was von euch technik freaks :) zu hören

dawidi
19.04.2005, 21:22
ähm... Ohren zuhalten? Akku abnehmen? weiter weg fliegen? :-b
(sorry - mußte mich nur endlich mal wieder zu Wort melden :oops: )

übrigens, die Nürnberger Sammelbestellung scheint den im März versprochenen Termin (KW19) halten zu können!

beaver
20.04.2005, 14:55
hi,

die sind gar nicht so laut, ich flieg das Ding im Zimmer und die Scheiben wackeln nicht mal ;)

die erste offizielle Lieferung soll in der ersten Mai-Woche eintreffen, allerdings ist der Container dann erst im Hafen... es folgt Zoll u.a.

gruß
-beaver

Philly18
20.04.2005, 15:29
achso du hast schon ein x ufo? kannste uns vielleicht ne bischen beschreiben wie sich das ding fliegen lässt,on man es gut steuern kann etc.? wäre echt nett von dir

joerg.b
20.04.2005, 17:34
Hallo beaver

Wenn Du schon ein Teil besitzt hätte ich eine kleine Bitte. Kannst Du einmal den verfügbaren Raum für den Akku ausmessen und hier veröffentlichen. Ich glaube viele Leute möchten gerne längere Flugzeiten mit einen Lipo erreichen. Hierfür möchte ich im Vorfeld einen Akku besorgen der noch so gerade herein passt ohne daß ich am Modell rumdremeln muß.

Gruß Jörg

PS: Ich habe diese Frage schon einmal gestellt, aber keiner erbarmt sich einer Antwort, dabei ist der größere Akku in meinen Augen in Muß.

beaver
20.04.2005, 21:25
hi,

vorweg: ich bin Fluganfänger und hatte keinerlei Erfahrungswerte!
Ich hab 10 min gebraucht bis die Trimmung eingestellt war!
die Steuerung: (Kopie aus dem Handbuch)
http://www.xion.de/images/xufo02.jpg
es fliegt sich recht einfach, tricks kann ich allerdings noch keine..
nach etwa 30 min. hatte ich es geschafft zu schweben und bestimmte Ziele anzufliegen! aber wie gesagt ich hab keine Flugerfahrung.

@Jörg

der verwendete Akkublock besteht aus 10 KAN-Zellen mit 350mAh.
Flugzeit 3-4min. - eine Erweiterung also eigentlich ein Muß!
Morgen werde ich für dich den Akkuschacht ausmessen! :)
eine Lipoerweiterung wird es auch von Silverlit geben! ich werd mal nach dem geplanten Liefertermin fragen!

gruß
-beaver

Uwe2005
20.04.2005, 22:11
hallo beaver, ich hab Deine posts auch unter bit-racer.de gelesen, bitte nicht persönlich nehmen aber ausser altbekanntem Material postest Du eigentlich nichts. Prospekte von silverlit usw.)Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass ein normaler User oder was auch immer zur Zeit ein x-ufo hat. Wie gesagt ich will Dir keinesfalls zunahe treten, aber das Foto von der Elektronik war auch schon desöfteren veröffentlcht, also nicht wirklich neu und ausserdem war es noch mit dem damaligen Kreisel.
Könntest Du nicht mal ein paar detailierte Angaben machen, woher Du es hast und warum und evtl. auch mal ein Foto?

Vielen Dank im Voraus

Philly18
20.04.2005, 22:37
ja am besten ein foto mit dir drauf :)

beaver
21.04.2005, 10:44
@Joerg

der Käfig hat folgende Innenabmessung: 52x31x21mm

http://www.xion.de/images/xufo03.jpg

wie du auf dem Bild erkennen kannst ist da aber sicher Luft drinn!
ohne große Änderung mindestens 5mm in länge und breite!
Gewicht sollte bei LIPO ja nicht das Problem sein...

@UWE
soo ein deppertes Posting...... nicht persönlich nehmen !
ich hab es nicht nötig mich wichtig zu machen.... (oh sorry, ich habs doch persönlich genommen...!)

- foto der elektronik hatte ich noch keines gesehen - dieses hab ich jedenfalls persönlich gemacht!
- Scann aus dem Handbuch - in den Prospekten war meines Wissens nicht die Funktion der FB mit abgebildet! sonst hätte ich mir sicher nicht die Arbeit gemacht....
- der Rest geht dich nix an... hättest auch ordentlich fragen können
..... aber wie gesagt nicht persönlich nehmen... ;)

mir fällt gerade auf: was heist damaliger Kreisel?
das ist zwar ein UFO aus der ersten Serie, aber der Kreisel hat sich meines Wissens auch nicht geändert bei denen die jetzt eintreffen :?:

@Philly

anstelle mich hab ich meinen Ultra-Flieger mit abgelichtet!
absolut sparsam im Verbrauch.... nimmt nur ne Banane und ne Handvoll Mais für ne halbe Stunde Flugzeit :)

http://www.xion.de/images/xufo04.jpg

@all
sorry wenn ich manches wiederholt habe, Bin erst kurz im Forum und hatte tatsächlich noch nicht alle Infos gelesen ;)

gruß
-beaver

Philly18
21.04.2005, 12:42
oh beaver ich glaub da is ne fette entschuldigung fällig also: Sorry :) danke für deine bilder,is echt nett das du dir die mühe gemacht hast, und das wir dich zu unrecht beschuldigt hatten war falsch.
also danke nochmal

Fatalmystic
21.04.2005, 12:46
Hat sich schonmal jemand dazu überwunden einen Dragonflyer selbst zu bauen?
Bzw. Erfahrung irgendeiner Art damit?

The_Erdmann
21.04.2005, 14:20
Hallo,
ich bastle gerade einen derartigen Flieger selbst, alles auf lowcost-basis. Als Anregung könnte ich geben die Rotoren aus 2mm Plexiglas anzufertigen. Die Nabe habe ich auch aus zwei 2mm Plexiglasquadraten gebastelt und zwischen denen eingeklebt sind zwei stahldrähte(ca 1,2mm stark) die mit kleinen Widerhaken versehen sind(die Enden wurden umgebogen im rechten Winkel) Das ganze klebt man sich dann mit Sekunden oder Atomkleber zusammen und es hält wunderbar. Die Rotorblätter dann nur noch anspitzen, damit der Luftwiderstand geringer ist und ihr habt einen tollen Rotor für 20 Cent das Stück ;-). Habe meine vier Rotoren nach ein paar Tests denke ich weitestgehend optimiert und bekomme den Flyer mit ca 140 Watt Stromverbrauch zum Schweben(Eigengewicht ca 750Gramm). Achja ums mir noch ein wenig einfacher zu gestalten habe ich die Propeller direkt auf den Motoren befestigt, sie drehen also sehr schnell :). Macht die Rotoren nur nicht zu klein weil dann hält der Kleber unter Umständen nicht mehr *gg* (drei hab ich schon geschrottet). Achja das Kreuz, was beim Orginal aus Kohlefaser ist habe ich aus Aluröhrchen gebaut(Durchmesser 8mm Innendurchmesser:6mm). Sind auch sehr einfach zu handhaben und lassen sich wieder wunderbar kleben ;-). Heute gehts mit der Elektronik los. Viel Spaß beim Selbstbauen wünscht euch

The_Erdmann

sonic
21.04.2005, 17:49
...Habe meine vier Rotoren nach ein paar Tests denke ich weitestgehend optimiert und bekomme den Flyer mit ca 140 Watt Stromverbrauch zum Schweben(Eigengewicht ca 750Gramm). Achja ums mir noch ein wenig einfacher zu gestalten habe ich die Propeller direkt auf den Motoren befestigt, sie drehen also sehr schnell :).
...
The_Erdmann

Nimm besser eine Übersetzung, weil -> https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=1386&postdays=0&postorder=asc&start=198

Kommt aber auch auf die Bauart deiner Rotoren an...

Gruß, Sonic

joerg.b
21.04.2005, 18:30
Hallo beaver

Vielen Dank für Deine Info zum Akku. Ich denke ich hole mir ein oder zwei Kokam Akkus mit 1200 mAh mit den Abmessungen 62 x 38 x 16,2 mm. Der ist zwar größer, als der original Akku, aber auf Deinen Photo sieht es so aus, als wäre noch genug Platz.

Gruß Jörg

PhAnToM`
21.04.2005, 18:38
Was benutzt du denn für Motoren?Würde mich auch mal interessieren,sowas zu bauen.
Ach und da muss man doch nich noch irgendwie ne Software oder ähnliches programmieren?
Weil das kann ich noch nich so gut.Oder muss man da irgendwas programmieren?

Philly18
21.04.2005, 20:37
kann man denn nun das x ufo leiser machen oder nich? :) das geräusch kommt doch von dem zerschneiden der luft oder? dann ginge es ja eigentlich eher nich..

ICH_
21.04.2005, 20:44
Hallo

@ The_Erdmann

Ich wüsste auch gerne welche Motoren du verwendest. Und auch ein Foto von deinen Rotoren und dem ganzen Fluggerät würde mich interessieren.

Gruß Tobias

sonic
21.04.2005, 21:02
Mich auch! ;-)

"Ach und da muss man doch nich noch irgendwie ne Software oder ähnliches programmieren?
Weil das kann ich noch nich so gut.Oder muss man da irgendwas programmieren?"

Beim gekauften ganz sicher nicht, nur trimmen.
Aber sobald das Teil endlich geliefert wird bin ich mir fast sicher, dass spätestens 1d danach etliche Versuchsreihen und Reverseengineeringberichte hier im Forum abgeliefert werden (ODER?!?)

Will man so ein Gerät nachbauen, ist es bestimmt einfacher eine digitale Steuerung zu entwickeln (flexibler, günstiger usw.). Die muss natürlich programmiert werden. Aber vielleicht ist ja einer der User so nett und entwickelt auf einem RNDE-Board und stellt den Quellcode hier zur Verfügung.

Alternativ könnte man sich auf das System des Quatrocopters einigen und eine Software für z.B. AVR's programmieren die dann jeder in seinem eigenen System verwenden kann...

Alerdings wird es mit den benötigten Teilen (Wenn man es auch noch "besser" nachbauen will) wahrscheinlich nicht unwesentlich billiger, Boad ca. 30€, Sensoren ca. 2x 20€ Fernsteuerung min. ca. 30€, Propeller, CFK-Röhrchen, Guter Akku usw. usw.

Alles zusammen ca. 150€, und dann fehlt noch die Nutzlast die es zu einem Roboter macht ;-)

Gruß, Sonic

Uwe2005
21.04.2005, 21:16
Hi beaver, sorry... nimms locker ;-)
You are right and i'm wrong but...
Philly18 hat jetzt seine Fotos und gut is :-)

Viele Grüsse aus Regensburg

beaver
21.04.2005, 21:52
Hi Uwe

schon vergessen.... :)

trotzdem bleibt noch unbeantwortet wie du darauf kommst:



... ausserdem war es noch mit dem damaligen Kreisel...


http://www.xion.de/images/xufo05.jpg

ich kenne nur diesen von mir abgebildetetn Typen, einen anderen mechanischen gibts bei Silverlit nicht und vom elektronischen gibts grad mal Prototypen!

gruß
-beaver

Uwe2005
22.04.2005, 08:11
Mensch Beaver jetzt legst Du dich aber voll ins Zeug (Detailfoto Kreisel).
Klasse... Maybe, dass ich mich getäuscht habe????
Find jetzt das Foto nicht aber da hat der Kreisel echt etwas anders ausgesehen, war von einem X-Ufo, dass als Vorverkaufsmodell bereits ausgeliefert ist.
Was solls, hauptsache es funktioniert. Also hab ich das richtig verstanden, dass das Fliegen mit dem x-ufo nicht absolut super easy ist?
Hätt mich auch gewundert, denn mit dem DraganFlyer, der ja auch nicht von schlechten Eltern ist, geht ohne konsequentes Training gar nix, schon gar nicht ein Fast Free Flight. ;-)
Viele Grüsse aus Regensburg

beaver
22.04.2005, 08:37
Dieser Kreisel stammt aus der ersten Serie (200Stück)!

Das fliegen ist nicht einfach! ich hatte wie gesagt 10 AkkuLadungen gebraucht um schweben und bestimmte richtungen fliegen zu können!

im Unterschied zum DF nimmt einem das UFO aber nix übel!
alle Abstürze hat das Teil bisher ohne Schaden überlebt! Und da waren üble Dinger dabei ;) (über Kopf landen zwischen Stuhlbeinen :D )

-beaver

Uwe2005
22.04.2005, 08:52
Hallo Beaver,
das beruhigt mich, denn mit dem draganflyer hats mich auch schon bös abgesemmelt :-) und der nimmts sehr wohl übel. Defekte piezos, rotoren usw.

Wegen dem Fliegen...
... es ist auch nicht einfach ein Ei auf der Spitze zu balancieren und so in etwa sind diese Dinger ja. Hast Du damit auch die Probleme mit dem Downwash in Bodennähe, also ca 50cm Schwebehöhe? Also beim DF geht absolut nichts, wenn man nicht ständig den Gas-Stick zum Korrigieren der Flughöhe bewegt, eigentlich muss man ständig mit beiden Sticks rühren und vor Allem gegen auftretende Kräfte reagieren. Bei mir ist es wie in dieser Werbung:
Reagiert er aufs Wort? Nicht immer aber immer öfter :-)

Uwe2005
22.04.2005, 09:53
hab grad nen link zu einem Video x-ufo | wmv | 6,4mb gefunden.
Wackelt zwar aber imressionen aus indoor- und outdoorflügen
(nicht das silverlitvideo)

http://www.flyingtoys.co.uk/video/xufo.wmv

The_Erdmann
22.04.2005, 10:29
Hallo,
ich habe mal ein paar Bildchen von meinen Anfängen gemacht. Ihr findet sie unter http://www.cunsoft.de/erdmann/quadrocopter/
Die Maße sind ca:
Alustangen: 40cm
Rotorblätter: 7,6cm
Stahldraht an den Rotoren von der Nabe aus: 3,3cm

Die Motoren hatte ich noch übrig: Es sind Mabuchi-Motoren, die genaue Bezeichnung kenne ich nicht: Leerlaufstrom liegt bei ca 500mA (12 Volt), Blockierstrom ist bei ca 14A. Bei vollem Schub zieht ein Motor ungefähr 8A-9A. Um Das Teil zum Schweben zu bringen reichen 6 Volt für jeden Motor aus, macht insgesamt einen Stromverbrauch von ca 120-140 Watt in der Schwebe. Bei Vollem Schub lässt sich der Quadrocopter kaum noch mit der Hand halten :-).

Ciao The_Erdmann

Uwe2005
22.04.2005, 11:24
Hallo Erdmann,
interessante Fotos

Alf2
22.04.2005, 11:36
Hi The_Erdmann,
bei dieser Bauweise ist sicher höchste Vorsicht angebracht. Ein so scharfkantiger Propeller kann große Verletzungen verursachen, auch durch sich lösende Teile die weggeschleudert werden.

The_Erdmann
22.04.2005, 12:00
Hallo,
ja der Gefahr bin ich mir schon bewusst, wie gesagt ich habe schon ein paar Propeller geschrottet(zu kleiner Durchmesser -> zu hohe Drehzahl oder zu starke Virbrationen). Man muss es schon sehr stabil bauen, das stimmt. Die jetztige Variante hat sich aber recht gut bewährt. Hat schon zwei kleine "Abstürze" überlebt. Nun nochmal zu der Regelung des Quadrocopters. Hat eigentlich schonmal jemand über eine analoge Steuerung der Position nachgedacht. Denke da z.B. grad an vier Frequenzgeber die in Abhängigkeit von der Schräglage(Poti) ihre Frequenz und damit die Motordrehzahl verändern. Bei Steuermanövern wird ein zusätzlicher Widerstand entsprechend dazu geschalten damit z.b. ein Vorwärtsfliegen ermöglicht wird.

Ciao The_Erdmann

X-UFO NEWBIE
22.04.2005, 12:35
Hi Uwe!

Hab grade mal deinen neuesten Post gelesen...


mich hats auch schon bös abgesemmelt :-) und der nimmts sehr wohl übel. Defekte piezos, rotoren usw.

... Probleme mit dem Downwash in Bodennähe, also ca 50cm Schwebehöhe? Also beim DF geht absolut nichts, wenn man nicht ständig den Gas-Stick zum Korrigieren der Flughöhe bewegt, eigentlich muss man ständig mit beiden Sticks rühren und vor Allem gegen auftretende Kräfte reagieren...

Da ich mir nen DF zulegen will aber noch keinerlei Flugerfahrungen habe, wollte ich dich mal fragen, ob du vorher schon fliegerisch aktiv warst?

Ist das manövrieren wirklich so schwer?
Ich mein, ich würd mir liebend gern so ein Teil zulegen, es dann aber gleich kaputt zu semmeln und nochmal zig euro reinzustecken, scheint mir im Moment etwas über meine Finanzlage hinauszugehen...!

Wo beziehst du eigentlich deine Ersatzteile, wenn du was versemmelst? Hast du dir gleich noch n crashkitt mitschicken lassen oder so?

Ach ja und was ist ein Downwash??

Gruß Newb

Philly18
22.04.2005, 13:33
danke für das video vom x ufo,aber bei mir wackelt das voll...also besser gesagt es stockt..leider...ist das bei euch auch so?

X-UFO NEWBIE
22.04.2005, 13:57
danke für das video vom x ufo,aber bei mir wackelt das voll...also besser gesagt es stockt..leider...ist das bei euch auch so?

Ja, bei mir ruckelts auch ohne ende! Egal, mit welchem player ichs ankuck... Ich würd mal sagen, da der Ton normal ist, dürfte es am Video selbst liegen...

Schade, wär bestimmt schön anzusehen, wenns nicht ruckeln würde :wink:

dawidi
22.04.2005, 15:20
ach du sch.... - wer immer dieses Video "erzeugt" hat... das ist ja technisch total im Eimer... fette Interlace-Streifen, Bildrate einer schlechten Diashow, überhaupt, Windows Media... *ack* :evil:
aber die Nachtflugimpressionen sind sehr schön - genau so hab ich mir das vorgestellt. Jetzt nur noch einen fetten Infrarotscheinwerfer dran und ein "nachtsichtiges" Objektiv auf die Funkkamera... und ab gehts :mrgreen:
Überhaupt, damit abends im Wald rumzucruisen und Wanderer zu erschrecken... göttlich... hihihi... das wird ein schöner Sommer!

:arrow: unter "downwash" versteht man die Windverwirbelungen (und allgemein den Abwind) unter einem Propeller, egal ob bei Heli- oder Quadrocoptern.

mit selbstgebauten Propellern dieser Konstruktionsweise wär ich aber wirklich *verdammt* vorsichtig, Erdmann... aua aua!

The_Erdmann
22.04.2005, 15:33
Hallo nochmal,
habe jetzt schon mehrere Einwände gegen meine Propeller hier gelesen. Hat irgendjemand einen Vorschlag wie man das besser bauen könnte OHNE sich fertige zu kaufen? Ich meine der Sekundenkleber hält bombenfest und die Metalldrähte sind mit Widerhaken versehen. Danke für eure Anregungen und was haltet ihr von dem Vorschlag mit der analogen Steuerung?

Ciao The_Erdmann

Philly18
22.04.2005, 17:51
@x ufo newbie

bin genau deiner meinung

Uwe2005
22.04.2005, 20:38
Hallo Newbie,
nein es ist nicht wirklich schwer aber auch nicht total easy. Man muss trainieren, trainieren und trainieren. Das absemmeln ;-) kommt daher, dass ich hin und wieder zu selbstsicher bzw. wagemutig werde. Durch den extremen Fun und einfache Selbstüberschätzung kommt es bei mir hin und wieder zu Crashes die nicht sein müssten. ;-)
Die Ersatzteile hab ich mir bei www.rc-play.de bestellt, das ist der einzige DF Händler in Deutschland, so weit ich bis jetzt recherchiert habe. Und das Handling mit Herrn Pichler ist perfekt. (Ersatzteile wirst Du immer mal brauchen)
Der Downwash ist ein Effekt der sich durch Luftverwirbelungen in Bodennähe ergibt, dadurch wird der DF immer wieder nach unten gedrückt. Sieht aus als ob er auf einer Welle schwimmen würde. (rauf und runter)Da der DF bzw. das x-ufo 4 statt 1 Prop. wie Helis haben, ist dieser Effekt natürlich dementsprechend grösser. Ab einer gewissen Höhe, ca. 1m ist dieser Effekt weg, nur dann ist das mit dem Nase nach vorne fliegen, aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mehr so einfach und nein ich hatte noch nie vorher irgendein Fluggerät gesteuert. Bis zum ersten anständigen Hover hab ich ca. 30 Min. benötigt.
Gruss Uwe

X-UFO NEWBIE
23.04.2005, 20:06
nein es ist nicht wirklich schwer aber auch nicht total easy. Man muss trainieren, trainieren und trainieren. Das absemmeln ;-) kommt daher, dass ich hin und wieder zu selbstsicher bzw. wagemutig werde.

