PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstieg in C (WinAVR)



Che Guevara
30.01.2013, 13:46
Hi,

ich programmiere nun schon seit ein paar Jahren in Bascom, möchte mich jetzt mal in C versuchen.
Ich hab mir WinAVR runtergeladen und einige Tuts gesucht. Leider stehe ich schon vor dem ersten Problem:
Ich weiß nicht, was ich als erstes tun soll. Alle Tuts befassen sich mit der Programmierung ansich, aber ich weiß nicht mal, in welchem Fenster ich Quellcode schreiben soll und welche Sachen ich über #include einbinden soll...
Mir gehts also nicht um die Programmierung ansich, sondern um das Drumherum.

Wenn jemand also einen Link hat oder mir das sonst erklären kann, wäre ich sehr dankbar!

Gruß
Chris

EDIT:
Jetzt weiß ich schonmal, dass ich den Prozessortyp, Taktfrequenz und Optimierungseinstellungen im Makefile machen muss, mehr aber auch nicht. Muss ich das einbinden?

Hubert.G
30.01.2013, 14:01
Schau dir mal das Tutorial an: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial

Che Guevara
30.01.2013, 14:20
Hi,

danke, aber das hab ich schon gesehen.
Woher bekomme ich den z.b. avr/io.h? Ist das schon standartmäßig dabei? Bei mir kommen Fehler deswegen. Sorry, wenn ich mich etwas blöd anstelle, aber ich hab überhaupt keinen Überblick.

Gruß
Chris

askazo
30.01.2013, 14:48
Hi,

die io.h ist Bestandteil von WinAVR. Deiner Entwicklungsumgebung fehlt scheinbar der Include-Pfad, an dem sich die Datei befindet.
Ich weiß nicht, mit welchen Editor bzw. welcher Entwicklungsumgebung Du im Moment Dein Glück versuchst, aber ich würde Dir das Atmel Studio 6 ans Herz legen.
WinAVR bzw. die AVR-Toolchain, wie's mitlerweile heißt, ist da schon integriert und alle relevanten Pfade, wie z.B. der Include-Pfad für die io.h sind bekannt.
Zudem basiert Atmel Studio 6 auf Microsoft Visual Studio und ist somit sehr komfortabel, was Programmierhilfen angeht.

Gruß,
askazo

Hubert.G
30.01.2013, 14:49
Die ist standardmäßig schon drinnen, sollte im gleichen Verzeichnis sein.

Achim S.
30.01.2013, 14:54
Hallo
Mit welchem Studio arbeitest du? 4 oder 5 oder 6?
Möchtest du wissen wie man C programmiert oder wie man AVR Studio 6 bedient? Versuch gleich mit Studio 6 zu arbeiten.
achim

Che Guevara
30.01.2013, 15:23
Hi,

also ATMEL Studio 6 ist schonmal einfacher :D
Aber die Syntax ist komisch, es gibt Befehle wie PORTC_DIR ...
DDRC gibts aber nicht. Muss ich das wieder einbinden? Gibts irgendwo eine Übersicht über die verschiedenen Librarys?

Gruß
Chris

radbruch
30.01.2013, 15:58
Hallo

DDRC, wie alle anderen Register des Kontrollers, wird über io.h eingebunden. Als Beispiel die Datei iom8.h für den Mega8:


/* Copyright (c) 2002, Marek Michalkiewicz
All rights reserved.

Redistribution and use in source and binary forms, with or without
modification, are permitted provided that the following conditions are met:

* Redistributions of source code must retain the above copyright
notice, this list of conditions and the following disclaimer.

* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
notice, this list of conditions and the following disclaimer in
the documentation and/or other materials provided with the
distribution.

* Neither the name of the copyright holders nor the names of
contributors may be used to endorse or promote products derived
from this software without specific prior written permission.

THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS"
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR CONTRIBUTORS BE
LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF
SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS
INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN
CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE)
ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. */

/* $Id: iom8.h,v 1.14.2.7 2009/02/11 18:05:30 arcanum Exp $ */

/* avr/iom8.h - definitions for ATmega8 */

#ifndef _AVR_IOM8_H_
#define _AVR_IOM8_H_ 1

/* This file should only be included from <avr/io.h>, never directly. */

#ifndef _AVR_IO_H_
# error "Include <avr/io.h> instead of this file."
#endif

#ifndef _AVR_IOXXX_H_
# define _AVR_IOXXX_H_ "iom8.h"
#else
# error "Attempt to include more than one <avr/ioXXX.h> file."
#endif

/* I/O registers */

/* TWI stands for "Two Wire Interface" or "TWI Was I2C(tm)" */
#define TWBR _SFR_IO8(0x00)
#define TWSR _SFR_IO8(0x01)
#define TWAR _SFR_IO8(0x02)
#define TWDR _SFR_IO8(0x03)

/* ADC */
#define ADCW _SFR_IO16(0x04)
#ifndef __ASSEMBLER__
#define ADC _SFR_IO16(0x04)
#endif
#define ADCL _SFR_IO8(0x04)
#define ADCH _SFR_IO8(0x05)
#define ADCSR _SFR_IO8(0x06)
#define ADCSRA _SFR_IO8(0x06) /* Changed in 2486H-AVR-09/02 */
#define ADMUX _SFR_IO8(0x07)

/* analog comparator */
#define ACSR _SFR_IO8(0x08)

/* USART */
#define UBRRL _SFR_IO8(0x09)
#define UCSRB _SFR_IO8(0x0A)
#define UCSRA _SFR_IO8(0x0B)
#define UDR _SFR_IO8(0x0C)

/* SPI */
#define SPCR _SFR_IO8(0x0D)
#define SPSR _SFR_IO8(0x0E)
#define SPDR _SFR_IO8(0x0F)

/* Port D */
#define PIND _SFR_IO8(0x10)
#define DDRD _SFR_IO8(0x11)
#define PORTD _SFR_IO8(0x12)

/* Port C */
#define PINC _SFR_IO8(0x13)
#define DDRC _SFR_IO8(0x14)
#define PORTC _SFR_IO8(0x15)

/* Port B */
#define PINB _SFR_IO8(0x16)
#define DDRB _SFR_IO8(0x17)
#define PORTB _SFR_IO8(0x18)

/* EEPROM Control Register */
#define EECR _SFR_IO8(0x1C)

/* EEPROM Data Register */
#define EEDR _SFR_IO8(0x1D)

/* EEPROM Address Register */
#define EEAR _SFR_IO16(0x1E)
#define EEARL _SFR_IO8(0x1E)
#define EEARH _SFR_IO8(0x1F)

#define UCSRC _SFR_IO8(0x20)
#define UBRRH _SFR_IO8(0x20)

#define WDTCR _SFR_IO8(0x21)
#define ASSR _SFR_IO8(0x22)

/* Timer 2 */
#define OCR2 _SFR_IO8(0x23)
#define TCNT2 _SFR_IO8(0x24)
#define TCCR2 _SFR_IO8(0x25)

/* Timer 1 */
#define ICR1 _SFR_IO16(0x26)
#define ICR1L _SFR_IO8(0x26)
#define ICR1H _SFR_IO8(0x27)
#define OCR1B _SFR_IO16(0x28)
#define OCR1BL _SFR_IO8(0x28)
#define OCR1BH _SFR_IO8(0x29)
#define OCR1A _SFR_IO16(0x2A)
#define OCR1AL _SFR_IO8(0x2A)
#define OCR1AH _SFR_IO8(0x2B)
#define TCNT1 _SFR_IO16(0x2C)
#define TCNT1L _SFR_IO8(0x2C)
#define TCNT1H _SFR_IO8(0x2D)
#define TCCR1B _SFR_IO8(0x2E)
#define TCCR1A _SFR_IO8(0x2F)

#define SFIOR _SFR_IO8(0x30)

