PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais über Tinkerforge IO4 schalten



Testus2K
31.01.2013, 22:14
Hey
Ich bin dabei meinem Plotter einen kleinen Laser zum Gravieren zu gönnen. Um den Laser an und ab zu schalten würde ich gerne ein Relais an mein Tinkerforge IO4 Bricklet anschließen, hab jedoch noch nie was mit relais zu tun gehabt.

Der Schaltstrom kommt aus dem IO4 (http://www.tinkerforge.com/doc/Hardware/Bricklets/IO4.html#io4-bricklet)(nur 3,3V).
Das Relais ist wohl eigentlich für 5V ausgelegt (Datenblatt (http://www.pollin.de/shop/downloads/D340337D.PDF)).
Ich habe die Hoffnung, dass es trotzdem reicht, ohne dass ich noch Transistoren zwischenschalten muss?!
Falls ja, reicht es dann zwischen IO4 und das relais einen Widerstand zu schalten? Und wenn ja, was für einen?

vielen Dank schonmal

Thomas E.
01.02.2013, 03:28
Hallo!


Laut der von dir verlinkten Seite mit den technischen Daten des Tinkerforge kann dein Board nur 4mA treiben, was sich nie und nimmer ausgeht. Dazu kommt noch, dass das Relais für 5V Spulenspannung bei 3,3V nicht sicher anziehen wird (schaltest du einen Widerstand zwischen IO4 und Relaisspule wird es sich gar nicht mehr rühren). Das Problem mit der Spulenspannung lässt sich in den Griff kriegen, in dem man ein entsprechendes Relais nimmt. Aber den dafür notwendigen Strom wird dein IO4 nicht bereitstellen können - wohl oder übel bleibt nur der Griff über einen Transistor (mit dem sich dann auch ein Relais mit 5V Spulenspannung ansteuern lässt, sofern deine Umgebung diese Spannung liefern kann).

Testus2K
01.02.2013, 14:00
Hi,

vielen Dank für die Antwort. Ich habe für diesen Fall einen Schaltplan gefunden, kann ich den so übernehmen, wenn ich die angegebenen 2,2kOhm Widerstände durch welche im Berreich von 1,2kOhm verwende und 3,3V statt den angegebenen 5V?

lol, link vergessen: Elektronik Kompendium (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1201131.htm)

Hubert.G
01.02.2013, 16:04
Wenn dein IO4 nie hochohmig wird, also immer 3,3V oder 0V ausgibt, dann kannst du dir R2 sparen oder zumindest sehr hochohmig machen, so etwa 47k.
Sonst sollte es passen.