Hi Uwe, danke für deine detallierte Antwort!
In dem Fall lass ich mich von dir überzeugen und versuche mir den DF zu erstiegern...! Hoffentlich krieg ich das dann mit der Selbstsicherheit und dem Wagemut in den Griff und semmel ihn mir nicht gleich kaputt! O:)

Gruß Newbie

PS: Falls du lust hast, kannst du mir mal ne mail schicken, dann könnte ich dich direkt löchern, falls ich mal fragen hab... 8-[

Uwe2005
23.04.2005, 22:05
gerne...
gruss uwe

Philly18
25.04.2005, 13:37
so habe nun meine entscheidung gefällt :)
ich werde mir kein x ufo kaufen, weil meine erwartungen nicht erfüllt worden sind.

1. anscheinend (nach einigen aussagen hier) kann man das x ufo doch sehr schwer im gleichgewicht halten, ich dachte es schwebt von alleine in der luft,aber pustekuchen :(

2. die flugzeit ist vieeel zu kurz (nagut es gibt noch akkus mit mehr flugdauer)

3. es macht einen irrsinnigen lärm

diese 3 punkte haben mich zu der entscheidung gebracht mir kein x ufo zu kaufen

auch wenn euch das egal sein kann ob ichs mir hole oder nich,ich wolltes euch nur mitteilen :)

in diesem sinne,

viel spaß noch :)

Uwe2005
25.04.2005, 13:46
Hallo Philly18, so ist das Leben!
Wer der Werbung ALLES glaubt, hat das Prinzip nicht ganz verstanden.
Nur kann man bei diesem Preis ALLES verlangen, ich denke nein.
zu Punkt1) ist doch klar... natürlich muss man dafür was tun, Dein Auto fährt auch nicht von Alleine, obwohl es nur 2dimensional bewegt wird.
zu Punkt2) Wo soll denn sonst der Preis herkommen, wenn alles optimal wäre????
zu Punkt3) Das mit dem irrsinnigen Lärm halte ich für ein Gerücht, da mein DF, obwohl grösser auch absolut im Pegel ist.

Wo bleibt der Modding-Geist??????

Viele Grüsse Uwe

Philly18
25.04.2005, 15:02
ich hab ja modding geist, das was du sagst,damit haste ja auch recht...keine frage...aber ich habe wie gesagt nicht sehr viel geld und halt auch gehofft das es von alleine fliegt,aber damit wurde ich leider enttäuscht,wie immer im leben...schade :(

pebisoft
25.04.2005, 16:20
hallo, eine gute entscheidung. das x-ufo ist ein ausländischer flopp und kostet viel geld für wenig leistung. kauf dir ein herkömmliches flugmodell mit batterieantrieb , was auch eigene gleiteigenschaften hat.
mfg pebisoft

sonic
25.04.2005, 16:46
hallo, eine gute entscheidung. das x-ufo ist ein ausländischer flopp und kostet viel geld für wenig leistung.


Und wieder mal ein typisch fröhlicher optimistischer Einstieg ;-)
Deine Postings sind glaube ich die einzigen die ich allein am Stil unter tausenden erkennen könnte ,-)

Also ein Flopp ist es für mich so lange nicht, bis es wenigstens mal ein halbes Jahr auf dem Markt war. Ob der Flopp dann ausländisch ist, wenn's denn einer wird, ist mir jedenfalls ziemlich egal.

Ob das X-Ufo viel Geld kostet oder nicht ist meiner Meinung nach relativ.
Das muss jeder nach seinem Geldbeutel entscheiden. Alternativ könnte man es mit der Alternative Intellicopter vergleichen. In dem Fall muss man dann natürlich die positiven und negativen Seiten der beiden Copter abwägen. Meiner Meinung nach schneidet das X-Ufo dabei besser ab (ca. 800€ sind schon ein Argument).
Solange ich es aber noch nicht selber gesehen hab, gilt auch das unter Vorbehalt.

Die Zielgruppe darf man aber auch nicht außer Acht lassen. Robotiker gehören leider noch nicht dazu.

Das X-Ufo ist für die Kurzweile der Kinder und den Geldbeutel der Eltern gemacht, und das X-Ufo für den ambitionierten Modellpiloten. Beide Zielgruppen sind größere Investitionen leider gewohnt :-&



kauf dir ein herkömmliches flugmodell mit batterieantrieb , was auch eigene gleiteigenschaften hat.
mfg pebisoft

Weist du, dass ist so als ob du Schumi empfehlen würdest beim nächsten GrandPrix anstatt seines Flitzers nen 3 Liter Lupo zu fahren weil der weniger Sprit braucht.
Die Systeme sind so unterschiedlich und auf andere Zielsetzungen optimiert das man sie einfach nicht so ohne weiteres tauschen kann.

Die Fähigkeiten eines Quattrocopters entsprechen nunmal ziemlich genau denen die ein fliegender Roboter zu erfüllen hat.
Alleine wenn man einen Punkt auf dem Boden im Blick behalten will handelst du dir mit einem Flugzeug zusätzliche Probleme ein.
Wenn du möglichst weit segeln und die Thermik nutzen willst bist du mit einem Segler eben besser beraten.

Trotzdem werd ich mir auch keinen kaufen, aber aus dem einfachen Grund dass ich die Elektronik sowieso komplett rauswerfen würde und die Mechanik ja eigentlich recht einfach zu bauen ist.

Gruß, Sonic

dawidi
26.04.2005, 15:41
meine Güte... Probleme habt ihr da...
@ Philly18:
1) na und, dann ist es eben nicht "hanging in mid-air in exactly the same way that bricks don't" (D.N.A. über Vogonen-Raumschiffe) sondern bedarf - wie übrigens jedes Flugobjekt - einiger Übung. Übrigens, Pebisoft, normale Flächenflieger sind imho noch wesentlich schwerer zu kontrollieren, da sie einem nicht einfach vor der Nase rumschweben, sondern ständig in Bewegung bleiben müssen - mit einer gar nicht so leicht zu schätzenden Mindestgeschwindigkeit und einer entsprechenden Start- und Landestrecke. Ich hatte mit einem Flächenflieger viel mehr Probleme als mit meinem Piccolo oder dem DraganFlyer von Uwe2005.
2) die Flugzeit eines solchen Spaß-Geräts ist IMMER zu kurz, egal, wie lang der Akku hält.
3) jedes noch so gut eingestellte Verbrennermodell dürfte wesentlich lauter sein, ebenso der Rasenmäher deines Nachbarn.

Das sind doch wirklich kleinere Probleme! Selbst wenn in den 129 Euro kein Ladegerät und kein Sender inbegriffen wären, wäre das noch ein Dumpingpreis für so ein Gerät!

Was mir Sorgen macht sind eher solche - hier auch schon diskutierten aber noch größtenteils ungelösten - Fragen:
4) Wie lange halten die Motoren, wo bekommt man Ersatz, und was kostet der? Optimal wär natürlich wenn der http://www.e-heli-shop.de die X-UFO-Verschleißteile in sein Sortiment aufnehmen würde... da sind nämlich der Versand am schnellsten (meistens 24 Stunden) und die Abrechnung am unkompliziertesten (Lastschrift). *träum*
5) Wieviel Nutzlast trägt es wirklich?
6) Welche Reichweite hat der Sender (100 Meter !?) und was passiert bei kurzzeitigem Empfangsausfall? Macht das UFO einen Warmstart und fällt dabei zu Boden (wie bei meinem Piccolo), oder bleibt es - soweit möglich - einfach "auf Kurs" ?
7) Betrieb mit 27 MHz ... wie wahrscheinlich sind Störungen durch Breitbandverschmutzungssender wie die von Aldi-RC-Autos?
8) Wird das Ding sich so gut verkaufen und so viel von Kindern verwendet werden, daß es demnächst Verbote für den Betrieb des UFOs in Wohngebieten gibt?
9) Hab ich genug Speicherplatz für all die zu erwartenden Luftaufnahmen?

Aber das werden wir ja alles bald sehen und viiiieeeel besser beurteilen können, denn in nichtmal 3 Wochen wird das Gerät endlich ausgeliefert (nach dem aktuellen Stand der Information von der Sammelbestellung).

pebisoft
29.04.2005, 08:14
so muss es sein. ich lasse kein haar trocken wo es sein muss.
wer nur puderzucker in den ar... blässt , der passt nicht in diese welt.
leiden gehört zum leben.
mfg pebisoft

dawidi
29.04.2005, 11:50
ähm... pebi... wie soll ich jetzt dieses posting verstehen?

jetzt sinds übrigens schon nur noch 10-14 Tage...

.oO( "Die Invasion der Außerirdischen auf die Erde wurde abgesagt... wegen... wegen schlechtem Wetter." )

Philly18
29.04.2005, 13:41
voll der psycho thread hier

beaver
29.04.2005, 14:58
hi,

die erste (kleine) Stückzahl trifft tatsächlich in der 2ten Maiwoche in Deutschland ein! die ersten 3 Shipments sind bereits komplett verkauft! also Vorsicht bei den EBAY käufen... die wenigsten (keine?) haben Ware aus den ersten Lieferungen!

Ersatzteile
es wird geben: Akkupacks, Propeller, Kreisel, Elektronik, Motoren, vorerst keine Rahmen...
die Frage nach der Haltbarkeit der Motoren wurde mit 100 Stunden als äußerst optimistisch beurteilt! (wird wohl eher deutlich drunter liegen)
sobald ich Preise und Verfügbarkeit der Ersatzteile kenne werde ich mich melden :)

-beaver

p.s. wenn jemand aus dem Nürnberger Raum mal Lust hat das Teil aus der Nähe zu begutachten..... ;)

shadow-netz
30.04.2005, 18:11
http://www.tableracer.de/shop/csc_article_details.php?nPos=&saArticle%5BID%5D=343&saSearch%5Bword%5D=&saSearch%5Bcategory%5D=Hubschrauber

Edit:
hab übersehn, dass der thread ja schon 15 seiten hat...
daher wohl keine neue info
verplant am samstag. na egal ;)

Schorhr
01.05.2005, 18:58
@1 Solange es nicht in der Luft zum Wal wird... :-)

@2 LiPo Akkus sind schon angekündigt, in einem anderen Forum hat einer der Erfinder auch gepostet welche möglich sind.

@3 Denke auch dass der Lärmpegel relativ gesehen OK ist. Wer etwas leises will kommt um einen Helium-Zepelin nicht herum.

@4: Ersatzrotor ist angeblich dabei. Wenn schon Basisstation, Li-Akku und Pizeo geplant sind, wird es auch sicherlich Ersatzteile geben.

@5: Wenn ich nur noch wüsste in welchem Forum ich noch gleich das alles gelesen habe :-) Auf jeden Fall kann man mit anderen akkus auch nochmal Gewicht sparen, und die Kameras/Elektronik wird auch immer kleiner...

@6: Gute Frage. Richtig getrimmt soll es ja auch bei hingestellter Steuerung noch ein weilchen stabil weiterkreiseln, aber wenn die Steuerung aus ist... Ich nehme an dass es, wie bei Spielzeugfluggeräten üblich ist, so etwas wie eine Autolandung geben wird. Während das bei Spielzeugflugzeugen mit R/C meist sinkender Kurvenflug ist, wird das beim X-Ufo evtl. langsames Sinken sein?

@7 Disskutiert dass bitte nicht mit mir, aber einer der Erfinder sagte, man könne einfach einen Quarz der für 40 Mhz Empf. gedacht ist reinstecken, und schwupp schaltet die Elektronik um. Ich habe davon keine Ahnung, aber wenn er es so schreibt wird es wohl stimmen. Es machte den Eindruck dass er selbst etwas verdutzt war ;-)

@8 Tja, bei 27 Mhz wird ab einer gewissen Flugdichte sicher automatisch die Population der Dinger (oder gar der Kinder) reduziert ;-)
Ausserdem ist es ohne Pizeo draussen nicht so gut fliegbar, ähnlich wie der ITC Bladerunner, der ausschliesslich für innen gedacht ist. Schade dass es den hier nicht gibt, der war in den USA z.T. für 30-40 Dollar nach Weihnachten zu haben. Wem das UFO zu teuer ist, sollte mal abwarten ob dieses Fluggerät bald raus kommt, jdf. die späten Modelle sind halbwegs ausgereift, die aus den ersten Produktionsläufen machen wohl Probleme...

@9 Tja, Speicher... Ob der serienmässig dabei ist? ;-)


Meiner Meinung nach ist es ein Spielzeug zum Spielzeug-Preis, wenn es sowohl technisch als auch Preislich etwas höher anzusiedeln ist. Sicher fällt der Preis auch noch, wer weiss.
Sicher ist aber dass es für Ufo+RC mit aller Elektronik unschlagbar ist, die meisten Toy-Flächenmodelle in dem Preissegment haben entweder wenig Reichweite, Motorsteuerung, oder beides. Und ebenfalls kurze Flugzeiten.

Sowohl das Ufo als auch der Bladerunner kommen in meine Sammlung, die z.Zt. nur aus dem Vectron Blackhawk besteht, und vielen "Ersatzteilen" aus Flugzeugen, die nicht... stabil... genug waren, oder ich keine Lust hatte erneut Depron zusammen zu kleben ;-)




meine Güte... Probleme habt ihr da...
@ Philly18:
1) na und, dann ist es eben nicht "hanging in mid-air in exactly the same way that bricks don't" (D.N.A. über Vogonen-Raumschiffe) sondern bedarf - wie übrigens jedes Flugobjekt - einiger Übung. Übrigens, Pebisoft, normale Flächenflieger sind imho noch wesentlich schwerer zu kontrollieren, da sie einem nicht einfach vor der Nase rumschweben, sondern ständig in Bewegung bleiben müssen - mit einer gar nicht so leicht zu schätzenden Mindestgeschwindigkeit und einer entsprechenden Start- und Landestrecke. Ich hatte mit einem Flächenflieger viel mehr Probleme als mit meinem Piccolo oder dem DraganFlyer von Uwe2005.
2) die Flugzeit eines solchen Spaß-Geräts ist IMMER zu kurz, egal, wie lang der Akku hält.
3) jedes noch so gut eingestellte Verbrennermodell dürfte wesentlich lauter sein, ebenso der Rasenmäher deines Nachbarn.

Das sind doch wirklich kleinere Probleme! Selbst wenn in den 129 Euro kein Ladegerät und kein Sender inbegriffen wären, wäre das noch ein Dumpingpreis für so ein Gerät!

Was mir Sorgen macht sind eher solche - hier auch schon diskutierten aber noch größtenteils ungelösten - Fragen:
4) Wie lange halten die Motoren, wo bekommt man Ersatz, und was kostet der? Optimal wär natürlich wenn der http://www.e-heli-shop.de die X-UFO-Verschleißteile in sein Sortiment aufnehmen würde... da sind nämlich der Versand am schnellsten (meistens 24 Stunden) und die Abrechnung am unkompliziertesten (Lastschrift). *träum*
5) Wieviel Nutzlast trägt es wirklich?
6) Welche Reichweite hat der Sender (100 Meter !?) und was passiert bei kurzzeitigem Empfangsausfall? Macht das UFO einen Warmstart und fällt dabei zu Boden (wie bei meinem Piccolo), oder bleibt es - soweit möglich - einfach "auf Kurs" ?
7) Betrieb mit 27 MHz ... wie wahrscheinlich sind Störungen durch Breitbandverschmutzungssender wie die von Aldi-RC-Autos?
8) Wird das Ding sich so gut verkaufen und so viel von Kindern verwendet werden, daß es demnächst Verbote für den Betrieb des UFOs in Wohngebieten gibt?
9) Hab ich genug Speicherplatz für all die zu erwartenden Luftaufnahmen?

Aber das werden wir ja alles bald sehen und viiiieeeel besser beurteilen können, denn in nichtmal 3 Wochen wird das Gerät endlich ausgeliefert (nach dem aktuellen Stand der Information von der Sammelbestellung).

joerg.b
01.05.2005, 21:09
@1 ...oder sich in einen Petunientopf verwandelt.

@2 Die LiPos von Silverlit kommen laut Auskunft meines Händlers im September/Oktober. (Ich habe aber inzwischen schon 2 Packs von Kokam bestellt.)

@5 Neben diesem Forum gibt es wohl die meisten Infos hier:
http://www.microheliforum.com/index.php?board=9;action=display;threadid=993;star t=180

@9 Könnt Ihr eine Kamera empfehlen? Hat jemand eine Erfahrung mit dieser (nur 13 Gramm schweren) Kamera?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=9036&item=7318536325&rd=1

Schorhr
01.05.2005, 21:21
@1... Freu ich mich schon auf den Film im Juli :-)

@2&5 Stimmt :) Es gab aber noch ein weiteres, aber ich bin gerade nicht an meinem PC (und somit bei meinen Bookmarks), der steht seit Monaten in Frankfurt.

dawidi
02.05.2005, 11:26
@1 hrhrhr... tja das wäre wohl beides möglich, aber eben extrem unwahrscheinlich... und wenns passiert, dann ist das ein Problem Anderer Leute. :-s
ähm... verzögert sich die Auslieferung von "H2G2" etwa auch? ich hatte was von Mitte Juni gelesen...

@2 mein Lipo wartet schon! hoffe nur er ist nicht zu schwer...

@4 jups, hab was gelesen von 4 Ersatzrotoren im Lieferumfang... hoffentlich bedeutet das nicht, daß die schon vom Anschauen kaputtgehen.

@6 tja, "langsames Sinken" wäre gut, "Motoren aus, Airbags auf" wäre ideal *g*

@7 das werd ich probieren, bevor ich meinen 35 MHz Sender verscherbel... wäre auf jeden Fall sicherer, solange die Reichweite nicht drunter leidet.

@9 "Das Komplettpaket: X-UFO + Laptop + Funkkamerasystem + USB-Digitizer + fette Akkus für alles + 120 GB USB2 Festplatte" ... hihihi!

@9, joerg.b: tja, da bei dem Artikel keine Frequenz und sonstige technische Daten dabeistehen, würd ich vom schlimmsten ausgehen: in Deutschland nicht zugelassene 1,2 GHz Technik (siehe auch die lange Antenne an der Kamera!) statt der legalen 2,4 GHz.
Meine Kamera ist die ZTV ZT-811T (Infos www.ztv.cc, gekauft bei Ebay von "electrozeus"), die kostet auch nicht mehr, funzt eigentlich ganz gut und läßt sich auf unter 10 Gramm abspecken für den Betrieb mit 5 Volt. Guckst du http://widicam.net/, Bereich "Aerial Imaging/Helicopter" und "Inside/Tools used".

supershadow25
02.05.2005, 12:43
Hallo zusammen,

bin ganz neu hier und habe nach durchforsten der letzten 15 Seiten VIELE Infos aufgenommen. Habe am WE das Ufo bei Amazon bestellt und versuche nun die Wartezeit sinnvoll zu "überbrücken".
Zwei Fragen sind für mich leider immer noch nicht ganz klar:
1. OK, die Akkuzeit ist nicht dolle. Welche Lipos kann ich mir wo sinnvoller weise bestellen, damit eine Flugzeit von 12-15min realistisch wird?
2. Mein Ufo soll auch so ne Cam bekommen. Ist es schwer (handwerklich?) diese am Bordnetz anzuschließen? Oder macht es mehr Sinn diese per 9V Blockbatterie anzuschliesen (Nutzlast?).

Vielen Dank für eure Antworten im voraus..... =D>

dawidi
02.05.2005, 13:18
zu 1.: ist noch nicht vollständig geklärt... ich hab einen 3S 1500er Kokam hier, aber der wiegt fast 100 Gramm, das könnte zu schwer sein... aber Akkus kannst du ja später immer noch bestellen, da ist man ja nicht auf Silverlit angewiesen und z.B. der E-Heli-Shop liefert meistens innerhalb von 2 Tagen.

zu 2.: bei meinem Piccolo konnte ich die Cam einfach wie einen Servomotor an den Empfänger anschließen, also sogar ohne Löterei. Wie das bei dem UFO aussieht, da sind wir alle gespannt, denn es hat ja keine Servos und bräuchte wohl keine solchen Anschlüsse am Empfänger.
Von dem 9V-Block rate ich ab, denn dann braucht man auch noch den Spannungswandler (9V-->5V), der die Hälfte der mitgeführten Kapazität verheizt und auch noch mal 8 Gramm wiegt.
Ich bekomme in den nächsten Tagen 150mAh-Knopfzellenakkus von KAN; ein für die Cam passendes 4,8V-Pack dürfte bei akzeptablen 13 Gramm liegen und sogar billiger sein als ein 9V-Akku.
Damit bin ich dann für den Fall gerüstet, daß am UFO keine (stabilisierten) 5V zugänglich sind, und da die Cam nur ca. 50mA zieht, reicht der Akku für mehr als 2 Stunden...

