PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bauteil identifizieren! Was ist das ?



bnitram
14.02.2013, 18:02
Hallo Forum,
Ich habe heute eine alten Spiele Automat in Betrieb genommen. Beim Test habe ich dann plötzlich Rauch gesehen. Allerdings weiß ich nur welches Teil geraucht hat. Ich weiß aber nicht was das sein soll. Hier mal ein Bild:
24512
Genau genommen sind es, wie im Bild zu erkennen, 2 in Reihe geschaltete Bausteine.
Ich dachte zunächst an Kondensatoren, aber bin mir nicht sicher.
Ebenfalls habe ich mit meinem Oszilloskop die Bauteile getestet(mit einem eingebauten Komponenten Tester). Das Ergebnis sah dann so aus:
24513
Und hier ein Bild was die Testbilder des Oszilloskop bedeuten:
24514
Dem nach müssten das ja Widerstände sein, allerdings finde ich die Bauart recht komisch(wenn das wirklich Widerstände waren).

Weiß jemand evt. genaueres? Oder kann mir sagen was die verschiedenen Farben sein sollen?

Mfg
bnitram

Kampi
14.02.2013, 18:12
Hey,

eventuell ist es sowas:

http://de.wikipedia.org/wiki/Varistor

robin
14.02.2013, 18:31
bei mir gehen die Links nicht :(

bnitram
14.02.2013, 18:51
Danke schonmal für deine Antwort.
Hier sind die Bilder nochmal:

http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img2013021418tje3w62xv9_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/img2013021418tje3w62xv9.jpg)

http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img2013021418loaiezn8sg_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/img2013021418loaiezn8sg.jpg)

http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/img2013021418n2vymqb5ix_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/img2013021418n2vymqb5ix.jpg)

Mfg
bnitram

RoboHolIC
15.02.2013, 09:28
Offensichtlich sind, nachdem der möglicherweise nichtlineare Rauch aus den Bauteilen raus ist, nur noch rein ohmsche Zweipole übrig geblieben ;)

Spaß beiseite. Das ist halt ein schlechter Zeitpunkt, ein Bauelement an den Komponententester zu klemmen, wenn es zuvor schon gequalmt hat.
Funktioniert der Spielautomat noch? Wenn ja, dann ist es wahrscheinlich, dass es sich um Bauteile zur Entstörung (vgl. Kampi) handelt.
Interessant wäre halt noch, an welcher Stelle die beiden Raucher eingebaut waren. Netzseitig, an Relaisspulen, an der Versorgung der Elektronikeinheiten?

bnitram
15.02.2013, 15:00
Hallo zusammen,
ich konnte heute das Bauteil selber Identifizieren. Ich habe nach längerer suche die Bedienungs- und Service Anleitung des Automaten wiedergefunden.
In der steht drin das es sich um einen NTC Widerstand handelt. Soll ein Durchbrennen an einem Motor verhindern, indem er eine Sicherung kaputt gehen lässt(nicht die beste Art, aber besser als ein kaputter Motor!).

Jetzt müsste ich nur noch wissen um welchen NTC es sich genau handelt. Hat das evt. mit dem Farbcode zu tun?

Mfg
bnitram

RoboHolIC
15.02.2013, 19:32
sich um einen NTC Widerstand handelt.
Dann hat immerhin das Bauteiltesterdiagramm noch gestimmt.

Soll ein Durchbrennen an einem Motor verhindern, indem er eine Sicherung kaputt gehen lässt(nicht die beste Art, aber besser als ein kaputter Motor!). Wenn der Schutzmechanismus abbrennt, scheint aber irgendwas im Argen zu liegen. Welche Sicherung (Nennstrom/Zeitverhalten) ist eingebaut? Ist sie noch OK? Plausible Größenordnung? Waren die NTCs thermisch an das Motorgehäuse gekoppelt?

Jetzt müsste ich nur noch wissen um welchen NTC es sich genau handelt. Hat das evt. mit dem Farbcode zu tun?
Man könnte mal vom Widerstandsfarbkode ausgehen, die Widerstandstabelle bzw. -gleichung aus einem Datenblatt heranziehen und dann ein wenig rechnen, ob bei 70--100° C Oberflächentemperatur der Auslösestrom der Sicherung durch den NTC abgeleitet wird.

PICture
15.02.2013, 19:49
Hallo!

Die Teile auf dem Foto sehen nicht durchgebrannt aus, was der Komponententester bestätigt. Deshalb würde ich sie einfach mit Ohmmeter messen. ;)

bnitram
15.02.2013, 22:18
Hallo nochmal,
ich habe sie bereits mit dem Messgerät durchgemessen, mein Problem ist nur das ich nicht weiß welchen Wert sie haben müssen. Ich messe an jedem ca. 500Ohm bei ca.22°C.
Ich habe mich auch mal wegen dem Farbcode schlau gemacht. Es handelt sich um sich um diese Farbcode Tabelle:
http://www.freeware-kiel.de/Projekte/HW/NTC-Widerstaende.png

Demnach müsste der Wert noch stimmen. Ich habe ja nicht bei den 25°C gemessen. Der Lack von dem Farbcode sieht auch so aus als wäre er geschmolzen. Das muss ja schon ziehmlich heiß gewesen sein......

