PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2,4 Volt auf 5V hochregeln



lgrube
21.02.2013, 14:31
Hallo zusammen !

Und zwar habe ich folgendes Problem:
Ich würde jemandem, der eine Modellplatte mit Car System besitzt, gerne ein Fahrzeug schenken, welches man über eine Infrarot Led fernsteuern kann. Die Ansteuerung und programmierung ist kein Problem!
Und zwar habe ich an einen Attiny 84 gedacht, den ich in das Auto einbauen werde. Klar eigentlich würde ich ja nur zwei Eingänge/Ausgänge benötigen, aber da ich auch noch einige Leds an dem LKW anbringen möchte, wären mehr Ausgänge sehr praktisch !
Nun ist meine Frage, der Attiny benötigt ja eine Versorgungsspannung von 5V. Nun weiß ich nur nicht wie ich genau auf die Spannung kommen soll.
In dem Auto befinden sich zwei Batterien, zusammen 2,4 Volt. Ich habe da was von einem DC DC Wandler gehört, nur habe ich da noch nichts mit gemacht !
Achso bevor ich es vergesse, den Strom den ich so benötige liegt so um die 40 / 45 ma...also der später aus dem Wandler rauskommen sollte !
Denn den Motor schließe ich ja direkt an den Akku.

Ich hoffe jemand kann mir bei meinem "kleinen" Problem weiterhelfen. Es sollte möglichst platzsparend und günstig ausgelegt sein !

Grüße
Lorenz

deko
21.02.2013, 14:48
schau mal hier:
http://www.mikrocontroller.net/topic/73532

Frank
21.02.2013, 15:42
Schau mal hier:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=79_85&products_id=252
oder
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=79_85&products_id=195

Thomas E.
21.02.2013, 15:51
Nun ist meine Frage, der Attiny benötigt ja eine Versorgungsspannung von 5V.
Nein. Auszug aus dem Datenblatt:
Operating Voltage:
– 1.8 – 5.5V for ATtiny24V/44V/84V
– 2.7 – 5.5V for ATtiny24/44/84

lgrube
21.02.2013, 17:48
Erstmal vielen Dank an alle !


Nein. Auszug aus dem Datenblatt:
Operating Voltage:
– 1.8 – 5.5V for ATtiny24V/44V/84V
– 2.7 – 5.5V for ATtiny24/44/84

Ok da hast du allerdings recht ! Aber der IR Empfänger http://www.reichelt.de/Fotodioden-etc-/TSOP-31238/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=107210;GROUPID =3045;artnr=TSOP+31238;SID=12UBLnXH8AAAIAAFioKys4f f2378cb4df07c8d8c942dafe460c2b benötigt eine Versorgungspannung von 2,5 - 5,5. Denke mal das sollte dann nicht wirklich funktionieren.

Den Link von deko werde ich mir mal genauer anschauen...

Aber die Varriante von Frank finde ich persönlich zu teuer und ich bau mir auch lieber kleine schaltung selber zusammen.

Ich habe auch was von diesem gehört: http://www.reichelt.de/ICs-CA-ISD-/ICL-7660/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=8732;GROUPID=2 910;artnr=ICL+7660;SID=12UBLnXH8AAAIAAFioKys4ff237 8cb4df07c8d8c942dafe460c2b
Da wird ja die Spannung verdoppelt ?! Aber ich glaube bei dem ding darf der strom nicht so hoch sein...

Grüße
Lorenz

Frank
21.02.2013, 19:12
Aber die Varriante von Frank finde ich persönlich zu teuer und ich bau mir auch lieber kleine schaltung selber zusammen.

Das geht auch, dann z.B. das:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=79_68&products_id=193
und/oder
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=194

lgrube
22.02.2013, 07:46
Okay, hm....

Habe hier noch was gefunden: http://www.reichelt.de/ICs-MAX-0500-0999/MAX-660-CSA/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=39606;GROUPID= 5469;artnr=MAX+660+CSA;SID=11USTWn38AAAIAACr3BXI57 fcae030e7ccc923a84b16cac3ac49c
Würde doch eigentlich funktionieren ?!

Besserwessi
22.02.2013, 09:54
Der max660 kann die Spannung verdoppeln, aber der Strom ist nicht besonders hoch, und die Spannung ist dann immer noch nicht geregelt. Bei vollen Akkus können dann auch schon mal aus 2,9 V dann 5,8 V werden. Auch produzieren die Ladungspumpen relativ viel Störungen auf der Stromversorgung. Vom Strom her wird das wohl für den IR Empfänger reichen, aber kaum 20 mA liefern können ohne das die Spannung stark einbricht.

Ein passender Regler wäre eher so etwas wie ein MCP1640. Der Chip ist allerdings recht klein und nur schwer auf Lochraster zu löten.

lgrube
22.02.2013, 10:48
Ein passender Regler wäre eher so etwas wie ein MCP1640. Der Chip ist allerdings recht klein und nur schwer auf Lochraster zu löten.