#define OSCCAL _SFR_IO8(0x31)

/* Timer 0 */
#define TCNT0 _SFR_IO8(0x32)
#define TCCR0 _SFR_IO8(0x33)

#define MCUCSR _SFR_IO8(0x34)
#define MCUSR _SFR_IO8(0x34) /* Defined as an alias for MCUCSR. */

#define MCUCR _SFR_IO8(0x35)

#define TWCR _SFR_IO8(0x36)

#define SPMCR _SFR_IO8(0x37)

#define TIFR _SFR_IO8(0x38)
#define TIMSK _SFR_IO8(0x39)

#define GIFR _SFR_IO8(0x3A)
#define GIMSK _SFR_IO8(0x3B)
#define GICR _SFR_IO8(0x3B) /* Changed in 2486H-AVR-09/02 */

/* 0x3C reserved (OCR0?) */

/* 0x3D..0x3E SP */

/* 0x3F SREG */

/* Interrupt vectors */

/* External Interrupt Request 0 */
#define INT0_vect _VECTOR(1)
#define SIG_INTERRUPT0 _VECTOR(1)

/* External Interrupt Request 1 */
#define INT1_vect _VECTOR(2)
#define SIG_INTERRUPT1 _VECTOR(2)

/* Timer/Counter2 Compare Match */
#define TIMER2_COMP_vect _VECTOR(3)
#define SIG_OUTPUT_COMPARE2 _VECTOR(3)

/* Timer/Counter2 Overflow */
#define TIMER2_OVF_vect _VECTOR(4)
#define SIG_OVERFLOW2 _VECTOR(4)

/* Timer/Counter1 Capture Event */
#define TIMER1_CAPT_vect _VECTOR(5)
#define SIG_INPUT_CAPTURE1 _VECTOR(5)

/* Timer/Counter1 Compare Match A */
#define TIMER1_COMPA_vect _VECTOR(6)
#define SIG_OUTPUT_COMPARE1A _VECTOR(6)

/* Timer/Counter1 Compare Match B */
#define TIMER1_COMPB_vect _VECTOR(7)
#define SIG_OUTPUT_COMPARE1B _VECTOR(7)

/* Timer/Counter1 Overflow */
#define TIMER1_OVF_vect _VECTOR(8)
#define SIG_OVERFLOW1 _VECTOR(8)

/* Timer/Counter0 Overflow */
#define TIMER0_OVF_vect _VECTOR(9)
#define SIG_OVERFLOW0 _VECTOR(9)

/* Serial Transfer Complete */
#define SPI_STC_vect _VECTOR(10)
#define SIG_SPI _VECTOR(10)

/* USART, Rx Complete */
#define USART_RXC_vect _VECTOR(11)
#define SIG_UART_RECV _VECTOR(11)

/* USART Data Register Empty */
#define USART_UDRE_vect _VECTOR(12)
#define SIG_UART_DATA _VECTOR(12)

/* USART, Tx Complete */
#define USART_TXC_vect _VECTOR(13)
#define SIG_UART_TRANS _VECTOR(13)

/* ADC Conversion Complete */
#define ADC_vect _VECTOR(14)
#define SIG_ADC _VECTOR(14)

/* EEPROM Ready */
#define EE_RDY_vect _VECTOR(15)
#define SIG_EEPROM_READY _VECTOR(15)

/* Analog Comparator */
#define ANA_COMP_vect _VECTOR(16)
#define SIG_COMPARATOR _VECTOR(16)

/* 2-wire Serial Interface */
#define TWI_vect _VECTOR(17)
#define SIG_2WIRE_SERIAL _VECTOR(17)

/* Store Program Memory Ready */
#define SPM_RDY_vect _VECTOR(18)
#define SIG_SPM_READY _VECTOR(18)