Hier mal ein Ausschnitt aus der Anleitung:
24527
Eigentlich sollte doch dann auch bei der extremen Hitze die Sicherung durchbrennen, oder?

Mfg
bnitram

Hubert.G
16.02.2013, 09:17
Wahrscheinlich war der NTC noch nicht heiß genug. Wenn das Teil länger gestanden ist, könnte es auch Staub gewesen sein der sich in Rauch aufgelöst hat und das ganze ist gar nicht so dramatisch wie es ausgesehen hat.
Die Sicherungen wirst du ja überprüft haben ob sie defekt und auch der richtige Wert drinnen ist. Es kommt doch nur zu oft vor, das auf einmal ein größerer Wert eingebaut ist weil gerade nichts anderes zur Hand war.

PICture
16.02.2013, 09:25
@ bnitram

Dann könnte 470 Ohm mit Farben gelb (4), blau (7) und braun (1) passen und die NTC's sind i.O. ;)

bnitram
16.02.2013, 14:58
Hallo PICture,
ja das könnte sein. Habe den NTC soeben wieder eingebaut und nochmal alle Kabel, Sicherungen und Schalter überprüft und danach den Automat wieder angeschossen. Zuerst war alles Super. Er lief wieder ganz normal. Nach ca. 3 Min kam dann plötzlich wieder Rauch :(
Wieder NTC. Ich habe natürlich sofort den Netzstecker gezogen, aber scheinbar war es schon zu spät. Jetzt macht der Automat gar nichts mehr, obwohl der NTC immer noch den selben Widerstand hat und noch alle Sicherungen in Ordnung sind. Es scheint also so, das jetzt wirklich was größeres kaputt ist :(
Ich kann Auch keine Fehler finden. Außerdem find ich nirgendwo einen richtigen Schaltplan.

Mfg
bnitram

White_Fox
19.02.2013, 20:14
Kannst du mal ein Bild von der ganzen Platine posten?

bnitram
20.02.2013, 14:05
Hallo White_Fox,
hier ist ein Bild, wo die Bauteile eingelötet sind:
24592

und hier von der Unterseite:
24593
Das ist natürlich nur 1 Platine von insgesamt 9.

Da ich habe keinerlei Fehler mehr finden konnte habe ich mich inzwischen für eine radikale Lösung um entschieden.
Ich habe jetzt die gesamte Elektronik aus dem Automaten rausgeholt und werde Ihn mit einem µC aufrüsten. Außerdem werden die insgesamt 60 Glühbirnen schöne und Stromsparende LED's weichen. Um die ganzen 220V AC Elektromagneten zu zu ersetzten werde ich dann Modellbau Servos nehmen.

Das ganze bleibt aber "Old-school". Das heißt von außen und von dem Spielspinzip wird nichts geändert. Allerdings wird im inneren eine schöne Spannung von nur 5V die alte 220V AC und die alte 24V AC/DC Spannung ablösen.


Mfg
bnitram

021aet04
21.02.2013, 08:19
Du könntest von der Platine einene Plan machen.
Eventuell findest du so den Fehler leichter. Du hast Glück das keine Transistoren o.Ä. drauf sind, bei der die Beschriftung abgegangen ist. Ich muss einen Regelverstärker reparieren der in etwa 40 Bauteile inkl 4Transistoren, davon sind bei 2 die Beschriftungen lesbar (BSX46), bei einem steht BSV danach könnte es 11, 31 o.Ä. sein und beim Dritten erkennt man nur SGS (Hersteller = SGS Thomson). Den Plan habe ich schon gezeichnet (muss den Fehler nur noch suchen).

Was hast du schon versucht? Wird der Motor mit den Relais umgepolt? Kommt der Fehler eventuell vom Motor?

Wenn ich es umbauen müsste würde ich soweit wie möglich die Teile belassen und nur den defekten Teil ersetzen (für spätere Reparaturen die Steuerung vorbereiten => Schnittstellen herausführen, nicht benötigte Pins herausführen, eventuell die Steuerung modular aufbauen,...)

MfG Hannes

White_Fox
23.02.2013, 15:43
Hm...schwer zu sagen was da nun defekt ist ohne einen Schaltplan zu haben.
Spontan würde ich mir nochmal den Elko da drauf angucken und die Relais.

Selbst wenn die Platine an sich völlig in Ordnung ist könnte es z.B. auch sein, dass die Platine einfach überlastet wurde und der eigentliche Fehler ganz woanders liegt.

bnitram
23.02.2013, 16:16
Ja wie gesagt. Alle Platinen sind in Ordnung. Aber irgendwas is wohl falsch.Bin jetzt eh schon dabei den Automaten umzubauen. Etwa 1/4 ist schon fertig. Dann fehlt nur noch der Microcontroller.

Mfg
bnitram