PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor ansteuern



Mcgrizzly123
02.02.2013, 12:02
Hallo

Ich habe zwei Akkuschraubermotoren mit Getriebe ( 12v ; Dauerstrom bin ich mir nicht ganz sicher, aber um etwas Reserve zu haben 30A)

Habe das RN Control 1.4

Nun möchte ich die Motoren über Pwm regeln (beide Richtungen).
Es soll auf einer Lochrasterplantine realisiert werden. Jetzt bin ich auf der Suche nach entweder einem passenden Motortreiber (Rastermaß nicht zu klein) oder einer Schaltung mit zum Beispiel Mosfets.

PS: habe schon 2 BTS7741G aber das Rastermaß ist zu klein und zu wenig A.

MfG McGrizzly123

BMS
02.02.2013, 12:47
Hallo,
in der Leistungsklasse gibt es fast keine fertigen ICs mehr. Bei robotikhardware.de gibt es einige fertige Module, die du verwenden könntest.
Wenn du den BTS7741G schon da hast: der sollte genau das halbe Rastermaß der Lochrasterplatine haben. Die Lötaugen lassen sich auch mit einem Cutter halbieren, dann kann man den Treiber auch verlöten ;)
Für einen Eigenbau (diskret) kannst du dir mal das Datenblatt des IR2184 anschauen. Der kann eine Halbbrücke aus 2 n-Kanal MOSFETs ansteuern.
Dazu noch "gute" n-Kanal MOSFETs und Hühnerfutter (Widerstände,Kondensatoren,Dioden) und mit ein bisschen Gehirnschmalz entstehen aus 4xIR2184 und 8 n-Kanal MOSFETs 2 leistungsfähige H-Brücken ;)
Im Datenblatt des IR2184 ist ein Schaltplan enthalten (für eine halbe Brücke).

Grüße, Bernhard

Mcgrizzly123
02.02.2013, 17:06
Hallo

ich habe jetzt mal mit Hilfe des Internets einen Schaltplan erstellt.

24406

Vllt könnte mir jemand eine Rückmeldung geben ob das so OK ist. Desweiteren hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung wie ich die passenden Bauteile (Widerstände/Kondensatoren/Dioden/Mosfets) finden soll. :(

MfG McGrizzly123

BMS
03.02.2013, 08:59
Hallo,
das sieht schon mal nicht schlecht aus.
Der VS-Anschluss des rechten IR2184 muss noch mit dem Motoranschluss rechts verbunden werden.
Zur Dimensionierung der Bauteile gibt es hier einen Vorschlag: http://www.elektor.de/Uploads/Cache/Forum/Posts/100202094334.H-Br-cke.resized.454x0.jpg
Grüße, Bernhard

Mcgrizzly123
03.02.2013, 10:25
Hallo

hier der Schaltplan

24411

R1/R2/R3/R4 = 4.7ohm Hochlast (http://www.reichelt.de/7-Watt-axial/7W-AXIAL-4-7/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=110651;GROUPID =5269;artnr=7W+AXIAL+4%2C7;SID=13UMd2@n8AAAIAAELHk 5ob47ef4a4a2a54e3ad6433ecfdeadc9b8)

C1 = Elektrolyt 470yf + 470nf (parallel)
C2/C4 = Elektrolyt ???????? + 100nf (parallel
C3 = Elektrolyt ???????? + 470nf (parallel)

?1-4 = IRF1405

D1/D2 = 1N4936 (http://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dioden/1N-4936/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=1739;GROUPID=2 987;artnr=1N+4936;SID=13UMd2@n8AAAIAAELHk5ob47ef4a 4a2a54e3ad6433ecfdeadc9b8)

eine Rückmeldung zum Schaltplan und auch ob ich die Werte richtig übernommen habe wäre schön(+ ?????? eine Größe der Kondensatoren konnte ich nicht genau erkennen).