Das ist genau was ich suche und günstig !
Nur jetzt stellt sich die Frage, wie ich so ein kleines Bauteil löten soll, 2,70 mm oder was lese ich da ? :O
Lochraster wollte ich eh nicht verwenden. Wollte mir einen eigene Platine erstellen und dann ausfräsen.

021aet04
22.02.2013, 10:59
Soweit ich im DB gesehen habe gibt es den MCP auch im Sot23 Gehäuse. Das geht eigentlich noch recht gut zum Löten (wenn man nicht zu viel zittert uind der Lötkolben nicht alzu groß ist).

Du kannst ja einmal versuchen ein Layout zu planen und dieses auf ein normales Papier drucken. So kannst du am Besten sehen ob es für dich noch möglich ist zu löten. Von ICs mit exposed Pads würde ich abraten (nur verwenden wenn es nötig ist). Ein Exposed Pad ist eine Fläche auf der IC Unterseite (https://www.google.at/search?client=opera&q=exposed+pad&oe=utf-8&channel=suggest&um=1&ie=UTF-8&hl=de&tbm=isch&source=og&sa=N&tab=wi&ei=YU8nUe-iA8HQtAay_IHoDg&biw=1567&bih=734&sei=Y08nUcKkConTtQaQm4CADQ), das du aber auch löten musst.

MfG Hannes

lgrube
22.02.2013, 11:42
Sot23 hatte ich auch vor zu verwenden...die exposed variante gibt es eh nicht bei Reichelt von daher :D
wird aber auch schon eine Fummelei

- - - Aktualisiert - - -

Wenn man sich da die Schaltungen so in dem Datenblatt anschaut http://www.reichelt.de/ICs-MCP-1-2-/MCP-1640BT-I-CHY/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=109734;GROUPID =5471;artnr=MCP+1640BT-I%2FCHY;SID=11USTWn38AAAIAACr3BXI57fcae030e7ccc923 a84b16cac3ac49c. Dort gibt es ja einmal auf Seite 9 und Seite 19 verschiedene Schaltungen.
Der Spannungsbereich würde für mich ja genau auf Seite 19 oben passend seien. Nur benutze ich nicht so eine Art von Batterie, sondern die folgende http://www.varta-microbattery.com/applications/mb_data/documents/data_sheets/DS55630.PDF
Oder kann ich auch einfach die anderen Schaltung ohne Probleme verwenden ?

Besserwessi
22.02.2013, 15:21
Auf einer Platine läßt sich die Größe SOT23-6 noch relativ gut löten. Es sind ja nur 3 an jeder Seite. Etwas schwieriger sind also nur die 2 Pins in der Mitte. Auch ist der Abstand mit fast 1 mm nicht so klein. Ich habe die selbe Größe schon mit einem 25 W Lötkolben gelötet, ohne Probleme. Wegen der wenigen Pins je Seite schätze ich den Schwierigkeitsgrad beim Löten nicht viel höher als ein SO8.

Der Regler ist von der Eingangspannung nicht wählerisch, schon gar nicht bei dem genauen Batterietyp. Nur der maximale Strom wird geringer, wenn die Eingangsspannung klein (z.B. < 1 V) wird.

Auch wenn der Regler es kann, müssen es nicht 5 V für den µC sein. Nach der Beschreibung sollten auch schon 3,5 V oder so ausreichen - da braucht der µC dann auch gleich weniger Strom. Für den Strom aus der Batterie kann der Schritt von 5 V auf 3,3 V schon einen Faktor 2 im Strom ausmachen.

lgrube
09.03.2013, 10:18
Ich habe noch mal eine Frage bezüglich der Induktivität oder was auch immer das sein soll.
In dem Datenblatt steht ja das man dort 4,7µH benötigt.
Ich kenne mich da leider nicht wirklich aus, was die damit genau meinen.
So etwas:
http://www.reichelt.de/Fest-Induktivitaeten-axial/SMCC-4-70-/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=18205;GROUPID= 3179;artnr=SMCC+4%2C70%C2%B5

Wäre dankbar über einen verlinktes Produkt (am besten bei reichelt) ;)

Grüße
Lorenz

Besserwessi
09.03.2013, 11:32
Die verlinkte Induktivität geht schon, auch wenn sie nicht optimal ist.

Für weniger Störabstrahlung und Verluste wäre eine mehr Geschlossene Kernform besser, also eher so etwas: http://www.reichelt.de/Power-Induktivitaeten-SMD/L-PISG-4-7-/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3709&ARTICLE=86522&SHOW=1&START=0&OFFSET=500& oder die hier: http://www.reichelt.de/Power-Induktivitaeten-SMD/L-PIS2816-10-/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3709&ARTICLE=73149&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&
Gerade wenn der Strom kleiner als bei der Auslegung der Schaltung ist, und die Spannung nicht so sehr niedrig ist, darf die Induktivität auch etwas größer sein.

lgrube
09.03.2013, 12:45
Okay, ich werde dann mal vorsichtshalber die mit 10µ (zweiter link) verwenden.
Man weiß ja nie was passiert...

Danke für deine Antwort !

Domi1999_1
09.03.2013, 12:58
tipp ne555 spanungs verstärker auf google ein da is gans sicher wat