Was etwas "handwerkliches Geschick" verlangt ist die Entfernung des Spannungswandlers (Anschlußbuchse fürs Netzteil) an der Kamera und der Einbau des Ersatzanschlusses (Servo-Anschluß-Pins in meinem Fall)... aber wenn du schon mal mit einem Lötkolben und einer Nagelschere "gespielt" hast schaffst du das auch :-)

supershadow25
02.05.2005, 14:40
Danke für die Antwort.

"Ich bekomme in den nächsten Tagen 150mAh-Knopfzellenakkus von KAN; ein für die Cam passendes 4,8V-Pack dürfte bei akzeptablen 13 Gramm liegen und sogar billiger sein als ein 9V-Akku. "

Verstehe ich nicht ganz. Du willst also die Knopfzelle (anstatt die schwere 9V-Blockbatterie) zwecks Energiequelle einsetzen. Und um diese einsetzen zu können, benötigst du diese 4,8V-Pack? Richtig? Wenn ja, woher bekomme ich dieses Pack und Batterie? (PS. Habe auch die Cam von "electrozeus" bestellt :-) War ja deine Empfehlung..... )

Ich weiß, mit dieser Frage habe ich als kompletter E-Technik-Noob geoutet, aber wenn es hilft....... :-)

dawidi
02.05.2005, 20:46
Mit "4,8V-Pack" meine ich 4 in Serie verlötete dieser Knopfzellen-Akkus (jeder NiMH-Akku hat 1,2V). wenn das so funktioniert - da bin ich mir ziemlich sicher - dann stell ich ein Foto davon auf meine Homepage und beschreibe dir gerne auch was mir beim Zusammenbau aufgefallen ist.
Die Kamera (hast du drauf geachtet, daß es wirklich die ZT-811T ist und kein anderer Typ? poste doch mal den Link zu dem Artikel) "erwartet" nämlich intern 5 Volt, in der dicken schweren Anschlußbuchse ist ein Spannungsregler versteckt, darum kann man normalerweise einen 9V-Block verwenden - aber meine Mini-Lösung dürfte wesentlich leichter und besser als blinder.... äääh.... sehender Passagier auf einem UFO geeignet sein.

Tjo, kein Problem das :wink: dazu ist das Internet ja da.

was du eventuell noch berücksichtigen mußt: wie willst du später die empfangenen Videodaten speichern? Ich verwende einen USB-Videodigitizer und einen Laptop.

supershadow25
03.05.2005, 06:54
Gute Frage, habe ich überhaupt die richtige Kamera?

Darf ich hier den Link posten? (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=28913&item=5971334295). Wenn ich gerade bockmist gebaut habe, werde ich Besserung geloben......

Will die emfangenen BIlder per Notebook (integrierte TV-Karte) über den Video-In einlesen......

dawidi
03.05.2005, 07:08
genau so hab ich das gemeint, mit dem Link.

jeps, das ist die "richtige" Kamera - jedenfalls genau die, die ich auch habe. Nicht erschrecken, auf dem Karton, den du bekommst, wird wahrscheinlich eine ganz andere Kamera abgebildet sein... aber diese hier ist drin.
Eigentlich mies, daß in Ebay (und anderen Shops) niemand bei dieser Art Kameras die Marke (ZTV) oder die genaue Typenbezeichnung angibt...

Reichweite bei der ZT811-T sind übrigens (bei ruhig gehaltener Kamera und Sichtkontakt) tatsächlich über 100 Meter - weiter hab ichs noch nicht probiert. Mit viel Vibrationen (wie im Flug) würde ich mit max. 30 Metern rechnen, bei erheblichen Bildstörungen. Aber wir werden sehen...

ui... ja mit integriertem Digitizer ist das natürlich optimal... mein Notebook hat nichtmal USB 2.0 ...

supershadow25
03.05.2005, 07:26
Puh... Glück gehabt.....

Der Laptop ist echt ok, ist der von Aldi Anfang April 2005 (MD 95500)

Wenn du was neues weißt (Lipos oder Cam-Akkus) wäre es nett wenn du es posten würdest......

dawidi
03.05.2005, 08:55
selbstverständlich... sofern ich Zeit finde, kommt das dann natürlich auch alles auf meine Homepage, inklusive Bildern und so (aber der Konsistenz halber auf Englisch)

Die Spannung steigt - die Auslieferung des X-UFOs ist für Ende nächster Woche zu erwarten... :-)
dann werden wir ja sehen, ob es tatsächlich ein "eXtraordinary, Unique Flying Object" ist oder doch nur ein "eXtrem Unnützes Flugunfähiges Omelett" *lol*

Wie wärs übrigens mit einem eigenen X-UFO-Forum? Die Domain www.xuforum.de ist noch frei 8-[
Ich glaube wenn das Ding brauchbar ist, richte ich da was ein...

tschennings
03.05.2005, 14:52
die Auslieferung des X-UFOs ist für Ende nächster Woche zu erwartenwie kommst du auf den termin?

joerg.b
03.05.2005, 19:30
@dawidi:

Danke für Deinen Tip zur Funkkamera. Ich denke, daß es zur Zeit vom Preis Leistungsverhältnis kaum etwas besseres als die ZT 811 gibt und habe diese gerade im VFMC Shop bestellt. Ich werde die Kamera aber irgendwie ans "Bordnetz" des Ufos hängen um unnötiges Gewicht und Aufwand beim Laden zu sparen.

@supershadow25:

Ich habe meine Akkus hier bestellt:

http://www.hausser-modellbau.de/modellbau/3er_LiPo_Akku_1200.html

Ebenso bekommt man sie zum Bsp. beim "Modellbau-Bichler" oder "Der Himmlische HÖLLEIN". Die Einzelzelle wiegt nur 22 Gramm bei 1200 mAh!!!

@tschennings:

Die Leute, die bei der Sammelbestellung von softikuss mitgemacht haben sollen Ende KW19/ Anfang KW20 beliefert werden.

Gruß Jörg

dawidi
03.05.2005, 21:13
@tschennings: der Jörg hat's erraten. Laut dem Lieferanten sind übrigens die ersten 3 Lieferungen nach Deutschland bereits komplett leerbestellt - um welche Stückzahl es dabei geht, und wann die vierte Ladung kommt, weiß ich aber ned.

@joerg: das Preis-Leistungsverhältnis ist hier wohl weniger wichtig als das Gewicht-Leistungsverhältnis... hihi... klar, wenns ohne größere Verrenkungen geht ist Bordnetz natürlich die elegantere Lösung. Aber die Winz-Akkus werden für irgendwas anderes wohl auch brauchbar sein.

tableracer
04.05.2005, 03:31
Hallo zusammen,

zum Preis : ich kann nur sagen das der UVP bei 129,- Euro liegt. Bei mir kostet das X-Ufo 127,- plus 4,90 Euro Versandtkosten. Da ich selber reichlich geordert habe, habe ich die Info, dass die Lieferung von Silverlit erst ab der KW22 erfolgt, d.h. nicht vor dem 30.05.05. Bei Sammelbestellungen aus dem Forum kann ich auch einen guten Preis machen, falls gewünscht. :)


Gruß,
tableracer
www.tableracer.de
X-Ufo Händler ;-)

supershadow25
04.05.2005, 07:10
Hallo,

@joerg.b:

welches Ladegerät kannst du für die Lipos empfehlen?
Bist du dir sicher dass die Lipos passen (Anschluss, Maße)?
Hast du schon ne Idee wie die Kam an das Bordnetzanzuschließen ist?

Greetz

p.q.
04.05.2005, 10:22
@tableracer

Hab das x-ufo gestern bei Ihnen Vorbestellt, kann ich damit rechnen, dass Sie das x-ufo dann Anfang nächsten Monats versenden können (falls Silverlit den Liefertermin einhält), oder hätte ich dafür schon früher vorbestellen müssen.
???

Woooosch
04.05.2005, 11:57
@dawidi

Hallo, ich hab ma ne frage, wo hast du die knopfzellen-akkus bestellt? Hab bei einigem googlen nix gefunden...keine gram angaben oder ähnlich...

Ansonsten hatte ich jetzt diese hier:http://www.elektronik-angebote.de/action/node/id/1114/page/1/knopfzellen-akkus-nimh.html

AKKU KNOPFZELLE NIMH CP300H oder
AKKU KNOPFZELLE NIMH V 300 LF

in erwägung gezogen..weiß einer, ob die geeignet sind?

supershadow25
04.05.2005, 14:45
Hallo Woooosch,

ich habe keine Knopfzeller-Akkus bestellt.... :-)

Das war @dawidi.......

Woooosch
04.05.2005, 14:55
oh ja, thx...gleich ma ändern...lol

dawidi
04.05.2005, 16:22
nabend Woooosch,
die Akkus hab ich bei www.lipoly.de bestellt... sind aber noch nicht angekommen, weil ich die Überweisung ein bißchen vertrödelt hab...
Die sind dort unter Akkus/KAN zu finden, wiegen 3,5 Gramm pro Stück oder so.
Porto&Verpackung sind bei dem Shop zwar recht teuer, aber diese Akkus hab ich sonst auch nirgendwo gesehen.

Die Akkus die du nennst, sind glaub ich welche die man nur mit 0,1 C laden kann (dauert dann 10 Stunden) - die KANs vertragen immerhin 1 C.

Woooosch
04.05.2005, 16:25
cool, danke dann bestell ich die gleich mit meinen kokam lipoly 1200 mit....


Vielen dank nochma

Drag0n
04.05.2005, 16:43
Hat jemand eine Ahnung wo ich günstig identische Slowflyer-Luftschrauben einmal linksdrehend und einmal rechtsdrehend bekomme? Will mir ein Quadcopter selber bauen, aber suche noch vergeblich passende Luftschrauben..

supershadow25
04.05.2005, 17:32
Also die Idee die Cam per Knopfzellenakkus (super leicht) zu betreiben gefällt mit immer besser. Würde gerne vor der Auslieferung des Ufos schon mal alles fertig machen. Sobald jemand vin euch beide es hinbekommen hat, bitte ich um detailierte Infos!!!! :-)

*große Vorfreude*

joerka
04.05.2005, 20:48
hi, das hier istmeinerster beitrag, ich bin heu hier *wink*
ich wollte was zu dem x-ufo fragen:
ihr sagt in obigen beiträgen, dass es in 1er woche kommt, bei amazon (wos ich bestellt habe) steht aber so 30-31.05? das passt irgendwie doch nicht zusammen oder?
und wegen der cam, ich hab ja die beiden entwickler (beide auch sehr nett) mit ihren ufos schon getroffen, der daniel gurdan hat seine cam an seinem flieger nicht mit extra batterien *bestromt* sondern hat sone verbindung mit nem regler an seinen normalen flugakkus gelötet oder sowas! dann spart man unteranderem auch gewicht, außerdem hat er erzählt, was bei ihm auch so war, dass man die PPE ringe weg tun kann, dann ist es so 50-100 gramm (genau weißs ichs net) leichter, dann müsste man es halt neu kalibrieren (per computer) und dann gings, ich glaub zwar nicht, dass das so einfach ist (wegen extra programm etc) aber möglich ist es, dadurch kann man wieder mehr gewicht draufpacken, wie ihr wollt zb son microcontroler!
die lipos die ihr euch da kauft/bestellt, seid ihr sicher dass die einfachso reinpassen? und auch wegem stecker etc? (ich bin newbie)
und wenn, braucht man dazu nen extra auflader? weil ich würd mir auch gerne sonen besseren akku dazukaufen!
mfg,joerka (bis bald *gg*)

dawidi
04.05.2005, 21:20
nabend Leute!
schön daß meine Knopfzellerei doch noch Interessenten gefunden hat. Auch wenn's für das X-UFO im Endeffekt wohl eine elegantere und leichtere Lösung gibt - die so entstehende Winzkamera dürfte auch für andere Einsätze geeignet sein... ob man nun an den Draganflyer, den Segler oder den "Nuri" eines Kollegen "mal schnell" einen Spion kleben will, oder für Mini-Heliumzeppeline, oder zum Spaß als Nutzlast für kleine RC-Autos... da findet sich doch sicher was :-)

Als ich heute von der Arbeit zurückkam, lag vor unserer Tür ein ziemlich ramponierter kleiner Karton (Seite aufgerissen, Ecken verdätscht...) - beinhaltend etwa einen Liter Luft, umschlossen von Zeitungspapier, und in einer Ecke die Akkus und ein paar andere vom lipoly-Shop bestellte Kleinteile. Anyway, hier sind die putzigen Nano-Akkus:
http://widicam.net/misc/rcflight/ztv/miniakkus1.jpg
Werd mich morgen mal ans aufladen und verlöten machen :-)

@joerka: *zurückwink* ... ich und ein paar andere hier haben im März eine Sammelbestellung abgegeben, die anscheinend eher beliefert wird als die Wünsche der Normalsterblichen... hihihi...
klar kann man die Ringe entfernen... aber dann ist es eigentlich kein X-UFO mehr sondern nur noch ein sehr billiger Draganflyer-Klon... ich werd sie wahrscheinlich sicherheitshalber dranlassen... schaut auch besser aus, oder?
jeps, für den besseren Akku (gemeint ist ein Lithium-Polymer-Akku, kurz "Lipo") brauchst du ein extra Ladegerät, für das du etwa 50-60 Euro veranschlagen mußt... leider setzen die meisten günstigeren solcher Lader dann voraus, daß man schon ein 12V-Netzteil hat das mehrere Ampere Strom liefern kann - ich hab mein solches Ladegerät an einen Laufwerks-Stromanschluß in meinem Computer angeschlossen, funzt einwandfrei.

an alle anderen: wie man sieht, werden solche Fragen immer wieder kommen... wir sollten wirklich mal beim RCLineForum anfragen, ob die nich einen extra Themenbereich für Quadrocopter (und die vom UFO angeschubste Newbiewelle) anlegen können, wo man solche Fragen wohlstrukturiert abarbeiten kann... sonst wird dieser Thread hier bald 100 Seiten haben, fürchte ich...

supershadow25
05.05.2005, 08:34
Morgen zusammen,

@dawidi:

mal ne Frage: wenn ich "unterwegs" mit dem Ufo inkl. Cam ein paar Bilder aufnehmen möchte, benötige ich zum aufnehmen der Bilder logischer Weise einen Akkubetriebenen Laptop oder CamCorder -klar-, die Cam hat Ihren Akku, auch klar.

Aber wie mach ich das mit dem 12V (?) Empfänger? Kann ich den auch irgendwie (wenn ja, wie?) per Akku versorgen? Hast du, oder jemand anderes das schon mach probiert?

Greetz.......

supershadow25
05.05.2005, 09:05
Habe nochwas vergessen:

suche noch das Ladegerät für die Lipos......

Welches genau kann ich einsetzen um Lipos an einer "normalen" 220V-Steckdose aufzuladen? Habt Ihr einen Link?

Gibt es immer nur DAS PASSENDE LADEGERÄT ZUM LIPO, oder kann ich alles Lipos an alle Lipoladegeräte anschliessen?

Habe noch keine Akkus bestellt...... suche eine vernupftige Kombo......

Wer kann mir helfen?

joerka
05.05.2005, 11:01
du könntest ja sone art kleine "x-ufo einsteiger-umbau-FAQ" schreiben, das meiste wurde hier ja schon erwähnt!
naja und wieso benutzt du für die minicam knopfzellen? du könntest es ja auch irgendwie an dem dann eingebauten akku von dir löten oder so.
und bei eurer sammelbestellung, über welche firm habt ihr dass dann gemacht? und ist das nicht unfair, dass ihr das jetzt schonb ekommt, und amazon (die größte deutsche internet-versandhaus platform) erst 2 wochen später? *verwirrt*
mfg,joerka

omo3008
05.05.2005, 11:07
Guten Tag zusammen,

besitze bereits ein X-UFO und zwar ein Vorführmodell! Es gibt sie auch schon bei einigen Händlern zu kaufen, ich weiß, daß das Ring Center in Dormagen noch 3 oder 4 Stück vorrätig hat und der Preis liegt bei ca 119 Euro...
Bei Fragen wendet euch an mich..

Gruß omo
omogarrel@web.de

dawidi
05.05.2005, 11:35
moin supershadow,
ich verwende "im Feld" für den Empfänger den alten 9,6 Volt Akku (8 AAA-Zellen NiMH) von meinem Piccolo, der vermutlich für etwa 2 Stunden Empfangsbetrieb reichen sollte. Am billigsten wär wahrscheinlich ein Pack aus 8 NiCD AA-Zellen, Kapazität so um 800 mAh. Am Boden kommts ja nicht aufs Gewicht an :)

Prinzipiell gibts zwischen den Lipos keine Unterschiede, nur können manche Lader nicht mehr als 2 in Reihe verlötete Zellen laden; mein Lader kann bis 3S (3 Zellen Seriell), das dürfte für die meisten Anwendungen reichen.

Mal ne andere Frage: ich kriege meine Mini-Akkus nicht verlötet! Was mach ich falsch? Das Lötzinn ("normales" und welches mit 2% Silber) perlt an den Kontaktflächen der Akkus einfach ab!

ICH_
05.05.2005, 11:40
Hallo dawidi

Wegen dem Löten von den Zellen: Die Zellen sind einfach noch nicht heiß genug. Wenn sie heißer werden Bleibt das Zinn auch drauf.

Woooosch
05.05.2005, 12:08
Aba das erhitzen von Zellen is sehr schwer, deshalb werden die zellen mit lötfahnen auch punktgeschweißt....

Da is noch ne andere Möglichkeit statt die Akkus zu schweißen könnete man einfach ein plastikröhrchen nehemn, die akkus rein stecken und auf der einen Seite ne Schraube stezt und auf der anderen seite auch eine schraube, aba mit einer feder zwischen akku und schraube...ich hoffe man versteht, was ich meine :-b dann hätte man die konntakte...und man müsste nich löten... ein Batterie-rohrne einer alten, kleinen taschenlampe könnte den Zweck auch erfüllen....

Naja...mal ne Idee....omg

ICH_
05.05.2005, 12:15
Naja, man kann sie schon löten

p.q.
05.05.2005, 14:26
Hallo.

Habe gerade nochmal das Video gefunden, welches hier auch schonmal gepostet wurde (war jedoch total miese qualität. Ihr erinnert euch?)

hier ist es in guter qualität:

http://www.otherlandtoys.co.uk/videos/xufo.wmv

dawidi
05.05.2005, 19:46
tja Wooosch... an so ein "Batteriefach" hab ich auch schon gedacht... aber das wär ja wieder mehr Gewicht!
Bin schon fleißig dabei die Akkus zu schrotten... einen hab ich ausversehen beim Laden kurzgeschlossen (gut daß das kein Lipo war!), einen anderen wohl beim Löten etwas arg erhitzt... naja, hab gleich acht bestellt... wahrscheinlich bleiben am Ende 4 brauchbare für das Pack übrig... lol

EDIT: der kurzgeschlossene Akku scheint doch noch zu leben. es gingen jedenfalls 160mAh rein und ca. 130 wieder raus. Werd die Akkus alle einzeln ein paar mal cyceln, um zu sehen ob die überhaupt zum fest verlöten geeignet sind.
Das Video interessiert mich schon auch, werds mir morgen in der Arbeit saugen.

Manf
05.05.2005, 20:44
Habe gerade nochmal das Video gefunden, welches hier auch schonmal gepostet wurde (war jedoch total miese qualität. Ihr erinnert euch?)
hier ist es in guter qualität:
http://www.otherlandtoys.co.uk/videos/xufo.wmv
Wirklich ein sehr schönes Video, sollte man sich einfach ansehen.
Manfred

joerg.b
06.05.2005, 08:33
War gerade zwei Tage offline, weil ich meinen neuen Aldi Laptop eingerichtet habe. Jetzt kann ich auch Videos digital aufzeichnen (das Ding ist super).

@dawidi:

Dein Vorschlag, ein eigenes strukturiertes Forum zum x-ufo zu eröffnen (Umbauten, Kameras, etc.) ist wirklich gut, man blickt hier schon kaum noch durch. Habe so etwas noch nie gemacht würde mich aber auch gerne einbringen. Leierst Du etwas an?


