PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil mit drei Buchsen



oberallgeier
06.02.2013, 18:20
Hallo Leute,

Wozu ist die GND-Buchse an meinem Netzteil da?

Mein (neues) Netzteil MSP-2050 (dieses - klick) (http://www.reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/D400/NSP2050_02.png) hat drei Buchsen. (-), GND und (+). An sich ist es klar, dass der (-)Anschluss keine Verbindung zum Netz-GND hat, das erwarte selbst ich als Elektronik-Noob vom Netzteil. Sonst hatte man früher immer die Schutzkontakte überklebt, um genau das zu erreichen – keine sehr sichere Lösung!

Ich erwarte eben, dass die Ausgangsspannung an einem 'besseren' Netzteil komplett massefrei ist! Dies ist hier ganz offensichtlich gegeben. Nimmt man (klassisch) den negativen Pol, dann hat man zum positiven Pol halt eine positive Spannung. Klar, nimmt man die rote Buchse als Masse bleibt eine negative Spannung übrig.

Und wenn man 2 von solchen Netzteilen nimmst, dann wird halt der eine rote mit dem schwarzen vom Anderen verbunden, nennt sich dann Masse und übrig bleiben positive und negative Versorgung.

Bleibt die Frage: Wofür ist der GND-Anschluss? Mach es z.B. Sinn, den für ESD-sicheres Arbeiten zu verwenden? Oder wozu sonst?

Danke für eure Hilfe

Robbin
06.02.2013, 18:49
Hallo,

hast Du schon die Betriebsanleitung gelesen? Dort steht

Die Masse ist Floating Ground, ein erdfreier Masseanschluss

und ferner:

5. Inbetriebnahme und Betrieb
5.1 Masseanschluss

Je nach Arbeitsaufgabe kann der Masseanschluss (grün) wie folgend aufgeführt angeschlossen werden:
Masse an Minusanschluss:
Buchse GND (grün) mit Buchse – (schwarz) verbinden
Masse an Plusanschluss:
Buchse GND (grün) mit Buchse + (rot) verbinden
Masse frei
Buchse GND bleibt unbeschaltet, massefreier Betrieb ohne Erdverbindung, Verbindung Gehäuse-Netzteilschaltung ist hochohmig

Ich hoffe, das hilft

Gruß
Robbin

oberallgeier
06.02.2013, 18:57
... hast Du schon die Betriebsanleitung gelesen? Dort steht ... 5. Inbetriebnahme ...Klar, die habe ich schon gelesen, bevor ich das Teil gekauft hatte. Hilft also leider nicht.

Diese Erläuterung in der Betriebsanleitung (und Dein Zitat) machen mich aber nicht klüger ("...Wofür ist der GND-Anschluss...") weil ich nicht weiß wofür, wozu, wann, warum das benutzt wird? Leider kann ich meine Frage nicht klarer formulieren.

hans99
06.02.2013, 19:01
Hallo,

ich bin zwar elektronischer Laie, aber es gibt Schaltungen, die eine positive und eine negative Versorgung brauchen. Der Bezugspunkt ist immer GND. D.h. wenn du mit einem Multimeter misst (Schwarz auf GND = grüne Buchse) dann sollte mit (rote Strippe) auf rot +V herauskommen. Mit der roten Strippe (in schwarze Buchse) sollte ein -V herauskommen.

Besserwessi
06.02.2013, 19:14
In einigen Fällen will man die Verbindung zum Schutzleiter (PE) - sei es wegen ESD oder möglicherweise als zusätzliche Sicherheit. Viel mehr Anwendungen sind für den Schutzleiter vermutlich auch gar nicht zugelassen. Die extra Buche kostet ja auch nicht so viel. Nutzen tut man sie eher seltener, schon um eine Erdschleife mit dem Oszilloskop zu vermeiden.

Searcher
06.02.2013, 19:21
Würd mal tippen zur Ableitung von statischen Aufladungen. Blitze und ähnliches dem Erdboden gleichmachen. Wird bei mir bei Messungen mit dem Oszi interessant. Der GND vom Tastkopf soll bei Messungen nicht mehr als 30V von der Erde entfernt sein.

PS Um Mißverständnisse zu vermeiden: Bei Messungen mit Oszi die Schaltung nicht mit Erde verbinden um eventuellen Problemen aus dem Weg zu gehen. bzw. geeigneten Tastkopf verwenden. Sicherheit beachten.

Robbin
06.02.2013, 19:51
Wenn Du eine erdfreie Spannung benötigst, dann lässt du den Masseanschluss umbeschaltet.
Wenn Du eine positive Spannung gegen Masse benötigst, dann wird der negative Pol mit GND verbunden und umgekehrt, wenn Du eine negative Spannung gegen Masse benötigst, dann wird der positive Pol mit GND verbunden. Ist doch ganz einfach ;)

Gruß
Robbin

oberallgeier
07.02.2013, 07:40
@Besserwessi & Searcher: Danke. Ich war also mit meinen Überlegungen im Eingangspost schon gut am Kern der Sache (denke ich) - nämlich, dass diese vertrackte Buchse allgemeine Fragen, Wünsche und Probleme zur ESD lösen und erfüllen hilft.

Sprich: geschirmte Kabel, evtl. geschirmte Gehäuse und ähnliche Dinge bekämen erst mit der Buchse eine sinnvolle Funktion, vermutlich funktioniert auch eine evtl. vorhandene Funkantenne nur dann sauber mit einem entsprechenden Gegengewicht. Da ich meine Schaltungen nicht nach ATEX-Vorschriften/Richtlinien erstelle, denn selbst in Ausnahmesituationen wird selbst die MAK von Hydroxyethan bei Weitem nicht erreicht und andere zündfähige Gemische z.B. von LM-haltigen Klebern sind allenfalls in Spuren da, bin ich auch von dieser Seite her nicht gefährdet. Na und die CMOS-AniMOSität meiner verwendeten Bauteile hält sich auch in Grenzen.

Also danke nochmal, ich hatte eben noch irgendwelche verborgenen Geheimnisse im Umgang mit dem Erdpotential vermutet und war mir über die Anwendungsgebiete der Buchse nicht wirklich und sicher im Klaren.