#define _VECTORS_SIZE 38

/* Bit numbers */

/* GIMSK / GICR */
#define INT1 7
#define INT0 6
#define IVSEL 1
#define IVCE 0

/* GIFR */
#define INTF1 7
#define INTF0 6

/* TIMSK */
#define OCIE2 7
#define TOIE2 6
#define TICIE1 5
#define OCIE1A 4
#define OCIE1B 3
#define TOIE1 2
/* bit 1 reserved (OCIE0?) */
#define TOIE0 0

/* TIFR */
#define OCF2 7
#define TOV2 6
#define ICF1 5
#define OCF1A 4
#define OCF1B 3
#define TOV1 2
/* bit 1 reserved (OCF0?) */
#define TOV0 0

/* SPMCR */
#define SPMIE 7
#define RWWSB 6
/* bit 5 reserved */
#define RWWSRE 4
#define BLBSET 3
#define PGWRT 2
#define PGERS 1
#define SPMEN 0

/* TWCR */
#define TWINT 7
#define TWEA 6
#define TWSTA 5
#define TWSTO 4
#define TWWC 3
#define TWEN 2
/* bit 1 reserved (TWI_TST?) */
#define TWIE 0

/* TWAR */
#define TWA6 7
#define TWA5 6
#define TWA4 5
#define TWA3 4
#define TWA2 3
#define TWA1 2
#define TWA0 1
#define TWGCE 0

/* TWSR */
#define TWS7 7
#define TWS6 6
#define TWS5 5
#define TWS4 4
#define TWS3 3
/* bit 2 reserved */
#define TWPS1 1
#define TWPS0 0

/* MCUCR */
#define SE 7
#define SM2 6
#define SM1 5
#define SM0 4
#define ISC11 3
#define ISC10 2
#define ISC01 1
#define ISC00 0

/* MCUCSR */
/* bits 7-4 reserved */
#define WDRF 3
#define BORF 2
#define EXTRF 1
#define PORF 0

/*
The ADHSM bit has been removed from all documentation,
as being not needed at all since the comparator has proven
to be fast enough even without feeding it more power.
*/

/* SFIOR */
/* bits 7-5 reserved */
#define ACME 3
#define PUD 2
#define PSR2 1
#define PSR10 0

/* TCCR0 */
/* bits 7-3 reserved */
#define CS02 2
#define CS01 1
#define CS00 0

/* TCCR2 */
#define FOC2 7
#define WGM20 6
#define COM21 5
#define COM20 4
#define WGM21 3
#define CS22 2
#define CS21 1
#define CS20 0

/* ASSR */
/* bits 7-4 reserved */
#define AS2 3
#define TCN2UB 2
#define OCR2UB 1
#define TCR2UB 0

/* TCCR1A */
#define COM1A1 7
#define COM1A0 6
#define COM1B1 5
#define COM1B0 4
#define FOC1A 3
#define FOC1B 2
#define WGM11 1
#define WGM10 0

/* TCCR1B */
#define ICNC1 7
#define ICES1 6
/* bit 5 reserved */
#define WGM13 4
#define WGM12 3
#define CS12 2
#define CS11 1
#define CS10 0

/* WDTCR */
/* bits 7-5 reserved */
#define WDCE 4
#define WDE 3
#define WDP2 2
#define WDP1 1
#define WDP0 0

/* UBRRH */
#define URSEL 7

/* UCSRC */
#define URSEL 7
#define UMSEL 6
#define UPM1 5
#define UPM0 4
#define USBS 3
#define UCSZ1 2
#define UCSZ0 1
#define UCPOL 0

/* PORTB */
#define PB7 7
#define PB6 6
#define PB5 5
#define PB4 4
#define PB3 3
#define PB2 2
#define PB1 1
#define PB0 0

/* DDRB */
#define DDB7 7
#define DDB6 6
#define DDB5 5
#define DDB4 4
#define DDB3 3
#define DDB2 2
#define DDB1 1
#define DDB0 0

/* PINB */
#define PINB7 7
#define PINB6 6
#define PINB5 5
#define PINB4 4
#define PINB3 3
#define PINB2 2
#define PINB1 1
#define PINB0 0