@supershadow25:

Ein Bild vom Standardakku mit Maßen hat beaver veröffentlicht (letztes Viertel):
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6790&postdays=0&postorder=asc&start=264
Die von mir ausgewählten Akkus sind auf Seite 15 gelistet (Hausser hat aber keine Akkus mehr vorrätig). Schulze liefert eine sogenannte LiPoCard für den Anschluß an 12 V für etwas über 80 €. Es ist etwas für Bastler, ist aber durch die eingebauten echten Limiter das meiner Meinung nach akkuschonendste Gerät am Markt.
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de (Index1 (Ent-) Ladegeräte)
Weiterhin möchte ich auch an der Autobatterie laden können. Das Gerät ist inzwischen lieferbar und ich bestelle es heute. Bei 230 V Ladern kenne ich mich nicht aus.
Um den Anschluß (Akkustecker und Versorgung der Kamera) kümmere ich mich, wenn ich das x-ufo habe.


@DragOn:

Links- und rechtsdrehende Luftschrauben gibt es für nur 35€/ Stück hier (d. h. es ist günstiger ein x-ufo auszuschlachten, sorry ich kenne keinen anderen Lieferanten):
http://www.braunmod.de/produkte.htm
Unterer Link zeigt aber einen selbstgebauten Quadrocopter mit anderen Propellern, es gibt solche Dinger wahrscheinlich auch preiswerter (letztes Drittel):
http://www.prelinger.org/Modelle/hubschrauber1.htm

Ich hoff ich habe keine weitere Frage übersehen. Gruß an alle

dawidi
06.05.2005, 09:35
tja das einrichten des Forums wär kein Problem... hab nur keine Lust meine alte Praktikumsfirma mit noch mehr Domainwünschen zu belästigen, und sonst hab ich momentan keinen Überblick über die Anbieter... im RCL-Forum schauts schlecht aus, weil die haben da nicht den Eindruck, daß Bedarf bestünde. schließlich hat dort noch niemand was übers UFO geschrieben, also kommen die Newbies dort auch nicht hin...
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=83409&sid=

joerka
06.05.2005, 09:57
hm leute, ich könnte ein forum einrichten für euch, nachteile wären halt, die url wäre halt dann zb www.x-ufo-forum.de.vu und es wäre nicht so schnell wie dieses hier (wäre bei funpic)
wenn ihr wollt, wäre halt ein phpbb forum oder kann auch ein burningboard oder so einrichten (mit phpbb hab ich halt schon erfahrung, da ich zurzeit schon eins laufen hab)

dawidi
06.05.2005, 11:10
naja... wär eine Möglichkeit... wenn auch nicht sehr professionell ;-)
Klar, phpbb wäre in Ordnung. Ich find halt die ".de.vu" Domains ned schön irgendwie... aber das könnte man ja bei Erfolg auch noch umziehen.
Ich kann mich gerne um die Konfiguration (Themenbereiche, Logo-Grafik usw.) kümmern... das ist mein Lieblingsgebiet :-)
Funpic kenn ich nicht...
-----
20 Minuten später: so... der Funpic-Webspace ist eingerichtet und die "Domain" registriert. Um das phpbb kümmer ich mich auch noch.
---> http://www.xuforum.de.vu <---

joerg.b
06.05.2005, 12:12
Ich glaube, jetzt entwickelt die Forumsidee eine Menge Dynamik. Ich bin begeistert.

dawidi
06.05.2005, 12:26
jeps... bin schon fleißig am einrichten. Ich mach das zwar grade zum ersten mal, bin aber schließlich nicht dumm :-)
Wahrscheinlich können wir heute noch Eröffnung feiern!

p.q.
06.05.2005, 14:31
Bin auch ab Morgen mit einem neuen Forum online!

www.x-uforum.de
www.x-uforum.com

dawidi
06.05.2005, 14:36
oh mann... das hab ich befürchtet... muß das sein? #-o
der Name war doch meine Idee! grml! :evil:

:arrow: http://www.xuforum.de.vu ist jetzt fertig eingerichtet und ONLINE!
Wär schön wenn ihr mich mal "besuchen kommt" und ich nicht auf meinem Forum sitzenbleibe...

EDIT: naja... sagen wir, es ist online, sofern der Server mitspielt... Funpic scheint ned sehr verläßlich zu sein... vielleicht ziehe ich das Ding bald mal auf einen stabileren Webspace um.

p.q.
06.05.2005, 16:23
Ach so. hatte die letzten beiträge nicht richtig gelesen. Naja, dann werd ich wohl doch kein forum aufmachen (dann bleibst du nicht auf deinem sitzen.)
Mitlerweile interressiere ich mich sowieso mehr für den (DF 5 ti).
Werde wohl nen Forum zum DF aufmachen oder so.

Die Domains hab ich mir aber trotzdem gebunkert

:hand

p.s. wenn du mit deinem forum erfolg haben willst, musst du aber noch ne ganze menge machen, design, funktionen ect.
(bitte nicht persönlich nehmen!)

RCO
06.05.2005, 16:35
@dawidi:
Also das sieht ja shconmal ganz gut aus. Ich würde allerdings ein par mehr Foren/unterforen zu dem Thema Technik etc. einfügen, bis jetzt sieht das wie ein Bildarchiv aus. Soll konstruktive Kritik sein. Ich kann mir unter "Alle Kameras fliegen hooooch!" leider nicht alzuviel vorstellen, vor Allem, da es noch eine ander Kategorie "Eure Luftaufnahmen" gibt.

Uwe2005
06.05.2005, 17:00
Vielleicht mal ein Vorschlag an alle dieses Threads!
Bevor wir dawidi beobachten und gute Tips geben, sollten wir Ihn besser alle zusammen unterstützen. Kritisieren ist natürlich einfacher als vormachen @ RCO. Gebt ihm inputs und bringt euch ein!
Solltest Du meine Hilfe brauchen, dawidi, schick einfach mal ne mail.

joerka
06.05.2005, 17:12
hm ja, also ein idee von mir:
also logo einfach das x-ufo verwenden!
(bin auch schon angemeldet)
sonst kann ich noch nicht soviel dazu sagen erstmal... dass muss ich halt ein bisschen füllen erstmal!

dawidi
06.05.2005, 17:28
@p.q.: kein Problem. Hatte nur befürchtet, es würde eine Art Konkurrenzkampf geben, mit dem Ergebnis daß alle Fragen und antworten doppelt existieren...
Also wenn du dich mit Foren besser auskennst, dafst du gerne selber eins machen... was die Grafiken betrifft, Logo und so kommen noch heute abend. Was meinst du mit "Funktionen"? Es ist ein ganz normales phpBB "vom Band"... und im Moment sehe ich keine Notwendigkeit für irgendwelche Spezialfunktionen. Warum man als Gast posten kann, muß ich mir noch anschauen... das ist möglicherweise subobptimal...
Was willst du denn mit den Domains anstellen, wenn nicht ein Forum?

@RCO: sobald sich ein paar Einträge gesammelt haben, kann ich wahrscheinlich besser abschätzen, welche Unterforen wir wirklich brauchen. War nur mal so eine provisorische Einrichtung.
Das "Alle Kameras..." ist im Technik-Bereich, die "Luftaufnahmen" aber unter "Ergebnisse" - das sollte eigentlich verständlich sein, oder nicht?
Was du unter "Bildarchiv" verstehst, weiß ich grad nicht... es sieht für mich einfach nach einem stark unterbevölkerten Forum aus, das noch nach frischer Farbe duftet

@Uwe: dankeschön... sowas hab ich von dir schon erwartet... wer sich heute noch registriert bekommt als dankeschön den Rang "Forums-Pionier" :-)

@joerka: klar... da laß ich mir schon was einfallen...

ansonsten: wär ganz schön, wenn wir diese Diskussion bei mir weiterführen könnten... hrhrhr

joerka
07.05.2005, 11:53
naja mit funktionen mein ich zb ein portal (also mit news, online-leute, neuste beiträge, etc) oder ein anderes design, also für das ufo zb ein futuriges! oder sowas halt in der art!

joerg.b
17.05.2005, 23:57
So kann eine Erweiterung einer Funkkamera aussehen, die dann an einer beliebigen Spannung zwischen 5 und 25 V arbeitet.

siehe auch: http://dawidi.da.funpic.de/bb/viewtopic.php?p=127#127

Frank
21.05.2005, 17:46
Ich hatte jetzt mal Gelegenheit ein X-Ufo kurz anzutesten.

Kurz die ersten Erfahrungen:

Positiv:
- ein Schnelladegerät für 220V oder Auto ist dabei, so läßt sich Akku in ca. 25 Minuten aufladen (offenbar mit automatishcer Abschaltung sowie Umschaltung auf Normalladung)
- sofort Startklar, Akku einlegen und 4 Mignon Zellen und schon kann man loslegen
- sehr robust, einige Abstürze hält es oft aus
- Preisgünstig

Negativ:
- die Steuerung ist für mein Gefühl äußerst schwierig. So gelang es mir trotz einiger Erfahrung mit Motorseglern mit ca. 6 Akkuladungen nicht ein einziges mal ein echt genau definierte Flugroute zu fliegen.
Entweder braucht man doch sehr viel mehr Übung oder aber bei meinem Testmodell war etwas nicht ganz ok. Trotz Austrimmen und Neujustierung des Kreisels wurde nie eine 100% gerader Aufstieg erreicht. Auch gelang es nicht eine Position dauerhaft zu halten. Mich wundert nur, das die Steuerung in den Videos immer sehr genau erfolgt. Wie einem das gelingt ist mir schleierhaft.

- Akku Kapazität hält einfach nicht lang genug. Insbesondere in der Lernphase ist Akku schon nach wenigen Flugbewegungen am Ende. Die Kapazität nimmt zwar nach einigen Lade- und Endladevorgängen etwas zu, aber richtig Spaß kommt mit 3 Minuten nicht auf.


Mein erster Test endete als bei einem Absturz die Achse brach, welche das Zahnrad hält. Leider ist genau dieses Teil nicht als Ersatzteil dabei sondern lediglich die Rotorblätter.

Fazit: Es ist schon faszinierend ein so langsam schwebendes Objekt zu sehen, allerdings die ständigen Abstürze nachdem man einen Hebel etwas zu schnell bewegt hat, ärgern doch. Ich finde der Hersteller sollte noch an der Eigenintelligenz und Stabilisierung arbeiten. X-UFO sollte nicht durch falsche Flugmanöver so schnell zum Kippen und Absturz gebracht werden können. Sowas müsste man durch messen des Neigungswinkels und verschiedener anderer Parameter vermeiden können. Wünschenswert wäre wenn ein Loslassen der Steuerknüppel das X-UFO automatisch in eine stabile Standposition bringen würde. Erst dann ist das geniale Flugobjekt wirklich genial.

Schorhr
21.05.2005, 18:11
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=366513&page=6&pp=15

Sind wohl fehlerhaft, die ersten, siehe auch der Post einer Support-Mail, die erwähnt das Silverlit sich derzeit darum kümmert (Schon ~15.000 Ausgeliefert...)

pebisoft
22.05.2005, 21:55
stell dir vor, du hättest noch eine funk-cam drauf. es fliegt gar nur noch knapp 2min mit dem zusatzgewicht und beim absturz kann jaaaaa... auch die cam schaden nehmen.
ich glaube, 18 seiten lang wurde nur geträumt....vom wunderflieger....
mfg pebisoft

Mike74
22.05.2005, 22:17
Mal hier ein paar Erfah8ungswerte von mir:

Also man muss schon eine Zeitlange (einige Akkuladungen) üben bis man damit mal richtig fliegen kann.

Ein Akku hält ca. 25-30 Minuten

Ansonsten schon ein echt "geiles" Teil dieses X-Ufo

Alf2
22.05.2005, 22:52
25 bis 30 Minuten kann nicht ganz stimmen. Laut Beschreibung sind es nur 3 bis 5 Minuten die das Akku hält

Mike74
22.05.2005, 22:58
Also ich habe es ja heute selbst getestet und das waren lockr jeweils 25-30 Minuten die ich mit diesem X-Ufo üben konnte.
Es kann sein, dass wenn ich es richtig in die luft steigen lasse, soweit bin ich aber noch nicht, dass es dann eine kürzre Zeit nur fliegt aber bisher waren es die angegebenen 25 - 30 Minuten.

Frank
23.05.2005, 06:49
Also bei mir waren es Anfangs keine 3 Minuten. Es mag zwar sein das sich die Rotblätter eine ganze Weile länger drehen aber viel zu langsam um das Gerät zum aufsteigen zu bewegen.
Allerdings kann ich bestätigen das man X-UFO am Anfang ne ganze Weile als Bodenfahrzeug nutzt bis es mal wirklich fliegt :-)

Schorhr
23.05.2005, 07:14
Hallo, laut US-Forum ist das mitgelieferte Ladegerät nicht so gut, mit einem "richtigen" Ladegerät lassen sich 4-6 Minuten rausholen, da der Akku wohl nicht ganz voll geladen wird.

joerka
23.05.2005, 09:02
äh was ist ein richtiges ladegerät? bzw wieviel würde ein richtiges kosten? nur mal ein kleiner überschlag bitte...
mfg,joerka

Schorhr
23.05.2005, 09:24
Schau mal auf den Modellbauseiten von Conrad.de Elv.de Reichelt.de
oder lass dich im Laden beraten.
Es kommt eben darauf an ob Du nur etwas willst um das X-Ufo zu laden, oder auch in Zukunft andere Aku-Typen.
Insbesondere wenn Du vorhast den kommenden Lithium-Akku für das X-Ufo zu verwenden (oder ein Eigenlösung) bringt Dir ein gutes Ladegerät mehr (Oder ein spezielles nur für diesen Typ).

Für ein einfaches gibt es relativ wenig zu beachten, ideal sind eben Entladefunktion, und insbesondere Delta-Peak-Erkennung.
Der Delta-Peak ist eine Spannungsspitze die beim Laden von Nimh/NiCd Akkus auftritt wenn die max. Kapazität erreicht wird.
Ich kenne das mitgelieferte Ladegerät nicht, aber ich würde mal tippen dass es entweder nicht so genau erkennt oder gar nicht.
Gute Ladegeräte kosten aber dann schon happige Hundert oder mehr Euro, so dass für dich evtl. ein Zweitakku oder eben ein LiPo mehr sinn machen.
Gruß
Marcus

softikuss
26.05.2005, 07:54
So, alle aus unserer Sammelbestellug sollten ihr X-Ufo bekommen haben. Ich bin gestern zum ersten Mal geflogen und begeistert. Allerdings ist die Laufzeit des Akkus viel zu gering, obgleich ich eigentlich Ingo nicht geglaubt habe als er mir vor drei Tagen noch schrieb "fliegt etwa 25 - 30 Minuten". Das hätte bedeutet, dass ein Motor lediglich 200 mA aufnimmt, die jetzigen 1A schienen mir bereits im Vorfeld realistischer.

Nun haben ja hier bereits einige Erfahrungen mit anderen Akkus gesammelt. Ich hab mal die letzten Seiten durch gelesen, aber ausser einigen Postings, wo es Akku - Alternativen gibt und welche Ladegeräte bzw Typen in Frage kommen bisher keinen Erfahrungsbericht von jemand gefunden.

Daher meine Frage:

- Gibt es hier jemand der deutlich längere Laufzeiten erreicht hat und wenn ja mit welchen Akkus? Was haben diese gekostet und wie bzw mit was wird geladen (im Falle von LiPo, bei NiMH hat man ja ein Ladegerät).

- Was denkt ihr, würde es funktionieren volle AAA Länge (=Micro) Akkus zusammenzuschalten. Diese gibt es bereits bis 800mAh, das Gewicht wäre nur 1/3 höher und somit bestimmt zu verkraften, die Kapazität aber mehr als das doppelte. Einziges Problem sehe ich in dem maximalen Entladestrom. Ich bin nicht sicher, ob handelsübliche NiMH-Akkus in Micro (AAA) Bauform mit den gut 1A, die da fließen zurecht kommen, die sind ja normalerweise eher dafür gedacht einen MP3 Player oder sowas zu versorgen.

Wäre nett wenn hier mal jemand seine Erfarungen mit Akku Alternativen postet.

Danke und allzeit absturzfreien Flug!

Schorhr
26.05.2005, 09:50
Hallo, ladest Du den Standardakku mit dem Standardladegerät?
Nach ein paar Zyklen sollte evtl. eine Minute mehr raus zu holen sein. Auch nach dem Laden den Akku abkühlen zu lassen und nochmals drann' zu hängen bringt angeblich 1-2 Minuten extra, da das Ladegerät wohl den Akku nicht die volle Kapazität bringt. Der Lebensdauer zu liebe wäre aber ein anderes Ladegerät sicher eine bessere investition. Die Originalakkus werden wohl 15 Eur kosten.
Im xufo.de-Forum sind ein paar Links zu LiPo-Zellen. 850mAh ist wohl das optimum, 1200er machen den Flug etwas träge.

Zu den Micro/AAA-Akkus:
Keine Gute Idee. Ich kenne zwar keine Daten, jedoch sind die ströme sicher viel zu hoch. Eventuell würden aber Akkus funktionieren, die explizit Schnelladefähig (1Std.) sind, aber die sind meist auch sehr teuer und finden diese Behandlung nicht gut, so dass der LiPom mit 15+ Minuten sicher das beste ist.

Das mit 25-30 Minuten habe ich auch gelesen, und selbst wenn es so ist, dann ist aus irgend einem Grund ein LiPo bei dem Ufo dabei gewesen UND die Motoren werden das nicht lange mitmachen. Hatte aber auf meinen Post keine Antwort bekommen.
Bei 200mAh würde ich bei dem X-Ufo mit Solarzellen experimentieren, das wäre dann durchaus im Bereich des möglichen, schade eigentlich ;-)

Schön dass Du ein Flugfähiges Modell hast, bald sollten die deffekten aus der Ersten "Welle" duch sein... hoffentlich. Viel Spass beim fliegen!

softikuss
26.05.2005, 10:08
Also die X-Ufos sind alle mit NiMH Zellen ausgeliefert worden und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es eine "defekte erste Welle" gibt. Bei mir lag z.B. ein Driften in einer Richtung (was viele berichten) stets daran, dass beispielsweise einer der Propeller etwas auf der Achse verdreht war. Nach dem absolut waagerechten Ausrichten hatte das X-Ufo sehr stabile Flugeigenschaften, die eigentlich nur noch vom Können des Piloten abhängen. Viele die nie vorher ein Flugmodell wie z.B. einen Heli geflogen sind, kommen einfach mit dem gleichzeitigen Steuern der 8 Freiheitsgrade nicht sofort klar und schieben die eigene Unfähigkeit dann gerne aufs Modell.

Nochmal zu den Akkus: Gibts Original-Akkus schon irgendwo zum Nachbestellen (oder evtl eine Conrad / Reichelt Alternative?) - 850mAh LiPos würde mich auch interessieren, aber ich denke die Anschaffung von zwei Akkusets plus Ladegerät übersteigt den Preis des gesamten Flugzeugs (wenn nein, wo soll man den Kram kaufen)...

Mir würden schon ein oder zwei Ersatzakkus reichen. Länger wie eine Akkuladung halte ich das Teil sowieso nicht in der Luft, so viel Übung habe ich auch noch nicht, auch wenn ich lange Jahre Heli geflogen bin.

Schorhr
26.05.2005, 11:34
Hallo,
also zum ersten:
Es sind wohl 200 (oder 300) ohne Prüfung rausgegangen, ca. 10% Defekte.
Der Hauptgrund ist die Fernsteuerung, wie auch in einem aktuellen Fall bei xufo.de.

Beaver im selben Forum hat angekündigt bald welche (~15 Eur) zu verkaufen. Auch Ersatzteile, bis auf die Elektronik, kommt im Juni wohl von Silverlit.

Trotz der Patzer mit den defekten finde ich das Silverlit sehr gut arbeitet, vorallem was Service betrifft. Auch tausche ich lieber ein defektes UFO, als wie bei dem ITC Bladerunner eine ganze erste Serie habe die nicht in die Gänge kommt.

Im anderen Forum gibt es ein paar Links, will aber nicht den Eindruck erwecken jmd. abwerben zu wollen...
Auf jeden Fall reicht für einen LiPo schon ein 10 Eur Netzteil wenns sein muss, läd zwar etwas über 1C, sollte aber kein Problem sein, die hohen Ströme belasten den Akku so oder so. Von Graupner, Robbe etc. gibt es bereits für 15-20 LiPo Ladegeräte, wobei diese oft 12 V brauchen, also noch Netzteilkosten hinzu kommen, oder die für einen Kleinwagen ;-)
Auch könntest Du Dir einen 1200er holen, etwas schwer, aber auch eine Alternative. Nur brauchen wohl die Motoren sicher nach jeden 5 Minuten eine Pause...


