PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DCF-77 Modul von Pollin



rogerberglen
01.02.2013, 21:12
Ich habe mir von Pollin das DCF-77 Modul zugelegt und auch sogleich eine Testschaltung für den Empfang aufgebaut. Nur es kommt nichts. Egal wo und was ich mache. Der PON-Pin wird über ein RC-Glied zunächst auf 5V gesetzt und geht dann auf 0V. Aber auch nach Stunden tut sich da nichts.
Das Ganze wird zum Testen aus Batterien versorgt.
Gibt's da noc hwas zu beachten?

Dirk
01.02.2013, 21:24
Vielleicht findest du hier Antworten: https://www.roboternetz.de/community/threads/37217-DCF-Empfangsmodul-DCF1-von-Pollin

rogerberglen
01.02.2013, 22:10
Den Beitrag kannte ich schon. Trotzdem funktioniert der Empfang nicht.

Dirk
01.02.2013, 22:28
Ok, dann beschreib doch mal, was aus dem Thread du umgesetzt hast und wie dein Anschluß des Moduls aussieht (Schaltplan).

rogerberglen
01.02.2013, 23:14
Also mit 2 Dioden die Spannung für das DCF-Modul aus den 5V generiert. Das Ganze wird zum Testen aus einer Batterie versorgt. Der PON-EIngang liegt beim Einschalten auf 5V und wird mit einem RC-Glied dann auf 0V gezogen. Der Ausgang des DCF-Moduls wird über einen OP als Schmitt-Trigger an einer LED angezeigt.
Testhalber wurde auch PON auf High gelegt und dann eingeschaltet; danach PON auf 0V gelegt. Die LED gibt bei der Aktion dann ein sehr kurzes Signal von sich. Mehr tut sich da aber nicht. Das Modul wurde so angeschlossen:

Platine des DCF-Moduls von Oben (Seite mit Kondensator und Quarz):

|-----------------|
PON | ° |
Data | ° |
GND | ° |
3.3V | ° |
| |
| |
| |
|-----------------|

Dirk
02.02.2013, 10:55
Die Platine kenne ich, aber immer noch nicht deinen genauen Anschluß an einen Microcontroller.

Was du testen/probieren kannst:
1. DCF-Modul weiter von Störquellen entfernen.
2. OP-Anschluß prüfen: Data-Ausgang kann nur 5uA treiben. Probier mal eine einfache Transistorschaltung wie im empfohlenen Thread beschrieben.
3. Spannungsversorgung prüfen: 5V minus 2x Vf von Silizium-Dioden ergibt ca. 3,6V. Das ist oberhalb der max. zulässigen Spannung.

rogerberglen
04.02.2013, 19:12
Ich habe das Modul an folgende Schaltung angeschlossen. Auch nur mit einem einfachen Transistor kommt bis jetzt kein Signal.

24427

Dirk
05.02.2013, 08:25
Folgende Schaltung funktioniert:
http://www.b-redemann.de/sp-project-dcf77.shtml

rogerberglen
05.02.2013, 19:31
Nach dieser Schaltung hatte ich das Ganze zuerst aufgebaut gehabt. Hat aber ebenso wenig funktioniert.

Robbin
06.02.2013, 18:37
Hallo,
ich habe bereits mehrfach mit diesem Modul von Polin gearbeitet, u.z. in folgender Beschallung:

-VCC entweder direkt an 3.0V oder über einen Spannungsteiler (Längswiderstand 1.8k .. 2.2k, Querwiderstand gegen Masse 3.3k). Parallel zum Querwiderstand ein Stützkondensator von 10uF.
-GND an Masse
-PON an Masse

Das funktioniert klaglos, wobei es eine Weile dauern kann, bis an DATA ein Signal erscheint (Laut Datenblatt bis zu 20 Minuten!!)

Also nicht ungeduldig werden.

Gruß
Robbin

Valen
06.02.2013, 21:21
Die Antenne sollte man quer zu denn Richtung zu Mainflingen halten.

rogerberglen
07.02.2013, 17:50
Habe ein anderes Modul von ELV jetzt im Einsatz. Kaum angeschlossen und schon kommen die Sekundenimpulse. Das andere Modul von Pollin scheint also defekt zu sein.
Selbst im Bastelkeller kommt regelmäßig der Sekundentakt.
Mit der oben aufgeführten Schaltung funktioniert das Modul selbst mit einem Schaltnetzteil.
Also sind die Empfangsprobleme für das Erste mal gelöst.