/* PORTC */
#define PC6 6
#define PC5 5
#define PC4 4
#define PC3 3
#define PC2 2
#define PC1 1
#define PC0 0

/* DDRC */
#define DDC6 6
#define DDC5 5
#define DDC4 4
#define DDC3 3
#define DDC2 2
#define DDC1 1
#define DDC0 0

/* PINC */
#define PINC6 6
#define PINC5 5
#define PINC4 4
#define PINC3 3
#define PINC2 2
#define PINC1 1
#define PINC0 0

/* PORTD */
#define PD7 7
#define PD6 6
#define PD5 5
#define PD4 4
#define PD3 3
#define PD2 2
#define PD1 1
#define PD0 0

/* DDRD */
#define DDD7 7
#define DDD6 6
#define DDD5 5
#define DDD4 4
#define DDD3 3
#define DDD2 2
#define DDD1 1
#define DDD0 0

/* PIND */
#define PIND7 7
#define PIND6 6
#define PIND5 5
#define PIND4 4
#define PIND3 3
#define PIND2 2
#define PIND1 1
#define PIND0 0

/* SPSR */
#define SPIF 7
#define WCOL 6
#define SPI2X 0

/* SPCR */
#define SPIE 7
#define SPE 6
#define DORD 5
#define MSTR 4
#define CPOL 3
#define CPHA 2
#define SPR1 1
#define SPR0 0

/* UCSRA */
#define RXC 7
#define TXC 6
#define UDRE 5
#define FE 4
#define DOR 3
#define PE 2
#define U2X 1
#define MPCM 0

/* UCSRB */
#define RXCIE 7
#define TXCIE 6
#define UDRIE 5
#define RXEN 4
#define TXEN 3
#define UCSZ2 2
#define RXB8 1
#define TXB8 0

/* ACSR */
#define ACD 7
#define ACBG 6
#define ACO 5
#define ACI 4
#define ACIE 3
#define ACIC 2
#define ACIS1 1
#define ACIS0 0

/* ADCSR / ADCSRA */
#define ADEN 7
#define ADSC 6
#define ADFR 5
#define ADIF 4
#define ADIE 3
#define ADPS2 2
#define ADPS1 1
#define ADPS0 0

/* ADMUX */
#define REFS1 7
#define REFS0 6
#define ADLAR 5
/* bit 4 reserved */
#define MUX3 3
#define MUX2 2
#define MUX1 1
#define MUX0 0

/* EEPROM Control Register */
#define EERIE 3
#define EEMWE 2
#define EEWE 1
#define EERE 0

/* Constants */
#define SPM_PAGESIZE 64
#define RAMEND 0x45F
#define XRAMEND RAMEND
#define E2END 0x1FF
#define E2PAGESIZE 4
#define FLASHEND 0x1FFF


/* Fuses */

#define FUSE_MEMORY_SIZE 2

/* Low Fuse Byte */
#define FUSE_CKSEL0 (unsigned char)~_BV(0)
#define FUSE_CKSEL1 (unsigned char)~_BV(1)
#define FUSE_CKSEL2 (unsigned char)~_BV(2)
#define FUSE_CKSEL3 (unsigned char)~_BV(3)
#define FUSE_SUT0 (unsigned char)~_BV(4)
#define FUSE_SUT1 (unsigned char)~_BV(5)
#define FUSE_BODEN (unsigned char)~_BV(6)
#define FUSE_BODLEVEL (unsigned char)~_BV(7)
#define LFUSE_DEFAULT (FUSE_SUT0 & FUSE_CKSEL3 & FUSE_CKSEL2 & FUSE_CKSEL1)