Ich sehe es auch schon kommen, das es eine massive Umtauschwelle von korrekt funktionierenden "unbekannten Flug-Objekten" geben wird, da eine ganze reihe von Kids zu ungeduldig ist. Trotz aller Spielzeugwerbung ist es doch ein Gerät dass sich nicht ganz von selbst fliegt.

plottermeier
28.05.2005, 00:20
Hallo,
will mich auch mal wieder zu Wort melden. Seit wann muß man such hier
denn registrieren? Na egal.
Hab mein Ufo heute bekommen. Nach 200 km Fahrt, weil es trotz mehrer
Mails an den Händler doch an meine alte Addy gegengen ist.
Kurz alles angeschaut Akku rein und los.
Ging gar nicht. Kann Hubi fliegen, aber mit ner völlig anderen Belegung.
Also Sender auf, Belegung ändern. Mein Lob an Silverlit, daß die Kanäle
gesteckt sind, aber warum müssen die Kabel dann so kurz sein, daß
man trotzdem löten muß????
Na gut, hab ich dann auch gemacht, aber mehr als ein bisserl schweben
war dann nicht drin. Hab tierische Probleme mit der Hochachse. Beim
Hubi ist die ja kreiselstabilisiert, beim X-Ufo nicht, da sie mit der Kreisel
achse identisch ist. Von Hand geht´s auch nicht, da das Ufo bei mittleren
bis großen Ausschlägen in nem Halblooping abschmiert.
Die beiden anderen Achsen sind Prima stabil, nützt nur leider nichts,
wenn sich das Ding dauernd dreht...
Die 20 Grad Begrenzung erreiche ich übrigens im Flug recht leicht.
Gibt dann auch nen halben Looping.
Werd morgen erstmal ein paar Widerstände kaufen und die Knüppel
etwas unempfindlicher machen... Schätze dann geht´s halbwegs.
Ist das mit der Hochachse nur bei mir so mies?
Hab ich vielleicht auch nen defekten Flieger erwischt?
viele Grüße
Jens

Schorhr
28.05.2005, 01:15
Also die, die in Ordnung sind, fliegen wohl sehr stabil. (Siehe xufo.de)
Meines kommt erst nächste Woche, so dass ich es nicht aus eigener Erfahrung berichten kann, jedoch haben einige der Ersten Lieferwelle Probleme mit der Fernsteuerung, andere mit der Stabilisierung.

Hast Du denn auch ohne die Fernsteuerung zu ändern geflogen?
Falls es an der Steuerung liegt, und Du eine andere hast, stecke mal einen 35 oder 40 MHz-Quarz in das Ufo, wie einer der Erfinder schon schrieb macht der Empfänger des Ufos das mit.
Sollte es also am Sender liegen, lässt sich das mit einer anderen Steuerung relativ einfach überprüfen.
Bei einem Umtausch wird es aber schwierig, wenn Du gleich zu Anfang an der Steuerung rumgelötet hast.

plottermeier
28.05.2005, 14:46
Hallo,
das mit der umgelöteten RC-Anlage stimmt wohl. Macht aber nichts.
Hab nämlich 2 UFO´s. Hatte eines über die Sammelbestellung bekommen
und eines über ebay. Interessanterweise beide vom selben Händler,
wie ich später erfuhr.
Jetzt der Hammer, das 2. hab ich heute morgen getestet mit dem
umgebauten Sender vom 1. Es fliegt !!!
Nicht perfekt (wenn ich vorwärts fliegen will beginnt es zu schwingen,
weil der Kreisel dagegen arbeitet) aber ich kann es ruhig in der Luft halten und kontrolliert in eine Richtung schweben, auf dem Tisch
landen, wieder starten...
Darf aber auch keine zu starke Schräglage entwickeln.
Bin aber durchaus damit zufrieden.
Jedenfalls kann ich so im direkten Vergleich bestätigen, daß es
Ufos gibt, die fliegen und welche, die es nicht tun...
So hab ich auch noch einen unverbastelten Sender.
Werde das mit der Graupneranlage auch noch mal testen,
und im Moment läd der Akku mit nem Profilader. Werd demnächst
mal berichten ob sich die Flugzeit dadurch erhöht.
Noch ein Tip. Versucht den Erstflug gar nicht erst im Wohnzimmer.
Geht in eine Sporthalle oder ähnliches. Ich hab für die ersten
Versuche sehr sehr viel Platz gebraucht.
Später geht´s auf kleinerem Raum.
soweit erstmal von mir
Jens

Schorhr
28.05.2005, 14:58
Also liegt as am Ufo (Warscheinlich am Gyro, wie bei vielen), aber wenn Du zwei hast kannst Du ja das eine mit der Fernsteuerung einschicken. Silverlit scheint soweit sehr Kundenfreundlich zu sein.
Freue mich schon auf meins, und vorallem auf den Piezo.

plottermeier
29.05.2005, 10:23
Ja,
denke auch, daß es am Gyro liegt. Ist ja auch ne witzige Konstruktion.
Hast Du schon Erfahrungen mit Silverlit wegen Reklamation gesammelt?
Weißt Du schon näheres über den Piezokreisel?
Wie gesagt bin schon recht zufrieden, aber mit ner hochwertigen
Kreiselgeschichte könnt man sicher noch einiges rausholen.
Auch bei meinem funktionierendem Ufo merkt man, daß der Kreisel
hin und wieder falsche Daten raushaut.

tableracer
30.05.2005, 23:32
Offizielle Lipos plus Zubehör, bzw. sämtliche Ersatzteile wird es übrigens auch bei uns in ca. 6 Wochen geben. Unser Kontingent an X-Ufos bekommen wir aber erst ab KW23.

Gruß
tableracer
www.tableracer.de
X-Ufo Händler

BlackBox
31.05.2005, 07:10
Wenn AAA-Akkus reinpassen, dann wäre folgender Akku eine Überlegung Wert: -->http://www.newtecs.de/details.php?artikel_id=33&rubrikid=3

700mAh und >11C (8A) maximaler Entladestrom.

crashpat
03.06.2005, 19:21
Hallo Leute

Hab mein Ufo bei Amazon bestellt und heute bekommen.
Den ganzen Tag getestet aber nicht einen vernünftigen von mir gesteuerten Flug zusammen bekommen. Irgendwie hat die Trimmerei das Ufo nicht sonderlich interessiert.
Hab wohl auch eins der fehlerhaften erwischt.
Schade hatte mich schon so drauf gefreut.


Mal sehn wie das nächste fliegt. Die Umtauscherei scheint bei Amazon recht gut zu funktionieren.

Beste Grüße an alle.

docbone
03.06.2005, 20:23
tach zusammen.
hab heut morgen um 7:30 das teil endlich geliefert bekommen, gleich den akku geladen und natürlich sofort ausprobiert. beim ersten start hat es sich in circa 10cm höhe sofort angefangen um die hochachse zu drehen. also nach getrimmt. 3min da war die erste ladung leer. zuerst entäuscht fand ich euer forum. vielen dank für eure erfahrungberichte ,bzw anregende spekulationen. ich hab mittlerweile 5-6 akkuladungen leergeflogen und mus das teil erst mal als "sehr robust" loben ;-) . bei über 20° neigung schaltet der kreisel ab. also extrem zarte knüppelausschläge sonst geht er runter. auch wichtig: bodeneffekt. das x-ufo wird deutlich ruhiger sobald man über ca. 1m höhe ist. mein fazit: ich glaub es ist trotz selbststabilisierend einfach immer noch knifflig. ich glaub irgendwie nicht an fehlerhafte x-ufos der ersten serie oder wie auch immer. es ist einfach nur doch schwerer als wir uns das alle vorgestellt haben. ist nur meine meinung. gruß docbone

achja: weiß jemand was es mit den im handbuch erwähnten upgrades auf sich hat? ausserdem sind auf der unterseite des x-ufos ultraschallsensoren. was kommt da noch?

stefan1275
04.06.2005, 11:58
Hy zusammen !

Also der AKKU ist so lasch das er nach 30sec so schwach ist das die ganze Stabilisierung im Arsch ist. Also mit externen netzteil . Also mit langem Kabel und dann 13,5V konstant läuft das ding Super.
Daher kommen auch die Empfangsstörungen weil dann auf einmal ein Blatt um einiges langsamer läuft und dann kippt es auch um. Wenn man zu lange zu stark die Hochachse gegenhält dann passiert auch ein Wegkippen. Naja ist ebend kein Hubi Ich denke daher bin ich auch auf der Hochachse zu sehr verwöhnt. Mal sehen werde wohl auf lipo Akku umbauen.

Also immer weiter üben !! O:)

pbürgi
04.06.2005, 12:20
docbone: wegen der ultraschallsensoren: stand hier im Forum nicht mal was von einer Basisstation fürs XUFO. Die einen Ultraschallkegel erzeugt, in dem das XUFO stabil fliegt (Autopilot)

Ich überleg mir das Teil auch zu kaufen, könnt ihr glücklichen Besitzer bitte Erfahrung schildern?

Vielen Dank
buergi

docbone
04.06.2005, 14:31
danke wegen der us-sensoren. hatte gerade wieder nen kleinen flug im schlafzimmer, weil sehr windig draussen. klappt immer besser. wenn die gier-achse ausgetrimmt ist, ist der rest nur noch halb so schwer. sieht sogar stellenweise schon kontrolliert aus. mein schlafzimmer hat 3x4 meter, also muss ich höllisch aufpassen. aber schweben funktioniert langsam.

immer weiterüben!

gruß, docbone

mista
05.06.2005, 19:55
Ich habe mir das X-UFO gestern im Spielzeugladen gekauft.
Nachdem ich bereits in kurzer Zeit zwei E-Helis geschrottet
habe und jedes mal zu geizig war Ersatzteile zu kaufen, habe
ich gehofft, dass das X-Ufo stabiler ist.
In der Tat, zumindest für einen Anfänger ist es einem Heli
überlegen. Es wäre sogar gut geeignet um für den Heli zu
üben, da die Steuerung gleich ist. In der Wohnung braucht
man kaum aufzupassen.
Das Ding verzeiht sehr viele Fehler. Wer einfach nur Gas
gibt klebt halt an der Decke. Der mechanische Kreisel gefällt
mir allerdings überhaupt nicht. Das Problem daran ist, sobald
man übersteuert (ca. 20°) gerät das Ding außer Kontrolle.
Leider musste ich den Kreisel schon löten, da die Mechanik
einen Draht zum Motor abscherte.

Positiv:

Einfach zu fliegen (auch in der Wohnung)
Robust
Ungefährlich


Negativ:

Anfälliger Kreisel
Schlechte Akkus

bR00k
06.06.2005, 11:48
auch ich hab das xufo am samstag erhalten
eigentlich alles super bis auf den mechanischen kreisel der immer abschaltet! hoffe der elektrische neue kommt bald!
und das getriebe ist auch relativ schlecht aber wird scheinbar verbessert ob man das dann kaufen kann steht warscheinlich noch in den sternen

auf jedenfall ist das ufo für den preis wirklich ein nettes spielzeug

gruss
rouven

bR00k
06.06.2005, 15:15
hab mal eben die teile gewogen
das teil hat ja ein anständiges gewicht von über 300g

ohne akku und den epp schutzring bekomm ich ihn auf 193g
der rahmen wiegt etwa 40g!!!
akku ist mit 83g auch recht schwer da werden lipos eingebaut dann kommt man da auf max 50g

somit bekommt man das fluggerät wirtschaftlicher in die luft damit es nicht soviel energie brauch und der flug länger geht

gruss

jw@cs.fau.de
13.06.2005, 17:29
der rahmen wiegt etwa 40g!!!
akku ist mit 83g auch recht schwer da werden lipos eingebaut dann kommt man da auf max 50g
gruss

Ich habe am Wochenende einen 3s Kokam-Akku mit 1200mAh eingebaut.
22gr pro Zelle + Platine,Kabel,Stecker -> 76g.
Das ist ein sehr guter Ersatz für den original-NiMH Akku, welcher bei auch schon nach
30 Sekunden erste Schwächeerscheinungen zeigte.
Trozt der um ca 1V niedrigeren Spannung fliegt das UFO genauso spritzig wir zuvor.
In den NiMH Akku konnte ich (mit einem richtigen Ladegerät) 270mAh einladen und
250mAh entnehmen. In den neuen LiPo lade ich (nach leerfliegen) 950mAh ein.

Die 4g Akku-Halterung (die für den LiPo etwas zu klein ist) habe ich durch 2 kleine
Kunststoffhaken und einen Gummi ersetzt, was zusammen nur noch 1g wiegt.
Bevor ich mich weiter ans Gewichtoptimieren mache: Hat jemand damit negative
Erfahrungen gemacht? Ich habe im Ohr, dass die Elektronik genau auf das Gewicht
abgestimmt ist.

Sonntag war der erste windstille Abend, um ordentliche Probeflüge zu machen.
Leider schaffe ich es nicht, das UFO laengere Zeit als ca. 15-20sek in der Luft zu
halten. (Egal mit welchem Akku).
Spaetestens dann ist eine rasche Landung nötig, um zu verhindern, dass das UFO aus
dem Garten hinaus oder in die Baeume fliegt.
Der Versuch Kurven zu fliegen, oder die Richtung wesentlich zu aendern, endet meist
mit einer spontanen Überkopflandung.

Probleme nach zu langem "Gegenhalten" hab ich auch beobachtet. Nicht nur bei der
Hochachse. Wenn ich laengere Zeit vorwaerts fliegen will, dann scheint sich der
Nullpunkt langsam zu verschieben. Bin ich dabei vorsichtig genug, kann ich den
Knüppel bis auf Anschlag vorschieben, und das UFO kehrt trotzdem in die
Waagerechte zurück. Das UFO landet fast immer spontan in Rückenlage, wenn ich
versuche den Knüppel danach vorsichtig zurück zu bewegen.

Kleine Modellhubschrauber sind schwerer zu fliegen als grosse. Wenn ich das UFO mit
einem Ikarus Piccolo vergleiche (mein kleinster), dann ist das UFO deutlich schwieriger.

Habe ich eine Montagsversion der Elektronik erwischt, oder ist das wirklich so schwer?

Auch wenn das bisher recht negativ klang: Ich möchte hier mein Lob über eine
durchaus gelungene und robuste Mechanik aussprechen. Absturz aus 3m überkopf mit
voll laufenden Motoren auf Betonboden habe ich mehrfach 'getestet':
Ohne jeden Schaden.
Einmal wurde die Antenne dabei von einem Propeller erfasst. Ich musste den Stahldraht
danach wieder aus dem Getriebe befreien. Auch ohne Schaden an den Zahrädern.
Seitlich auf dem Ring zu 'landen' ist weniger ratsam. Dabei fräst
der Propeller kleine Styroporkrümel heraus. Also lieber nicht so oft machen :-)

bR00k
13.06.2005, 17:43
hallo

ne das war keine montagsversion
das ist bei mir genauso
daher macht es auch im moment noch nicht wirklich soviel spass mit dem teil zu fliegen
da man es nicht wirklich so fliegen kann wie man es gerne steuern würde

.........überkopf........auf boden fall

was ich mal gerne wissen würde ist ob man es ohne kreisel fliegen könnte
dann würde er sich nicht dagegen aufbauen wenn man gerne lenken will aber er es nicht macht



gruss

Chris_AC
13.06.2005, 17:58
Jo, das geht mir ähnlich ... es ist halt auf keinen Fall so einfach, dass es "von selber" fliegt, man muß halt ständig korrigieren. Ich sehe es als eine Art Übung für meine nächste Anschaffung .. einen kleinen Heli mit Pitch. Dass man nicht hektisch steuern kann, sollte klar sein, aber dass er halt soooo langsam reagiert, dass man sein Eigenleben nicht schnell genug aussteuern kann, ist einfach nicht ok.

Na ja, seis drum, nun hab ich das Teil und denke über den Einbau von Lipos nach. Ich tendiere wegen Gewicht und Leistungsabgabe .. denke mal 11 ampere sind genug ... zu 850er HD Lipos. Meine Frage nur: Eher drei oder eher vier Stück einsetzen ? 3 Stück haben eine zu geringe Voltzahl .. vier Stück evtl. too much.

Was meinen die Profis dazu ? 3 oder 4 Lipos einsetzen ?

Danke Euch für die vielen Infos, die ich aufgrund des Thread lesen konnte !

Chris

pebisoft
13.06.2005, 18:05
hallo, in spätestens 3 monaten kauft keiner mehr dieses ding. die ganzen wünsche vorher zerplatzen wie seifenblasen. die firma wird spätestens in 6 monaten keine heli mehr liefern, weil die es mit dem kreisel nicht in den griff bekommen. in 8 monaten wird ebay mit den gebrauchten heli überschüttet.
mfg pebisoft

jw@cs.fau.de
13.06.2005, 18:26
Die Unterspannungsabschaltung des UFOs stopt die Motoren bei 9V.
Mit einem 4zelligen LiPo sind das 2.25V pro Zelle. Das ist viel zu spaet.
Alles unter 2.7V schadet den Zellen. Ein 4zelliger Akku müsste schon bei 10.8V
abgeschaltet werden, aber bei dieser Spannung fliegt das UFO noch kraftvoll.

Meinen dreizelligen Akku kann ich nicht nicht komplett leerfliegen,
da bei 3V pro Zelle abgeschaltet wird. Das sind wohl die 200mAh,
die mir auf die Nennkapazität fehlen.

Mit 4 Zellen stehen größere Leistungsreserven zur Verfügung. Das macht das fliegen
evtl einfacher. Andererseits werden die Motorregler-chips bei 15V deutlich mehr zu
schwitzen haben, als bei 11V. Ist ja alles Teilllastbetrieb. Hoffentlich halten die das
überhaupt aus. Interessant wäre, ob der LiPo Akku, den Silverlit herausbringen will,
ein 3S oder 4S Typ ist. Wenn ich wüsste, dass ich nichts überlaste, würde ich mir
sofort die 4. Zelle dranlöten und Versuche machen.

bR00k
13.06.2005, 18:41
das mit dem bald wirds keiner mehr kaufen stimmt nicht so recht
denn bald kommen die neuen elektrischen kreisel und dann ist das thema billiger mechanischer kreisel aus der welt
das einzige problem dürfte dann nur noch der preis darstellen! der neue elektrische kreisel besteht aus "3 PiezoGyros und zwei
Beschleunigungssensoren" und allein die kosten im einkauf schon mehr als das ganze ufo =) von daher mal hoffen was die massenproduktion noch am preis schraubt
im moment is es aber noch nicht verkaufsfähig
mal abwarten

Chris_AC
13.06.2005, 19:31
Die Unterspannungsabschaltung des UFOs stopt die Motoren bei 9V.
Mit einem 4zelligen LiPo sind das 2.25V pro Zelle. Das ist viel zu spaet.
Alles unter 2.7V schadet den Zellen. Ein 4zelliger Akku müsste schon bei 10.8V abgeschaltet werden, aber bei dieser Spannung fliegt das UFO noch kraftvoll.


Stimmt ja ! Das hatte ich garnicht bedacht, aber Du hast natürlich vollkommen recht !

OK, wenn man ne Art Balancer/Regler zwischenschalten würde, und diesen auf 10,6 einstellen würde/könnte, dann wäre ein 4S zu benutzen, ohne natürlich nicht.

jw@cs.fau.de
13.06.2005, 21:17
... der neue elektrische kreisel besteht aus "3 PiezoGyros und zwei
Beschleunigungssensoren" und allein die kosten im einkauf schon mehr als das ganze ufo =) ...
Das ist interessant! Gibt es eine Doku des Gyro-Protokolls?
Welche Signale liegen denn auf dem 10-poligen Stecker?
Da würde ich mich glatt mal an eigenen Gyros versuchen.
Vielleicht kann man mit einem einzelnen ADXL213 schon eine Verbesserung
erreichen.

Roberto
13.06.2005, 21:22
Hallo
Ich dachte immer, beim Ufo sind elektronische Kreisel drinnnen ?!
War das ein irrtum??

