PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motortreiber MD03 bei Generatorbetrieb zerstörbar?



dingeldongel
08.02.2013, 08:20
Hallo,
Ich möchte einen MD03 Motortreiber (Datenblatt (http://www.robot-electronics.co.uk/htm/md03tech.htm)) in Verbindung mit einem Rollstuhlmotor 24V, 250W betreiben.
Durch die hohen Momente die auf die Motorwelle wirken, kann ich es nicht ausschließen, dass z.B. bei aktivierter Motorbremse (beide Ausgänge auf Gnd) die Motorwelle zu drehen beginnt.
Kann der entstehende Generatorstrom dann meinen Motortreiber zerstören?

Gruß
dingeldongel

ranke
09.02.2013, 16:30
Bei aktivierter Motorbremse fließt der der Kurzschlussstrom des als Generator wirkenden Motors über die beiden Lowside MOSFETS aber nicht über den Shunt zur Strommessung. Es wird bei Strömen, die für die MOSFETs gefährlich werden also auch nicht abgeschaltet. Damit wäre ein Schaden am Treiber durchaus möglich.

Besonders ungünstig wäre der Fall der Motorbremse bei hoher Drehzahl, weil hier auch die Generatorspannung und damit der Kurzschlussstrom maximal sind. Die Generatorspannung wäre dann etwa so hoch wie die Betriebsspannung für dem Motor, der zu erwartende Spitzenstrom also etwa so hoch wie der Strom der bei Motorbetrieb mit festgehaltenem Läufer (Anlaufstrom) bei Nennspannung. Wenn der Treiber den Anlaufstrom ohne PWM Regelung sicher aushält dann wird er also auch den Kurzschlussstrom bei Maximaldrehzahl aushalten. Wenn der Treiber zum eigenen Schutz beim Motoranlauf PWM-regeln muss dann wäre dieser Belastungsfall kritisch für den Treiber.

Du schreibst, dass der befürchtete Fall eher ein Anlauf aus dem Stillstand bei aktivierter Motorbremse wäre. In diesem Fall liegen die Verhältnisse sicher günstiger, weil die zu erwartenden Drehzahlen wahrscheinlich weit weg von der Nenndrehzahl sind. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Treiberschadens. Ganz ausschließen kann ich das aber nicht, dazu fehlen im wesentlichen die Informationen über die generierten Ströme bei der maximal zu erwartenden Drehzahl im Bremsbetrieb und andererseits auch Angaben über die Strombelastbarkeit des Treibers.

dingeldongel
22.03.2013, 16:22
Vielen Dank für deine detaillierten Ausführungen. Habs leider mangels Zeit erst jetzt gelesen können.
Hab mich mal beim Lieferanten schlau gemacht. So wie es aussieht kann der MD03 gar keine Motorbremse schalten. Setzt man die geschwindigkeit auf 0, ssteht der Motor ,man kann aber sie Motorwelle deutlch leichter drehen, als wenn man beide Motorpole verbindet.

Ansonsten ist der Treiber aber ein echt tolles Teil. und sehr einfach und vielseitig in der Ansteuerung. Kann ich nur empfehlen.

ranke
24.03.2013, 16:11
Eigentlich sollte der schon auf Motorbremse gehen. Verwendet wird laut Schaltplan der L6384 (http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/datasheet/CD00169715.pdf) zum treiben der Mosfets. So wie der geschaltet (http://www.robot-electronics.co.uk/images/md03sch2.gif) ist, ist entweder Highside oder Lowside durchgeschaltet. Wie dem auch sei, eine Zerstörung durch den Generatorstrom ist insgesamt gesehen eher unwahrscheinlich.
Schön dass es gut funktioniert.