Mfg McGrizzly123

BMS
03.02.2013, 11:05
Hallo,
bei C2,C4 schlägt Elektor 4,7µF vor.
C1 und C3 liegen parallel. 470µ+470n sollten gehen. Ich würde ggf. einen Elko mit größerer Kapazität nehmen oder mehrere parallel schalten (günstiger ESR).
R1...R4 müssen keine Hochlastwiderstände sein. Es fließt ja immer nur kurzzeitig Strom beim Umschalten. Verlustleistung könnte man ausrechnen; 0,6W Metallfilmwiderstände sollten mMn. ausreichen.
Die restlichen Werte sollten passen.
Beim Aufbau bitte kurze Leitungen zu den Gates und an den Stellen, wo die hohen Ströme auftreten, verwenden. Die MOSFETs brauchen einen Kühlkörper.
Grüße, Bernhard

Mcgrizzly123
03.02.2013, 12:53
Hallo
Danke für die Hilfe

Noch zwei Fragen:
1.
C1 und C3 liegen parallel. 470µ+470n sollten gehen. Soll ich jetzt 2mal 470y+470n nehmen(einmal für C1 und einmal für C3) (oder einen größen Elko, dem Wert entsprechend) oder nur einmal 470y + 470n :?:

2. Die 4 Kabel die zum IC gehen, wie soll ich die ansteuern/anschließen (ich kenne nur 2 für die Motorrichtung/ Abbremsen/ ... und den 3. PWM).

Mfg McGrizzly123

BMS
03.02.2013, 13:41
Hallo,
ein mal 470µ+470n sollte ausreichen.
Zu den 4 Steuerleitungen zum IR2184: /SD kannst du zusammenfassen (Shutdown), da schließt du dein PWM-Signal an. Mit den 2 IN-Anschlüssen wird die Drehrichtung festgelegt.

Eins noch: Das Tastverhältnis der PWM darf nicht längere Zeit auf 100% sein, da der High-Side-FET nicht ewig durchgesteuert werden kann. Zum Aufladen der bootstrap-Kondensatoren muss deswegen zeitweise immer wieder der untere FET eingeschaltet werden. Bei hohen PWM-Frequenzen kann auch die Dead-Time des Gatetreibers ins Gewicht fallen. Dann lieber geringere PWM-Frequenz (einstelliger kHz-Bereich) verwenden.

Gutes Gelingen!
Grüße, Bernhard

Mcgrizzly123
23.02.2013, 17:40
Hallo

die Teile sind gekommen und ich habe alles zusammengelötet.
Dann habe ich SD der beiden Mosfettreiber mit PORTD.5 verbunden, COM mit Masse des Akkus und mit GND des RN Controls und einen der IN an +5V gehängt.

Dann habe ich folgenden Code auf den IC geladen:

$regfile = "m32def.dat"
$framesize = 32
$swstack = 32
$hwstack = 32

$crystal = 16000000
$baud = 19200

Config Portd.5 = Output

Config Timer1 = Pwm , Pwm = 9 , Compare A Pwm = Clear Up , Prescale = 1

Enable Interrupts
Enable Timer1

Do
Compare1a = 500
Waitms 1

Loop

Aber wenn ich den Pluspol des Motortreibers mit Plus des Akkus verbinde: -der Motor dreht sich (ich glaube auf maximal)
-wenn ich das Compare1a ändere dreht der Motor immer noch gleich schnell
-wenn ich den anderen IN Anschluss mit +5V verbinde, ändert sich die Drehrichtung nicht

Woran könnte das liegen ?

MfG McGrizzly123

BMS
23.02.2013, 21:11
Hallo,
ich programmiere selber nicht in Bascom, kann dir bei der Programmierung also wenig helfen.
Du kannst die IN und /SD-Anschlüsse auch erst einmal ohne PWM, also mit zeitlich konstanten low/high-Pegeln ansteuern.
Wenn z.B. beide /SD auf Low liegen, MUSS der Motor ausgehen.
Oder wenn beide IN-Anschlüsse auf gleichem Potential liegen, MUSS der Motor ausgehen. Lieber noch einmal die Schaltung überprüfen, ggf. auch ohne Last.
Die Eingänge sollten immer definiertes Potential haben. Nicht in der Luft hängen lassen ;)
Grüße,
Bernhard