Chris_AC
14.06.2005, 04:45
also man hört deutlich, dass ein rotierender kreisel vorhanden ist, allerdings vermute ich eine kombination aus mechanisch und elektronisch, allerdings hab ich avon nicht so viel plan.

x-ufo-fan
14.06.2005, 09:40
Hi.
Ich bin neu hier. Hallo erst mal.
Zu Lipos im X-Ufo.
Es gehen NUR 3-zellige Packs! Die Spannung aller Akkusysteme hat ja einen von-bis Bereich. Der liegt bei NiMH 0,8...1,45V je Zelle und bei Lipos 2,65...4,25V (besser 3...4,2V). Da die Entladekurve flach verläuft, stehen während der längsten Zeit der Entladung bei NiMH ca. 1,1V und bei Lipo ca. 3,7V pro Zelle zur Verfügung. Das wären also bei 10Zellen NiMH ca. 11V und bei Lipo 11,1V. Man sieht, das passt wunderbar! Problem: Im X-Ufo arbeiten die Motoren absolut an der thermischen Grenze! Die Erhöhung um nur 1V würde die Lebensdauer (die ohnehin kurz ist), weiter verkürzen. Das Problem mit Lipo ist die Möglichkeit, ohne Abkühlphasen durchzudüsen. Das halten zwar die Liops, aber nicht die Motoren aus.

Hinweis:
Wegen der Tiefenentladung der Lipos braucht man sich keine Gedanken machen, da das X-Ufo schon vorher schwächelt. Man sollte dann am Boden keine "Trockenübungen" mehr machen.

Zu den Kreiseln.
Klar ist EIN mechanischer Kreisel mit 2 Achsen drin. Der ist so aufgehängt, dass die X- und Y-Achse eine entsprechende Auslenkung erzeugen. Als Sensoren werden sogenannte Hallelemente verwendet. Am beweglichen Teil befinden sich kleine Magneten, die sich dem Sensor mehr oder weniger stark nähern. Das Hallelement liefert eine dem Magnetfeld proportionale Gleichspannung, die im Ufo weiterverarbeitet wird.
Es sind im X-Ufo nur Roll und Nick stabilisiert, das Drehen (Gier) leider nicht.

Spekulation:
Der in Aussicht gestellte elektrische Kreisel (mit Piezo-Elementen) wird natürlich auch erst einmal Nick und Roll stabilisieren. Oft wird gemutmaßt, dass ein 3. Kreisel für die Gierfunktion drin wäre. Das würde bedeuten, dass die Ufo-Elektronik schon voll dafür ausgelegt sein müsste, sozusagen Plug'n'Play. Ich habe für das Vorhandensein eines 3, Kreisels noch keine Anhaltspunkte gefunden, ihr?

X-Ufo-Fan

jw@cs.fau.de
14.06.2005, 11:51
Die Motoren werden schrecklich heiss, das ist wahr.
Ich glaub aber nicht, dass sie bei höherer Akku-Spannung heisser werden.

Hypothese: Die Motorregler stelle ich immer so ein, dass das UFO schwebt.
Also setzten die Motoren im Schnitt immer die gleiche Leistung um.
Bei höherer Akku-Spannung ist dieser Arbeitspunkt einfach nur ein Stück
weiter unten im Teillastbereich.
... ist das zu einfach gedacht?
Aber trozdem ist mir der 4-zellige Akku zu gefährlich. Wenn statt der Motoren die
Motorregler verbrennen, macht es auch keinen Spass. Hat eigentlich jemand die Regler
auf der Platine schon identifiziert? LM324, TLC274C, kann ich lesen, wie heissen bloss die anderen chips ...

Gyro: Auf der Gyro-Platine sitzt ein LM358 dual op-amp. Ich vermute, dass die
Gyro-Signale analog über den 12poligen Stecker gehen, und erst auf der Hauptplatine
digitalisiert werden.

bR00k
14.06.2005, 12:39
wie gesagt ist es im moment wirklich nur ein mechanischer kreisel
daher kippt das ufo auch so gerne um da die drehende scheibe am motor unwucht bekommt und ausschlägt

das ganze wird plug and play sein daher könnte man wirklich eventuell was basteln

laut support gibts die neuen kreisel erst anfang nächsten jahres

die frage war noch kann man eventuell ganz ohne kreisel fliegen? daruaf meinte er nein

hier gibts ein support forum
http://forum.xufo.net/bb/

ausserdem sollte man noch dazu sagen das die ultraschallsensoren im moment keine funktion besitzen
diese werden für die basisstation benutzt die es ja im moment noch nicht gibt!


gruss
rouven

x-ufo-fan
15.06.2005, 07:10
... ist das zu einfach gedacht?


Ein bisschen.

Was deine Leistungsbilanz angeht, klingt erst mal schlüssig. Die Überlastung der Motoren liegt an der Art der Ansteuerung. Bei der Betrachtung lasse ich mal die Induktivität der Ankerwicklung weg. Die sogenannte Pulsweitensteuerung taktet die Motoren mit der VOLLEN Akkuspannung. Das Verhältnis Einschaltdauer zu Ausschaltdauer ergibt etwa die momentane Effektivleistung. Zum Zeitpunkt t null (der Motor sei gerade eingeschaltet), steht die evt. zu hohe Betriebsspannung an. Nebenbei erzeugt die Ein-/Ausschaltflanke ein erhöhtes Bürstenfeuer, die trotz Schutzbeschaltung zu Störungen führen kann.

Um sich das gedanklich klar zu machen, postuliere man einen übertriebenen Fall:
Ub=200V. Pulse so kurz, dass die Effektivleistung dennoch stimmt. Was passiert? Der Motor läuft keine 10s...

Noch ne Anmerkung zur erhöhten Betriebsspannung. Das Drehmoment der Antriebe erhöht sich (wird "spritziger") damit könnte die sensible Abstimmung der Stabilisierung gestört werden. Es könnte zu Schwingungen und Unruhe führen. Daselbe passiert übrigens, wenn man meint, Gewicht abbauen zu müssen (was ja erst mal für eine längere Flugzeit logisch erschien).

X-Ufo-Fan

x-ufo-fan
15.06.2005, 07:23
(...) das ganze wird plug and play sein daher könnte man wirklich eventuell was basteln
gruss
rouven

Hi.
Da bin ich voll deiner Meinung.
Am Stecker wird eine der Winkelbeschleunigung proportionale Gleichspannung liegen. Genau diese liefern handelsübliche Piezos. Man bräuchte nur je einen OPV nachzuschalten, das wärs. Durch einen Trimmer als Feedback-R sollte man das Gain einstellbar machen. So lässt sich geschickt die Empfindlichkeit by doing justieren. Als erster Schritt müsste man mal die Spannungen oszillografieren.

Ich behaupte mal, dass derjenige, der jetzt schnell und pfiffig reagiert, sogar etwas verdienen könnte. Er müsste ein kompatibles Platinchen entwerfen und vertreiben. Die Nachfrage dürfte riesig sein.
Man munkelt ja sogar, dass die Piezo-Platine einen 3. Kreisel drauf hätte für die Gierfunktion. Das müsste man mal am Stecker überprüfen, ob da ein Signaleingang Richtung Board unbelegt ist.

X-Ufo-Fan

bR00k
15.06.2005, 15:12
also man brauch auch eine firmware beim neuen kreisel
ob die auf die kreiselplatine gepackt werden kann ist noch unklar
hoffe ich aber doch sehr
ausser man kann das firmware update auf dem xufo selbst machen

gruss

X-UFO NEWBIE
16.06.2005, 11:49
Hallo allerseits!

Wollt mich auch mal wieder zu Wort melden...

Ich wollte mir ja auch mal ursprünglich ein X-Ufo zulegen habe mich dann aber durch die vielen Gerüchte und Terminverschiebungen dazu überreden lassen, mein sauer verdientes Geld zu sparen und mir einen gebrauchten Draganflyer IV zu kaufen und ich muss sagen, nach dem ich das alles hier so lese, bin ich echt froh darüber und ich kann allen die keinen Bock mehr auf das X-Ufo haben den Draganflyer nur wärmstens empfehlen!!

Trotzdem will ich auch die X-Ufo anhänger nicht hängen lassen, da ich selbst nach wie vor an dem Thema und der zukünftigen Entwicklung interessiert bin! Also falls ich euch irgendwie mit vergleichen oder Details vom Draganflyer (ist ja doch im Prinzip das Selbe nur etwas professioneller) helfen kann, lassts mich wissen!

Zum Thema Lipo und Motorüberhitzung: Habt ihr schonmal an Motorkühler gedacht, wie sie beim Draganflyer zum Einsatz kommen...? Die dürften nicht all zu schwer sein (aus alu?) und das Gewicht könntet ihr ja beim Akku und der Akkuhalterung einsparen?

Ok, das wars schon wieder von meiner Seite... O:)

Viel spaß beim Basteln und Tüfteln,
grüße Newb

x-ufo-fan
16.06.2005, 17:23
... (ist ja doch im Prinzip das Selbe nur etwas professioneller)

Hi.
Kein X-Ufo geflogen haben und den Draganflyer als besser empfehlen - na, ja.

Tatsache ist, dass das X-Ufo wesentlich stabiler fliegt, als ein DF!
Wenn du alle Posts verfolgt hast, versuchen sich Leute, die noch nie ein Modell gesteuert haben, mit dem X-Ufo. Und zwar so: Hinstellen, Pitch geben und stabil schweben! Das musst du mir mal mit dem DF vorführen... Wie du weißt, heißt es da - alle Achsen schön steuern - ähnlich einem Heli.

Um was es hier geht, das sind nicht funktionierende X-Ufos! Ich bin mir sicher, dass die Anfangsschwierigkeiten in der Serie überwunden werden.

DF professioneller? Niemals. Der DF ist antiquierte Technik! Besonders grausam ist die niedrige Pulsfrequenz der Motorsteller. Diese 60Hz sind echte Motorkiller. Ich kenne allerdings nur vII-IV.
Und dann möchte ich, bitte schön, mal den DF vor die Wand fliegen (sool ja bei Anfängern vorkommen)... Oh je, Rotoren im Eimer - und das bei den Preisen für ein bissl ABS-Plastik...

X-Ufo-Fan

Marcello
25.06.2005, 15:38
Hallo

Habe das erste X-Ufo bereits vor ein paar Wochen von amazon bekommen, das Ding flog wirklich sehr gut, bin aber nach dem 6.Accu etwas übermütig geworden und in einer
großen Halle aus ca. 10m höhe abgeschmiert, war aber mein fehler, da ich es zu steil stellte.
Danach war erst mal löten angesagt bei mir hatte sich die Lagerung des Kreisels verklemmt, und auch eins von diesen 0.0001mm kreiselkabeln abgeschert. Danach ging wieder alles hin und wieder gabs mal nen wackeligen aber einmal dranhauen hat meist geholfen. Da ich aber nach dem chrash amazon bereits um support gefragt habe kam da die Standar Antwort : Umtausch. So getan, das zweite Ufo fliegt aber ganz anders..... es ist nur mit viel Knüppelbewegung ruhig zu fliegen, und was viel schlimmer ist ich bekomme es nur noch einen halben Meter in die Luft. Der Bodeneffekt wirk da noch derart, das es keinen Spaß
macht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht...Ich glaube es gibt Montagsufos! :-s

Coolmonkey
25.06.2005, 18:34
Hallo

schaut euch mal www.airrobot.de an. Die präsentieren Ihre "Aufklärungsdrone" als Innovation. Kostenpunkt: 6000 EUR. Mit GPS-Unterstützung. Bin aber der Meinung das geht noch billiger.

Wie stehts denn mit den Patenten? Draganflyer schreibt, er hätte ein Patent drauf. Wie kann es dann sein, das es mindestens 10 verschiedene Hersteller für sowas gibt?

x-ufo-fan
26.06.2005, 10:43
Hallo

schaut euch mal www.airrobot.de an. Die präsentieren Ihre "Aufklärungsdrone" als Innovation. Kostenpunkt: 6000 EUR. Mit GPS-Unterstützung. Bin aber der Meinung das geht noch billiger.

Wie stehts denn mit den Patenten? Draganflyer schreibt, er hätte ein Patent drauf. Wie kann es dann sein, das es mindestens 10 verschiedene Hersteller für sowas gibt?

Hi.
Das mit den Patenten ist so eine Sache. Wenn du z.B. ein Konzept geringfügig änderst, ist es schon nicht mehr das geschützte Original. Eine 1:1-Kopie wäre eine Verletzung, aber keins der mir bekannten Ufos sind gleich. Das Prinzip 4 Rotoren an 4 Ecken ist nicht schützbar. Genausowenig wie vorn eine Targfläche und hinten ein Leitwerk.

Preis vom Airrobot?
Mmmhh.. Wenn du das GESAMTE Gerät, incl. Elektronik nachempfinden willst und die Arbeitszeit einschließlich Entwicklung realistisch dazu rechnest, geht es nicht für Lau - bestimmt nicht. Man bezahlt immer die Entwicklung mit. Ich habe seinerzeit ein Ufo diskret aufgebaut und war schnell bei 400 EUR, natürlich ohne Fluglagesteuerung und all den guten Eigenschaften. Ich habe noch kein stabileres Ufo bis heute live gesehen, als den IntelliCopter.
Die vielen Detailprobleme werden wegen des genial einfachen Prinzips oft unterschätzt.

cu

x-ufo-fan
26.06.2005, 10:56
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht...Ich glaube es gibt Montagsufos! :-s

Ja leider. Das Projekt ist gut gemeint, aber völlig unausgereift auf den Markt gekommen. Ich bin der Meinung, man sollte derzeit die Finger davon lassen und hoffen, dass Silverlit eine totale Überarbeitung veranlasst. Selbst die Ufos, die halbwegs fliegen, haben eine äußerst geringe Standzeit. Wenn der Kreisel durchhält, steigen die ersten Motoren aus. Die Verwendung eines mechnisch hochsensiblen Kreisels für ein Jedermann-RC-Spielzeug ist in sich ein Witz. Die Zielgruppe nimmt doch das Gerätchen hart ran, so dass in kürzester Zeit Defekte zu erwarten sind!
Ich persönlich hätte mir das X-Ufo in Draganflyer-Qualität gewünscht. In der Produktion wäre man mit dem halben Draganflyer-Preis hingekommen, bestimmt. Aber für 129 EURO ist das nicht zu machen, leider.

cu

pebisoft
26.06.2005, 17:40
ihr seid alle intelligente bastler in der elektronik, mich wundert, dass ihr diesen kindeflieger für ernst genommen habt. dieses gerät für 130 euro ist kein ersatz für die wirklich gutmütigen flieger dieser art für 400 euro. ihr habt euch mit diesen kauf geirrt. seht zu, das ihr ihn so schnell als möglich bei ebay verkauft und euch einen für 400 euro nehmt.
ich bin laie, habe aber dieses desaster vorausgesagt, man kann innerhalb von 7 monaten so ein teil nicht als fertig ausgereift produzieren.
eure intelligenz bei diesem kauf war so gross, als würdet ihr vom ostfriesen ein stück bauland(watt) kaufen, natürlich bei ebbe.
mfg pebisoft

RCO
26.06.2005, 20:34
Das mit den Patenten ist so eine Sache. Wenn du z.B. ein Konzept geringfügig änderst, ist es schon nicht mehr das geschützte Original.

Wenn du es dann aber zum Patent anmeldest musst du aber angeben dich auf ein anderes Patent zu beziehen.


eure intelligenz bei diesem kauf war so gross, als würdet ihr vom ostfriesen ein stück bauland(watt) kaufen, natürlich bei ebbe.

Das sehe ich nicht so, zunächst einmal sollte man annehmen können, dass ein gekauftes Gerät das liefert, was es verspricht. Denn wenn es nicht so schadet vor Allem auch der Herstellerfirma. Die Entwicklungszeit von sieben Monaten ist sicher kurz.
Wir sind beide Laien, wer verspricht dir also, dass ein Gerät für 400 € soviel besser ist, schließlich regelt meist die Nachfrage den Preis und zu den Produktionskosten kommen auch noch Entwicklungskosten, die ja irgendwo wieder reinmüssen. Scheinbar ist der Firma die Entwicklung eines so günstigen Fliegers nicht sonderlich gut gelungen, oder viel mehr in manchen Punkten stark verbesserungswürdig, ich würde mich aber hier nicht soweit aus dem Fenster lehnen und die Intelligenz der Käufer anzweifeln.

Marcello
26.06.2005, 20:54
Hallo
ich betreibe seit mehr als 15 Jahren RC Car Modelle und da gibt es seit längerem einen Mini Truck im maßstab 1:18 für 159€ und der ist komplett, und wenn man will kann man da Tuningteile reinstecken bis der Arzt kommt und das kleine Ding auf bis zu 90 km/h treiben ...
wenn man will. Aber für die 159 € fährt es nach rechts wenn man nach rechts will und bremsen tuts auch wann man will. und da glaube ich das ein Modell für 130€ auch vernünftig fliegen können sollte, schneller höher weiter mit Camera und Pizzaholfunktion sicherlich als Tuning-Teile möglich aber fliegen können sollte es schon, da kann man niemandem absprechen das man da sofort hätte wissen müssen, das sowas nur von der Nasa erprobt und niemals als Spielzeug auf den Markt gebracht werden hätte dürfen.
Das Ding ist cool regt die Phantasie an und irgendwann habe ich auch nen Modell was dann wieder so fliegt wie mein erstes ...sehr gut

X-UFO NEWBIE
27.06.2005, 17:35
Mensch Kinder, hört doch mal auf euch hier gegenseitig anzumachen, vonwegen Intelligenz der Käufer und so...! [-(

Jeder der ein X-Ufo gekauft hat, wird sich das sicherlich vorher recht gut überlegt haben und die evtl. Risiken und Gerüchte in Kauf genommen haben, wer hinterher jedoch nur am Rummotzen ist, ist selbst schuld...

All die jenigen, die trotzdem noch daran festhalten, sollte man leiber unterstützen oder einfach die Klappe halten! Jedem seine Meinung aber fair bleiben ist ja wohl Ehrensache... O:)



Kein X-Ufo geflogen haben und den Draganflyer als besser empfehlen - na, ja.

Selber überhaupt schon mal nen DF geflogen? Und wenn ja, dann bestimmt nicht meinen, der perfekt getrimmt wie ne 1 in der Luft steht. Lediglich das präzise Hovern über einem Fleck benötigt minimale Korrekturen, was sicherlich normal ist...


DF professioneller? Niemals. Der DF ist antiquierte Technik! Besonders grausam ist die niedrige Pulsfrequenz der Motorsteller. Diese 60Hz sind echte Motorkiller. Ich kenne allerdings nur vII-IV.
Und dann möchte ich, bitte schön, mal den DF vor die Wand fliegen (sool ja bei Anfängern vorkommen)... Oh je, Rotoren im Eimer - und das bei den Preisen für ein bissl ABS-Plastik...


Na gut, von wegen antiquierte Technik und Pulsfrequenz der Motorsteller, hab ich echt keine Ahnung... Aber für mich ist der DF IV ein hochtechnisiertes Kunstwerk der Modellfluggeschichte und ich persönlich ziehe es einem X-Ufo vor. Jedem seine Meinung, aber lasst mir bitte auch meine!
Wenn man jedenfalls, so wie ich, alle möglichen Informationsquellen zu dem Thema X-UFO zusammen trägt, macht man sehr schnell einige Feststellungen:

1. Es gibt jede Menge defekte Geräte
2. Die Flugeigenschaften sind nicht gerade prickelnd
3. Der Akku ist völlig unterdimensioniert

Mag sein, dass ich noch keines geflogen hab und vieleicht ändere ich auch meine Meinung in Bezug auf Punkt 2 danach, aber fakt bleibt, dass es jede Menge Probleme mit den Teilen gibt, die es zu lösen gilt und desshalb sind wir doch hier... oder etwa nicht?

Und nochmal zum DF IV... Ich habe ihn mir gebraucht bei ebay geholt, für 365€ und er ist wirklich jeden Euro wert! Nach 4 Flugeinheiten (60 min) war ich als totaler Flugneuling in der Lage, stabil zu hovern, das Teil dort hin zu fliegen wo ich wollte und sauber zu landen. Mittlerweile (mit konsequentem Training) läuft das alles locker von der Hand und es macht einfach nur total Spaß!! In meiner Flugkarriere habe ich bis jetzt einen gebrauchten Satz Flügel geschrottet (waren aber immernoch flugtauglich)... Und glaubt nicht, dass da nicht üble Abstürze dabei waren!!

Der DF hat bis jetzt alles locker weggesteckt und ich kaufe lieber einen neuen Satz Flügel, die ich jeder Zeit original herbekomme, so wie fast alles an meinem DF, als dass ich auf Ersatzteile warte, selber basteln muss oder das Ding aus Frust ins Eck stelle!

Wie gesagt jedem seine Meinung, aber alles muss man sich ja auch nicht gefallen lassen @X-UFO-FAN O:)

Und schließlich wollt ich ja nur helfen.. :-s

Grüße,
X-UFO NEWBIE

der aller dümmste Anfänge
27.06.2005, 17:47
nen link hätte ich gerne wo ich genaueres über den DF erfahren kann.
Also schonmal Danke im Vorraus.