/* High Fuse Byte */
#define FUSE_BOOTRST (unsigned char)~_BV(0)
#define FUSE_BOOTSZ0 (unsigned char)~_BV(1)
#define FUSE_BOOTSZ1 (unsigned char)~_BV(2)
#define FUSE_EESAVE (unsigned char)~_BV(3)
#define FUSE_CKOPT (unsigned char)~_BV(4)
#define FUSE_SPIEN (unsigned char)~_BV(5)
#define FUSE_WDTON (unsigned char)~_BV(6)
#define FUSE_RSTDISBL (unsigned char)~_BV(7)
#define HFUSE_DEFAULT (FUSE_SPIEN & FUSE_BOOTSZ1 & FUSE_BOOTSZ0)


/* Lock Bits */
#define __LOCK_BITS_EXIST
#define __BOOT_LOCK_BITS_0_EXIST
#define __BOOT_LOCK_BITS_1_EXIST


/* Signature */
#define SIGNATURE_0 0x1E
#define SIGNATURE_1 0x93
#define SIGNATURE_2 0x07


#endif /* _AVR_IOM8_H_ */


#define ist ein Preprozessorbefehl ähnlich wie Alias. io.h entscheidet nach den Kontroller-Angaben im Makefile welche IO-Datei verwendet wird und befindet sich im Verzeichniss winavr\avr\include\avr

Viel Spass beim Einstieg in C.

Gruß

mic

Che Guevara
30.01.2013, 20:13
Hi,

also so langsam komme ich etwas rein, aber DDRX funzt noch immer nicht. Ich hab <avr/io.h> und <avr/interrupt.h> includet. Trotzdem existiert DDRX nicht.
Außerdem wollte ich PORTB.0 als Eingang konfigurieren, auf Kampis Website hab ich folgendes gefunden:
PORTB.DIR |= (1<<pin0)
PIN0 wird allerdings nicht akzeptiert. Woran liegt das?

Gruß
Chris

radbruch
30.01.2013, 21:00
Es gibt eben kein pin0, die Pins für den Port B sind so definiert:


/* PORTB */
#define PB7 7
#define PB6 6
#define PB5 5
#define PB4 4
#define PB3 3
#define PB2 2
#define PB1 1
#define PB0 0

/* DDRB */
#define DDB7 7
#define DDB6 6
#define DDB5 5
#define DDB4 4
#define DDB3 3
#define DDB2 2
#define DDB1 1
#define DDB0 0

/* PINB */
#define PINB7 7
#define PINB6 6
#define PINB5 5
#define PINB4 4
#define PINB3 3
#define PINB2 2
#define PINB1 1
#define PINB0 0

Das stammt aus der oben gezeigten iom8.h-Datei.

Die Datenrichtung wird wird im Datenrichtungsregister (DataDirectionRegister oder DDRx) angegeben, das ist aber auch in Bascom so. Ein gesetzes Bit im Register bedeutet Ausgang, nicht gesetzt bedeutet Eingang. Um PORTB.0 als Ausgang zu nutzen, muss man das Bit 0 im DDRB-Register setzen, möglichst ohne die anderen Bits zu beeinflussen. Das würde dann so aussehen:

DDRB = DDRB | 1; // Die Kurzform wäre DDRB |= 1; Pin B0 ist Ausgang
DDRB = DDRB & 254; // Kurzform DDRB &= 254; Pin B0 ist Eingang

Für die 1 kann man auch (1<<0) schreiben, oder, weil lesbarer, (1<<DDB0)

Pin auf High: PORTB |= (1<<PB0);
Pin auf Low: PORTB &= ~(1<<PB0); // ausgeschrieben ist das PORTB = PORTB & ~(0b0000 0001); die Tilde~ invertiert jedes Bit, also PORTB = PORTB & 0b1111 1110

Pin als Eingang auf High prüfen: if(PINB & 1)... wobei man dann die 1 wieder durch (1<<PINB0) ersetzen kann. usw.usw.

http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial#Zugriff_auf_Register
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial#Zugriff_auf_IO-Ports

Gruß

mic

Che Guevara
03.02.2013, 15:28
Hi,

also DDRX gibts bei mir nicht, aber ich verwende einfach PORTX.DIRSET.
Mittlerweile habe ich mich schon etwas eingearbeitet, stehe aber vor dem nächsten Problem:
In Bascom kann man Variablen als Overlay definieren, also zb. zwei Bytes über einem Integer. Ich hab bis jetzt durch Google noch nicht rausfinden können, ob und wie das in C geht. Kann mir das jemand erklären?
Außerdem würde ich gerne wissen, wie ich die Speicherstelle einer Variable rausfinden kann, damit ich den DMA verwenden kann.