Marcello
27.06.2005, 21:07
Hallo hier gibts den draganFlyer sind auch ne Menge Videos dabei
http://www.rctoys.com/draganflyer5.php

X-UFO NEWBIE
27.06.2005, 22:31
nen link hätte ich gerne wo ich genaueres über den DF erfahren kann.
Also schonmal Danke im Vorraus.

Hallo Anfänger! ;-)

Den wichtigsten Link hast du ja bereits oben schon bekommen...

Wenn du irgendwas spezielles wissen willst, schieß einfach los, ich werde deine Fragen gerne beantworten!


Ein geniales Review zum "alten" DF IV findest du hier:
http://www.rcgroups.com/links/index.php?id=4602
(komplett in englisch)

Nen weiteren netten Link hätte ich noch hier:
http://www.apple.com/hotnews/articles/2002/05/draganflyer/

Gruß Newbie

Coolmonkey
28.06.2005, 00:19
Mir geht gerade noch etwas ganz anderes durch den Kopf:

Was ist prinzipell besser und effizienter (bezogen auf Stromverbrauch / Leistung): Vier kleine Motoren mit kleinen Rotoren, oder ein einziger größerer Motor mit einem großen Rotor?

Ich weis, die 4 Motoren ergeben Sinn: Das Drehmoment wird gegenseitig aufgehoben. Trotzdem würde es mich mal interessieren.

Oder gedanklich auf ein ferngesteuertes Auto übertragen: Was verbraucht mehr Energie, um mit 50 km/h auf gerader waagerechter Strecke zu fahren: Jedes Rad ein eigener Motor, oder ein zentraler starker Motor für alle Räder zusammen (entspr. Getriebe/Mechanik vorhanden)?

Was mir bei diesen "Ufos" nicht gefällt ist (genau wie bei Hubschraubern), das sie ständig volles Rohr Strom verbrauchen um in der Luft zu bleiben. Segelflugzeuge z.B. können extrem große Strecken mit wenig Energieverbrauch zurücklegen; Den Motor abschalten und einfach mal ein par km segeln. Das Ufo dagegen muss diese km mit 4 hochtourigen Motoren zurück legen und fällt irgendwann wie ein Stein vom Himmel (je nach Flughöhe).

Sicher, das Konzept an sich mit den 4 Rotoren ist genial. Aber vielleicht gibts eine Zwischenlösung die beides erlaubt: Flugeigenschaften des UFOs und Langstreckenflug mit ausgeschalteten Motoren (Segeln).

Noch ein Tipp an alle UFO-Flieger: Schaut euch mal die Slowflyer-Szene an. Da kann man sich vieles abgucken, insbesondere was das Gewichtsparen anbelangt.

Habe mir nun vorgenommen erstmal ein Konzept für ein neues UFO zu entwickeln, das

a) möglichst klein
b) möglichst leicht
c) möglichst lange

fliegen kann. Wie gesagt, denke ich dabei an die Kombination mit den Flugeigenschaften von Segelflugzeugen. Hat sich schon mal jemand Gedanken dazu gemacht?

x-ufo-fan
28.06.2005, 17:18
Hi.
Erst mal vorneweg, ich wollte auch keinem auf die Füße treten, sorry. Das ganze ist als Freizeitbeschäftigung zum Vergnügen da, oder? Zum Draganflyer. Ich fliege die DF's seit 4 Jahren. Dabei war der DF II der stabilste. Trotz aller Flugruhe und Austrimmung konnte ich keines der Modelle mehr als weinige Sekunden sich selbst überlassen. Gesteuert sieht das gut aus, zugegeben..
Ganz anders der IntelliCopter. Das ist das beste am Markt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass sich darauf zu sparen, lohnt. Nicht nur, dass dieses Modell nun wirklich fast regungslos zu positionieren ist, es ist auch sehr leise. Das Getriebekreischen beim DF und X-Ufo ist nicht wirklich angenehm. Dazu kommt noch eine unübertroffene Flugzeit am Stück. Mit einem 1p2s 1500er-Lipo kann man mal eben 35 min. in der Luft bleiben.

Tja, die Eigenkonstuktion. Das wird oft unterschätzt. Entscheidend ist die genaue Abstimmung der Komponenten, wie Geometrie, Hebelarme, Antiebsleistung und Regelparameter der Elektronik (Stichwort PID). Ich habe genug Versuche gesehen und selbst gemacht welche unternommen, wo das System nicht zur Ruhe zu bewegen war. Entweder schwang es sich auf oder hatte langsame Taumelbewegungen um mehrere Achsen. Wenn man eine Komponente ändert, zieht sich alles andere wie ein Rattenschwanz hinterher. Das gilt sogar für die Bordspannung.
Und dann ist da noch der Wirkungsgrad. Die Motoren sollten hoch übersetzt werden und rel. große Rotoren antreiben.

Zum X-Ufo.
Was so ärgerlich ist, ist die Umsetzung des Prototyps in die Serie. Wenn man diverse Vorführungen der Erfinder auf der Messe und im Fernsehen sieht, kann es nicht das zu kaufende X-Ufo sein! Wenn Silverlit diese Durststrecke durchsteht, wird es bestimmt ein fliegbares Upgrade geben. Davon bin ich überzeugt!

Gruß,
X-Ufo-Fan

Chris_AC
28.06.2005, 19:23
Zum X-Ufo.
Was so ärgerlich ist, ist die Umsetzung des Prototyps in die Serie. Wenn man diverse Vorführungen der Erfinder auf der Messe und im Fernsehen sieht, kann es nicht das zu kaufende X-Ufo sein! Wenn Silverlit diese Durststrecke durchsteht, wird es bestimmt ein fliegbares Upgrade geben. Davon bin ich überzeugt!



Genau das ist es, was wahrscheinlich Einigen aufstösst ! Eben dass das, was wir gesehen haben etwas anderes zu sein scheint, als das, was wir jetzt in den Händen halten. Die Sache mit der Durststrecke ... da denk eich eher anders, denn Silverlit wird auch Marketingforschung betreiben, und da sieht es halt so aus, wenn der Name Silverlit hinter einem flugtüchtige Gerät stecken wird, denke ich halt, dass es niemand kaufen wird ... und daher wird es wohl kein Upgrade geben meiner Meinung nach, denn wieso sollten sie etwas importieren, wenn es nciht zu verkaufen ist, ohne EXTREM viele dieser Ufos zu verschenken, damit bewiesen werden kann, dass es dann auch wirklich fliegt.

Chris

pebisoft
28.06.2005, 19:27
"Jeder der ein X-Ufo gekauft hat, wird sich das sicherlich vorher recht gut überlegt haben und die evtl. Risiken und Gerüchte in Kauf genommen haben, wer hinterher jedoch nur am Rummotzen ist, ist selbst schuld... "
das meine ich auch "dummheit muss bestraft werden".

der name "Silverlit" gehört bald der vergangenheit an. der ruf ist "hin".

mfg pebisoft

x-ufo-fan
28.06.2005, 19:50
...der name "Silverlit" gehört bald der vergangenheit an. der ruf ist "hin".

mfg pebisoft

Nööö. Guck mal, was Bill für ein fehlerhaftes Windoofs seinerzeit auf den Markt brachte... Und der Bursche steht immer noch im Saft!
Gut, der Vergleich hinkt ein bisschen, aber in der Wirtschaft lässt sich nicht immer 1 + 1= 2 rechnen....
Was Silverlit jetzt bräuchte, ist eine aktive Schadensbegrenzung, z.B. Rückrufaktion o.ä.. Auch ein Eingestehen von Problemen auf der Homepage wäre ein erster Schritt. Warum kann man da nicht klipp und klar sagen, waran die Misere liegt? Die Entwickler müssten es doch nun langsam schnallen!

X-Ufo-Fan

x-ufo-fan
28.06.2005, 19:53
Mir geht gerade noch etwas ganz anderes durch den Kopf:

a) möglichst klein
b) möglichst leicht
(...)
Hat sich schon mal jemand Gedanken dazu gemacht?

Google mal Smartflyer.

XUF

pebisoft
28.06.2005, 20:30
ihr seid zu naiv. die haben euer geld. die firma zieht sich zurück und in 6 monaten spricht keiner mehr drüber.
mfg pebisoft

x-ufo-fan
29.06.2005, 11:59
ihr seid zu naiv. die haben euer geld. die firma zieht sich zurück und in 6 monaten spricht keiner mehr drüber.
mfg pebisoft

Pepi, du solltest softer werden. Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

Wenn das X-Ufo scheitern sollte (vom Markt genommen), so hat es doch ein Gutes: Das Interesse wurde und wird für diese Art Fluggeräte geweckt, so dass vielleicht ein neues am Horizont auftaucht. Ich z.B. bin bereit, auch etwas mehr Geld auszugeben. Man denke nur an die Vielfalt beim Modellhelimarkt. Nur tun sollte es schon.

X-Ufo-Fan

Chris_AC
29.06.2005, 13:36
Man denke nur an die Vielfalt beim Modellhelimarkt. Nur tun sollte es schon.

X-Ufo-Fan

Modellhelis sind mit dieser Art Fluggerät nicht zu vergleichen ! Modellhelis .. ich fliege den selber .. stabilisieren sich nciht selbständig in der Luft (oder sollten es tun *smile*). Wenn Du nciht ständig korrigierts, schmiert er weg, ausser du setzt Kreisel auf ALLE Achsen, was dann aber bedeuten würde, dass das Dingen nur ruhig in der Luft steht und Du kaum damit fliegen kannst .. halt nur sehr langsam, so wie es beim UFO wohl gedacht war, nur dass sich niemand nen Kopf gemacht hat, dass 20 Grad Neigung quasi nichts sind, denn die hast Du beim Heli bei der ersten Rollkorrektur fix erreicht.

Das angeblich so neue, so wie es propagiert wurde durch die Medien und die Entwickler, sei ja gerade die eigenständige Stabilisierung der Fluglage, das sollte doch so sein, dass, wenn man die Knüppel loslässt, er gerade fliegt. Meiner Meinung nach ist dieses Flugverhalten allerdings nur mit einem sogenannten "Magischen Auge" zu erreichen, also kein Vergleich zu einem Modellheli ;-(

Gruss
Chris

Coolmonkey
29.06.2005, 13:59
danke, sehr interessant. Hat jemand genauere Kontaktinfos zu dem Smartflyer-Entwickler?

x-ufo-fan
29.06.2005, 19:33
danke, sehr interessant. Hat jemand genauere Kontaktinfos zu dem Smartflyer-Entwickler?

Mit dem Hartmut Kaak kann man reden. Einfach mailen.

XUF

x-ufo-fan
29.06.2005, 19:42
- sorry - double posting

x-ufo-fan
29.06.2005, 19:59
[quote=Chris_AC]
Modellhelis sind mit dieser Art Fluggerät nicht zu vergleichen !
Gruss
Chris

Hallo Chris,
das stimmt nur bezüglich der Hardware. Steuern lässt sich so ein Ufo ganz genau wie ein gut eingestellter Heli. (will hier nicht meine 15 jährige Helierfahrung raushängen lassen).

Ich hatte eine zeitlang einen Logo30. Mit 1400 Kopfumdrehungen konnte ich bei guter Austrimmung auch die Finger von Knüppel lassen! Klar, fliegen die 4-Rotorer in der Regel stabiler, insbesondere wenn eine Art Heading-Lock auf den Achsen liegt. Wenn du Marschflug machst, hast du das Feeling eines drehzahlgesteuerten Helis, nichts weiter. Auch meine Futura war in ihern besten Zeiten schwebstabil wie ein Draganflyer... Übrigens gibts bei Helis auch Lagestabilisierung. Dort ist der Fotoflug ein alter Hut.

XUF

der aller dümmste Anfänge
01.07.2005, 22:27
Zitat von Coolmonkey:
"Oder gedanklich auf ein ferngesteuertes Auto übertragen: Was verbraucht mehr Energie, um mit 50 km/h auf gerader waagerechter Strecke zu fahren: Jedes Rad ein eigener Motor, oder ein zentraler starker Motor für alle Räder zusammen (entspr. Getriebe/Mechanik vorhanden)?"

Die gleiche Energie eigentlich aber beim Zentral Motor kommt halt Mechanik verluste dazu. Aber rein Energietechnisch ist ein objekt mir gleicher Masse und cw-wert mit der gleichen Energie auf das gleiche Tempo zubeschleunigen.

TGMM
03.07.2005, 21:08
Ich wollte nur mal sagen:

Marktkauf verkauft das Ding für 99 Euro,-

http://www.marktkauf.de/

soul4u
11.07.2005, 13:16
vergleicht ihr hier einen intellicopter mit spielzeug wie dem x-ufo oder dem draganflyer ????
ich fliege modellhubschrauber, habe auch einen intellicopter und habe mein geld mit dem x-ufo zum fenster rausgeschmissen....
das x-ufo ist spielzeug ...kann bestenfalls auf der stelle schweben und mein erstes machte beim leichten vorwärtsflug gleich einen überschlag.
das nächste, was ich als ersatz bekam, war auch nicht besser, aber was will man von einem gerät erwarten, dass 3 achsen mit einem!!! mechanischen kreisel stabilisieren will.
schaut euch mal www.microdrones.com an ...da gibts endlich mal eine professionelle version!

PicNick
11.07.2005, 13:23
Du verkaufst nicht zufällig intellicopter und airrobots ?

soul4u
11.07.2005, 15:04
Du verkaufst nicht zufällig intellicopter und airrobots ?


;-) gute idee!! sollte ich mich mal bewerben!
..aber soweit ich weiß, wird der airrobot noch gar nicht verkauft...leider, denn mich hat das teil überzeugt.
wenn ich mal das nötige kleingeld hätte, wäre das meine erste wahl.
das wirst du verstehen, wenn du das teil mal hast fliegen sehen, denn stabiler gehts einfach nicht.

PicNick
11.07.2005, 15:14
Is ok, Ich versteh dich.
Wollt' nur sagen, es ist zwecklos, das x-ufo schlecht zu machen, du hast ja offenbar selbst nicht widerstehen können und wolltest es ja auch genau wissen.
Besser ein x_ufo vernichtet um 99 als einen Heli um 999.

pebisoft
11.07.2005, 15:23
das x-ufo kann man nicht schlecht machen, weil es der hersteller schon sehr schlecht auf dem markt gebracht hat ohne ein fremdes zutun. ich habe gar nicht gewusst, das man so viele dumme käufer vom x-ufo auf einen haufen sehen kann in west-ost-nord-süd-deutschland.
mfg pebisoft

soul4u
11.07.2005, 15:24
deleted by author

RCO
24.07.2005, 13:05
[Ich habe die letzten 4 Beiträge gelöscht, da sie das Topic des Threads verfehlen.]

NaYthan
04.08.2005, 23:25
soweit muss ich dir recht geben.....die letzten bilder die ich gesehen habe, haben um einiges robuster ausgesehen und nicht so nach styropor....
trurig finde ich auch, dass das gerät schon so lange angkündigt ist und jetzt heisst es auf einmal erst im dezember dieses Jahres????
merkwürdige sache...

hier:

http://www.brandora.de/ProductPage.aspx?Pro=116438&DID=1399&PPs=1&PRV=116437&

hat das ganze jedenfalls noch stabiler ausgesehen....

gruss
symbol

Ich weiss, die Antwort darauf kommt jetzt etwas zu spät, aber vielleicht kann ich damit dagegen helfen, dass nochmal jemand enttäuscht wird, wenn er Fotos von Produkt-Vorankündigungen mit dem fertigen Produkt vergleicht...
Die Bilder auf dem Link sind CAD Bilder. Es dürfte wohl jedem, der ein bisschen mit Computern und Grafikbearbeitung zu tun hat einleuchten, dass ein reales Objekt niemals so perfekt glänzend ausgeleuchtet werden kann! Entweder ist dieses Bild dann komplett am Rechner entstanden (aus ner frühen Design Phase) oder es ist nachbearbeitet worden (soll ja schliesslich Kinder anziehen, da muss es fetzig aussehen)...
Also wenn ihr das nächste mal so tolle Bilder seht schaut zweimal hin und achtet besonders auf die Beleuchtung im Bild!

ICH_
07.08.2005, 23:29
Das ist kein Styropor, das ist EPP. Das ist viel(!) stabiler als Styropor. Das kann man biegen bis über 100° und es bricht nicht. Wirklich sehr gut geeignet. Ich hab da auch ganze Modellflieger draus. Geht sehr gut!
(so genug geschwärmt ;-)

gigapete
05.09.2005, 10:29
[quote="Coolmonkey"]Mir geht gerade noch etwas ganz anderes durch den Kopf:

Was ist prinzipell besser und effizienter (bezogen auf Stromverbrauch / Leistung): Vier kleine Motoren mit kleinen Rotoren, oder ein einziger größerer Motor mit einem großen Rotor?

Ich weis, die 4 Motoren ergeben Sinn: Das Drehmoment wird gegenseitig aufgehoben. Trotzdem würde es mich mal interessieren.

quote]

Hiho,

also folgende Überlegung ... n-viele Motoren haben n-viele "redundante Teile" - n-mal ein Gehäuse, Magneten, Spulen, Wärmeentwicklung, Lager (also auch Reibung) ... also alles Energiefresser und Gewichte ... die man n-fach mit sich herumschleppen muss bzw. einem die Energiequelle leer fressen...

Die entscheidende Frage ist also was hat mehr Nachteile... Getriebe und Welleneisatz? (lange Wege) oder eben zusätliche Motoren? ... bedarf es wirklich vielen Antriebsmotoren?... einfach mal darüber nachdenken...

Asso weil ich da etwas von einem Segler gelesen habe, der so viel weiter fliegen kann als ein Heli...

Ein Segler wandelt ununterbrochen potenzielle Energie (Höhe) in kinetische Energie um, um seinen Auftrieb zu erzeugen... das Macht der Heli auch... also vom Prinzip... ohne Aufwinde hat der Segler ein Problem, genau wie der Heli ohne Sprit...

Seitens der Energiebilanz düfte der Heli trotzdem der klaare Verlierer sein im Vergleich mit Flächenfliegern ... klar dafür kann er aber in punkto räumlicher Freiheit klar als Sieger das Feld verlassen... und das ist seine Aufgabe... dafür wurde und wird er gebaut...


Nun aber mein eigentliches Anliegen.

Ich hab mir die Filmchen zum X-Ufo angeschaut und habe selber das Hobby des VerbrennerHeli-fliegens vor etwa 2 Jahren aufgegeben, ich habe mehrere 1.000,-€! Euro in das Hobby gesteckt aber ... naja irgendwo mangelt es wahrscheinlich a) an Geduld b) am nötigen Kapital...

Die die diese X-Ufo Dinger nun besitzen... würdet Ihr das "Spielzeug" nochmal kaufen? Kann man damit "fliegen" oder sind die Macken wirklich so schlimm das es quasi nutzlos ist?

Das es einen Absturz (also einen richtigen) wohl kaum überlebt ist mir klar... meine Helis sahen danach auch etwas mitgenommen aus.... bei meinem letzten ist der Motorservo ausgefallen 20 Minuten Sprit waren noch drin, was übrig geblieben ist könnt ihr euch vorstellen (*heul*)

Ich bin mal gespannt auf Eure Erfahrungen.

Grüße

Peter

Rubi
05.09.2005, 14:04
Die ganze 4 Motoren oder einer Diskussion ist eigentlich sinnlos, sobald einem bewußt wird, das unterschiedliche Drehzahlen pro Propeller benötigt werden.
Und ein Motor der 4 Drehzahlen erzeugt ist mir bisher noch nicht untergekommen.

LG
Rubi

gigapete
05.09.2005, 15:05
...naja ein Getriebe kann schon das gleiche leisten... nur bräuchte man dazu wieder einen Servo, etwa um zu schalten... also auch nur einen Motor... 8-[

Ich hab übrigens grad für 99,-€ so ein x-ufo erworben und bin schon 2 akkus "geflogen" ... also es fliegt sich doch ziemlich schwer... und ja, dass trimmen bringt zumindest meiner meinung nach recht wenig, weil sich die drehzahl ständig ändert (durch den schwächer werdenden akku) und wenn man dann "zufrieden" ist, ist der akku schon wieder leer...

ausserdem ist es finde ich extrem schwer sich darauf zu konzentrieren wo bei einem völlig symetrischen objekt "vorn" ist... auch wenn die LED´s einem dies signalisieren sollen... da kann man gleich versuchen einen Ball zu fliegen...

Naja ich sags mal so, es ist wirklich ein nettes "Technik Spielzeug" mehr aber auch nicht - ich bin im moment zumindest "etwas" - sagen wir irritiert... zumal die ultraschall sensoren und dieser AUTO knopf auf dem sender nicht dukomentiert sind und ich mich frage ob da die produktion langsamer war als das plaungsbüro... ???

so far

X-Peter

Rubi
05.09.2005, 15:22
Was mich am X UFO sehr interessieren würde ist der mechanische Kreisel.
Hat jemand vielleicht zufällig ein Bild von diesem Teil ?
Wie ist er aufgebaut ?
Nach welchem Prinzip funktioniert das Teil?

LG
Rubi

gigapete
05.09.2005, 16:08
Hiho,

so, ich hab mich entschlossen das Dingen wieder zurück zu bringen... Fotos sind gemacht und werden nachher hier gepostet... (versprochen)... leider wirst Du vom Kreisel wenig sehen, da eine milchige Plastkappe drüber geklebt ist...

Warum gebe ich jetzt schon auf?

Naja die Motorgondeln lassen sich drehen... was zwar toll ist, weil sie bei einem Crash nachgeben und nicht starr einfach abrrechen, aber - versucht mal die Dinger wieder senkrecht zu fummeln... ausserdem sind die Lötstellen - und dünnen Drähtchen offenliegend... es ist eine Frage der Zeit, wann die abreissen (meine Meinung)... naja mich würde echt interessieren, wie die Leute von Silverit das Promotionvideo gefolgen haben, weil da steht das Gerät ja in der Luft wie eine "1" ... da waren Profis am Werk würde ich meinen, wenn man bedenkt das dort durch ein offenes! Fenster (oder Tür) gefolgen wird...

mmh so weit erstmal von mir

Peter

gigapete
05.09.2005, 16:22
...so, hier nun die Bilder... von den Motorgondeln, den Ultraschallsensoren (die im übrigen mit der Platine verbunden sind) und dem Kreisel... auch wenn man echt wenig sehen kann - ich hoffe es hilft euch trotzdem weiter...

gigapete
05.09.2005, 16:28
Nochmal ich,

asso an alle unentschlossenen, also wenn ihr bisher keine erfahrung mit modell hubis habt, lasst die finger weg von dem x-ufo! (nur meine meinung) --- ein guter hubi stabilisiert sich (gut eingeflogen) eher besser in der luft als diese scheibe... und wie gesagt man muss glaube ich dafür geboren sein, zu erkennen wo "vorn" ist... bzw. während des fluges die "Blinkmuster" zu deuten... und bei dem Eigengewicht wird man im Freihen "viel Spaß haben"...

100,-€ sind 4 Flugstunden bei einem Hubschrauberpiloten (RC) also knapp 100 Minuten bei 25 Minuten pro Tankfüllung... ihr wisst was ich meine...

Wenn ihr mal "schnuppern" wollt dann investiert dieses Geld lieber dort... da habt ihr wenistens was für´s "Ego" O:)

Was ich heute geschrieben habe stellt nur meine Erfahrung dar, also seit bitte knädig mit mir...

Peter

gigapete
05.09.2005, 16:36
und nochmal ich,

wenn es dem Hersteller irgendwann tatsächlich gelingen sollte... das Gerät in einem geschlossenen, windstillen Raum... so zu stabilisieren, dass es quasi ausserhalb des Bodeneffektes ruhig in der Luft steht, also von langsammen drehenden oder hebenden Bewegungen einmal abgesehen, glaube ich wird die Sache irgendwann wieder interessant, auch da es dann der Zeilgruppe --- also Kindern ohne oder mit wenig R/C Erfahrung möglich währe einzelne Funktionen (Achsen) zu erlernen... aber so ... naja, wer jemals den Fahrler gemacht hat einen R/C Hubi ohne "Erfahrung" also direkt aus dem Laden heraus zu "fliegen" wird wissen was ich meine O:)

thkais
12.09.2005, 19:43
Justage der Motoren: 30 Sekunden (alle 4).
Abgerissene Drähte: 0
Flüge durchs Fenster: Sind möglich.
Alles eine Frage der Übung.
Das einzige, was die Dinger nicht mögen, sind die eigenen Luftverwirbelungen. Deshalb starten und sofort 1 - 1,5 m Höhe gewinnen, dann klappts besser.

x-ufo-fan
16.09.2005, 09:35
Hallo Fans,
ich möchte mich mal wieder melden, da ich inzwischen einige Erfahrungen mit dem X-Ufo habe. In diesem Thread ist ja vieles sehr kontrovers diskutiert worden, je nach eigenem Erleben.

Also, das X-Ufo wird seit einiger Zeit als überarbeitete Version (ich nenne es V2) ausgeliefert. Die Getriebe kämmen besser und die Motoren sind andere (weniger warm). Das technische Konzept ist das Gleiche, so auch der mech. Kreisel mit der Kippwinkelbegrenzung.

Das Fazit:
Die Dinger fliegen großartig!

Einschränkungen:
Es sind reine Schwebegeräte für Indoor oder Windstille. Der Marschflug ist zwar möglich, erfordert aber Konzentration, so dass die Fahrt trotz rel. geringer Ruderwirkung beherrschbar bleibt.

Stabilität und Anfängerfreundlichkeit:
V2 ist superstabil und kann, wenn gut ausgetrimmt, mit "Finger-vom-Knüppel" mehrere Sek. schweben. Wenn ein Anfänger richtig vorgeht, kommt er mit V2 klar. Mein 7-jähriger schafft das schon abzuheben und selbstständig zu landen.

Hier mal die Grundsätzliche Vorgehensweise bei einem nagelneuen V2:

Wichtig: die Philosopie des Konzepts:
Da die Kreiselstabilisierung (nur x u. y!) extrem hoch ist, sträubt sich V2 gegen das Steuern der X- u. Y-Achse. Allgemein gilt ja auch beim Hubi, je stabiler, desto weniger agil. Große Roll- und Nickausschläge werden nur zögerlich umgesetzt und können, abhängig von der Fluglage, fast ignoriert werden! Warum das so gemacht wurde? Damit der 8-jährige Anfänger durch "Rühren" am Knüppel nicht zwangsläufig abschmiert. Wenn man diese Eigenheit verinnerlicht, kann man V2 gut beherrschen. Als Helipilot kommt einem das alles erst einmal komisch vor - reine Gewöhnungssache. Pitch und Gier sind von diesen Eigenheiten ausgenommen; diese Funktionen kommen direkt.

1. UNBEDINGT beiliegenden Akku durch einen 3-Zeller Lipo ersetzen! Alles andere frustriert! Als Typ eignet sich z.B. 1090mAh (www.batt-mann.de).

2. Trimmung und Erstflug UNBEDINGT auf freier Fläche (min. 5x5m, Sporthalle, größerer Flur, Tiefgarage) vornehmen! Im Wohnzimmer geht es erst bei Beherrschen.

3. Alle Trimmhebel des Senders auf Mittelstellung stellen.

4. Sender und Ufo einschalten, Kreisel muss akustisch hochlaufen.

5. Trimmen.
Trimmen ist schon fliegen! Zügig abheben und bei Panik nicht ruckartig absetzen. Aber auch das steckt das V2 klaglos weg. NICHT zu hoch fliegen (> 1m)!
5.1. zuerst Hochachse (Gier) trimmen, das ist das Allerwichtigste! Zügig abheben auf ca. 30cm. Merken, in welche Richtung V2 dreht. Absetzen. Trimmhebel wenig verstellen. Das Gleiche wiederholen, bis das Drehen weniger wird.
5.2. Roll trimmen. Dazu wieder 30cm abheben und merken, ob V2 nach links oder rechts rollt. Absetzen, Trimmung nachstellen, wiederholen.
5.3. Nick trimmen, das Gleiche wie Roll.
5.4. Solange alle Trimmungen wiederholen, bis V2 als schwebend erkennbar ist.

6. Flugstil. Versuchen, stationär zu schweben. Das A&O ist das Geradehalten der Hochachse! Das ist leider nicht so einfach, da die Z-Achse nicht stabilisiert ist. Man kann es drastisch ausdrücken, X-Ufo fliegen können, heißt die Hochachse zu beherrschen - alles andere kommt von alleine. Ein gutes Training ist das BEWUSSTE gleichzeitige Steuern aller 4 Funktionen. Also nicht warten, bis eine Achse Korrekturbedarf hat und dann gegenlenken, sondern bewusst an allen Knüppeln "spielen"! Das gilt auch für die "gehasste" Hochachse: mal links 180°, mal rechts 180°....

Nur kurze Pulse geben, damit das Kommando in der Wikung nicht überschwingt. Vorwärts und seitwärts nicht koninuierlich geben, sondern auch dosiert als Puls. "Auf-dem- Knüppelstehen" führt zur Unkontrollierbarkeit.

Zum Schluss noch eine Bemerkung. Das X-Ufo-Fliegen hat seine eigene Faszination. Irgendwelche Vergleiche mit diesem oder jenem Heli sind müßig, wenn auch die Steuerfunktionen identisch sind. Beim direkten Vergleich mit anderen 4-Rotoren punktet V2 mit extrem stabilem Schwebeflug, der den IntelliCopter nicht fürchten muss. In Sachen Manövrierfähigkeit steht V2 leider da, wo Deutschland in der EU steht...

X-Ufo-Fan alias Ufo

Rubi
16.09.2005, 10:13
Hallo X-Ufo-Fan

Also ich gehe in ein Spielzeuggeschäft und möchte mir ein X Ufo kaufen.
Woran erkennt man das es sich um ein V2 X Ufo handelt.

LG
Rubi

Frank
16.09.2005, 10:21
Solange das Austrimmen nicht elektronisch und automatisch erfolgt, wird man allerdings immer sehr unsicher fliegen. Die Hebel verstellen sich dermaßen leicht das man immer mit Absturz rechnen muss. Meiner Meinung ist diese mechanische Art der Austrimmung für so ein Flugobjekt nicht geeignet.

pebisoft
16.09.2005, 20:37
"In Sachen Manövrierfähigkeit steht V2 leider da, wo Deutschland in der EU steht..."
wir brauchen keine eu.
ohne geht es uns viel besser. und du hättest mehr kindergeld.
mfg pebisoft

Rubi
17.09.2005, 14:53
Hallo Pebisoft

Bitte spare Dir solchen Aussagen.
Es gibt Dutzende Poltikforen wo sich sicher Gleichgesinnte finden die nur darauf warten sich mit Dir über den Wert der EU zu unterhalten. In einem Roboterforum finde ich das ziemlich unpassend.

LG
Rubi

x-ufo-fan
19.09.2005, 06:24
Hallo X-Ufo-Fan

Also ich gehe in ein Spielzeuggeschäft und möchte mir ein X Ufo kaufen.
Woran erkennt man das es sich um ein V2 X Ufo handelt.

LG
Rubi

V2 erkennst du an einem roten Serviceaufkleber auf dem Karton. Außerdem ist jetzt ein "Silverlit - X-Ufo"-Schriftzug auf der Kuppel. Als weiteres Merkmal findest du keine Ultraschallsensoren mehr an der Unterseite.

ciao

x-ufo-fan
19.09.2005, 06:38
Solange das Austrimmen nicht elektronisch und automatisch erfolgt, wird man allerdings immer sehr unsicher fliegen. Die Hebel verstellen sich dermaßen leicht das man immer mit Absturz rechnen muss. Meiner Meinung ist diese mechanische Art der Austrimmung für so ein Flugobjekt nicht geeignet.

Nun gut, der Sender ist nicht gerade eine MC24, zugegeben. Aber das mit der Trimmung klappt ganz gut, zumindest bei mir. Wenn man natürlich während des Fluges versehentlich einen Trimmhebel verschiebt, kann das schon zum Kontrollverlust führen.
Allgemein gilt für das X-Ufo, dass man sich Zeit nehmen sollte und alles step by step testet. Absturzmäßig steckt das Teil einiges weg.

Ich habe mein obiges Post geschrieben, weil viele "Gerüchte" über das X-Ufo kursieren. Die ersten Muster waren unfliegbar, aber das hat sich geändert. Man muss sich nur mit dem Ding beschäftigen und sich auf die Eigenarten einlassen.

Wer einen schlechten Sender erwischt hat, kann übrigens seine 35MHz-Anlage benutzen, Ufo bequarzen - ab geht's!

Hier (http://www.jogiheli.privat.t-online.de/images/xufo.avi)mal ein kleiner Indoortest.

ciao

Rubi
19.09.2005, 10:25
Hallo X-Ufo Fan

Wie erkennt man den nun ob es sich um ein V2 Ufo handelt ?

LG
Rubi

x-ufo-fan
19.09.2005, 11:01
Hallo X-Ufo Fan

Wie erkennt man den nun ob es sich um ein V2 Ufo handelt ?

LG
Rubi

siehe oben.

Rubi
19.09.2005, 12:08
Ups #-o denke ich brauche eine Brille :shock:

Sorry und danke für den Hinweis.

LG
Rubi

No.3
19.09.2005, 12:47
Solange das Austrimmen nicht elektronisch und automatisch erfolgt, wird man allerdings immer sehr unsicher fliegen. Die Hebel verstellen sich dermaßen leicht das man immer mit Absturz rechnen muss. Meiner Meinung ist diese mechanische Art der Austrimmung für so ein Flugobjekt nicht geeignet.

Wenn das Ufo gut ausgetrimmt ist und man befürchtet die Trimmung versehentlich zu verstellen, dann hilft ein Kleks Heißkleber auf dem Trimmhebel weiter.

Rainer

No.3
19.09.2005, 12:50
"In Sachen Manövrierfähigkeit steht V2 leider da, wo Deutschland in der EU steht..."
wir brauchen keine eu.
ohne geht es uns viel besser. und du hättest mehr kindergeld.
mfg pebisoft

1. kann mal jemand diesen Troll aus diesem Thread ausperren?

2. hast Du Dich schon einmal länger als 10 Sekunden mit dem Ufo beschäftigt? Nein? => dann sei ruhig wenn Leute mit Ahnung sich unterhalten

Rainer

Rubi
19.09.2005, 13:33
Solange das Austrimmen nicht elektronisch und automatisch erfolgt, wird man allerdings immer sehr unsicher fliegen. Die Hebel verstellen sich dermaßen leicht das man immer mit Absturz rechnen muss. Meiner Meinung ist diese mechanische Art der Austrimmung für so ein Flugobjekt nicht geeignet.

Wenn das Ufo gut ausgetrimmt ist und man befürchtet die Trimmung versehentlich zu verstellen, dann hilft ein Kleks Heißkleber auf dem Trimmhebel weiter.

Rainer

Ich glaube ihr habt Frank mißverstanden.
Ich denke er meint den mechanischen Gyro und der ist auch mir unheimlich.
Das hört sich so nach Pfusch Marke Ikarus (Norbert Grünjens o.ä.) und weniger nach solidem Flugverhalten an.

LG
Rubi

x-ufo-fan
19.09.2005, 19:27
Ich glaube ihr habt Frank mißverstanden.
Ich denke er meint den mechanischen Gyro und der ist auch mir unheimlich.
LG
Rubi

Ja klar, den meint er! Jetzt macht sein Post Sinn.

Zu mech. Gyro im X-Ufo.
Zuerst war ich auch etwas ungläubig, als ich das Ding sah. Jetzt ist es eine Hassliebe. Ich finde das so schön urig, wenn man beim Fliegen in den Kreisel reinschauen kann und ihn sich bewegen sieht...
Tja, im Prinzip ist es genial, hat aber die bekannten Macken.
Preislich wäre ein Ufo mit modernen Drehratensensoren nie marktreif geworden. 2 Stück (f. X u. Y) kosten 140 EUR !!! Die Z-Achse böte sich auch an, dann käme man auf 210 EUR --> ALLEINE FÜR DIE KREISEL!
Aber auch hier geht es billiger. Soviel ich weiß, ist die X-UFO-Profi-Version noch in der Pipeline...

X-Ufo-Fan

billiger_schneller
14.10.2005, 20:05
ich habe bis jetzt 99,- gefunden
http://www.siebenbuerger.de/webshop/Silverlit-85612---R/C-X-Space-Ufo,-Set-inkl.-Akku-und-Ladegeraet/detail_pID-B0007A0RD8,qmode-10.html

RCO
19.10.2005, 16:30
Hm, kostet da aber 111€...

ICH_
19.10.2005, 19:13
Bei Amazon gibt es das Teil immer mal wieder für 99€ ...

soul4u
21.10.2005, 17:18
Da scheint sich ein neuer Stern am Himmel abzuzeichnen; schaut euch mal www.microdrones.com an.

soul4u
21.10.2005, 17:19
Da scheint sich ein neuer Stern am Himmel abzuzeichnen; schaut euch mal www.microdrones.com an.

chr-mt
21.10.2005, 19:09
Hi,
so neu isses gar nicht ...

http://www.airrobot.de/

Gruß
Christopher

soul4u
21.10.2005, 23:36
Bei Airrobot ist immer nur dieser Intellicopter zu sehen ...schau dir mal das Video bei Microdrones an. Das Teil hat Brushlessmotoren, so wie der abgeht.
Und bei Denic ist auch ein anderer Inhaber als bei Airrobot.
Muß also was anderes sein.
Unter http://www.microdrones.com/downloads/downloads.html ist ein Video, wo ein größerer 4 Rotor Flieger richtig abgeht und der hat nichts mit dem Intellicopter gemeinsam.

ICH_
22.10.2005, 15:23
Du hast schon recht, die beiden haben wohl nicht viel miteinander zu tun. Aber gemeinsam haben sie bestimmt einiges!

chr-mt
22.10.2005, 15:23
Video habe ich gesehen.
Sieht dem Intellicopter aber sehr ähnlich.
Was soll's, das Teil wird auch recht teuer sein.

Gruß
Christopher

billiger_schneller
23.10.2005, 03:59
die Motoren sind von Wes technik ! bürstenmotoren.
aber des Video gefält mir. wenn dann des X Ufo genau so fliegt wäre es SUPER

Roberto
04.11.2005, 01:46
Hallo Leute

Habe das UFo heute bei Conrad gesehen.
Der Verkaüfer meinte , dass das Ufo gut fliegt und auch in der Luft stehen bleibt, wenn man die Fernsteuerung auslässt.
Leider war der Akku leer, aber ich werde mir das sicher mal vorführen lassen.
Wie ist den Eure Meinung inzwischen von dem Ufo?
Waren es wirklich nur schlechte Erstlieferungen, oder bleibt ihr bei Eurer schlechten Meinung vom Ufo ?


l.G. Roberto

ICH_
05.11.2005, 18:55
Guckst du: www.xufo.de

InRoDeMS
07.11.2005, 21:30
hallo bin ganz neu hier
kleiner tip:
in E-bay könnt ihr euch das ding anschauen.kostet dort 110€

InRoDeMS
07.11.2005, 21:30
hallo bin ganz neu hier
kleiner tip:
in E-bay könnt ihr euch das ding anschauen.kostet dort 110€

ICH_
08.11.2005, 17:28
Auch ein Tipp:
Bei Amazon gibt es das UFO oft für 99€ ohne Versandkosten ;-)

Majus
28.11.2005, 11:20
Jetzt im Vorweinachtsgeschäft:
Amazon-Preis: EUR 94,99 Kostenlose Lieferung.
Hat schon jemand bei Amazon bestellt? Bekommt man da V1 oder V2?
Gruß, Majus

ICH_
28.11.2005, 12:24
Man bekommt V2 weil es V1 schon ewig nicht mehr gibt ...

1hdsquad
29.11.2005, 21:17
den hab ich schon mal gesehen!!! bei conrad!!! (freu)

1hdsquad
29.11.2005, 21:18
kostet da 129 euro inkl 4 kanal fernsteuerung
hier:

"Das faszinierende Flugspielgerät der anderen Art! Dank des einzigartigen Steuerungs-Systems, das mit modernster Sensor-Technologie ausgerüstet wurde, fliegt Ihr RC X-UFO absolut stabil und lässt sich mit Hilfe der 4-Kanal Fernsteueranlage hervorragend steuern. Selbst Einsteiger im RC-Flugsport haben ihr RC X-UFO sofort im Griff. Dabei ermöglicht ein extrem stabiler und zugleich leichter Aufbau mit Carbonfaser-Rahmen und EPP-Außenhülle Flugdistanzen von bis zu 100 m.
Technische Daten: Sendefrequenz 27 MHz · Senderstromversorgung 4 Mignon-Batterien Typ AA (bitte separat bestellen) · Flug-Akku 12 V/350 mAh · Abm. ca. 45 x 45 x 8 cm.
Lieferumfang: RC X-UFO · Fernsteuerung · Flug-Akku · 12 V Ladegerät · 230 V Ladegerät."

und so weiter...