Gruß
Chris

Chypsylon
03.02.2013, 20:59
Ich kann dir wirklich nur empfehlen das zuvor schon verlinkte Tutorial (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial) durchzuarbeiten ;)

Die Speicheradresse einer Variable kannst du mit Pointern (z.b: &variable) herausfinden. Allerdings sind die schon etwas komplizierter und man sollte die Grundlagen beherschen bevor man sich da ranmacht :)

ePyx
04.02.2013, 06:10
PORTX.DIRSET. Wir nur auf einem XMega funktionieren.

Das X in DDRX ist nur symbolisch gemeint. Je nach µC musst du das X halt ersetzen.

askazo
04.02.2013, 07:43
Da Chris von DMA spricht gehe ich davon aus, dass er auch wirklich einen XMega benutzen möchte...

Die Overlay-Funkionalität von Bascom müsste in etwa der union in C entsprechen. Struct kannst Du Dir in dieser Richtung auch mal anschauen. Siehe http://de.wikibooks.org/wiki/C-Programmierung:_Komplexe_Datentypen

Die Speicheradresse einer Variablen kannst Du in C mit dem Adressoperator '&' ermitteln, wie Chypsolon schon schrieb. Allerdings musst Du dann mit Pointern arbeiten.
Beispiel


uint8_t foo;
uint8_t *Address; //Pointer!

Address = &foo;


Gruß,
askazo

Kresley
04.02.2013, 10:28
Hallo Che Guevara

Ich hab deinen Beitrag gelesen. Und zufällig bin ich gerade daran, für meine Website ein Tutorial zu schreiben, das dem was du suchst nahekommen dürfte.

Das Tutorial ist fast fertig, es fehlen noch ein paar kosmetische Details. Du kannst es dir gerne schon mal anschauen. Du findest es unter:

http://www.electronicsplanet.ch/mikrocontroller/avr-tutorial-c/avr-tutorial-c.htm

Auf meiner Website bigt es noch keinen Link zu dem Tutorial. Du findest es nur über obigen Link. Ist also ne Exklusiv-Voransicht, nur für dich ;-)

Falls du damit arbeitest wäre ich um Feedbacks dankbar. Vieleicht findest du ja noch Fehler, die ich korrigieren sollte.

Gruss
Kresley

Che Guevara
04.02.2013, 13:56
Hi,

ja ich möchte mit einem ATXMega32A4 arbeiten, ich hab wohl vergessen, das zu erwähnen, tut mir leid!



Allerdings musst Du dann mit Pointern arbeiten.

Wieso so "abwertend"? Sind Pointer was schlechtes oder interpretiere ich den Satz einfach nur falsch?



union overlay
{
uint8_t byte1;
uint8_t byte2;
int16_t integer1;
};

Könnte ich mit dieser Union auf einen Integer und dessen zwei zugrundeliegende Bytes zugreifen?

Also ich muss schon sagen, geschenkt wird einem bei C wohl garnichts. Nichtmal die Delay-Funktion funktioniert!?
Ich möchte in einem Abstand von ca. 1s einen Text über die serielle ausgeben, aber es wird nichts mehr gesendet. Ist das ein Bug?
Ich hab <avr/delay.h> eingebunden und auch den Hinweis mit max. delayZeit = 262.14ms / F_CPU (in MHz) hab ich gesehen....



#include <avr/io.h>
#include <avr/delay.h>

#define F_CPU 32000000UL


int main(void)
{

Clock_init();
uart_init(&USARTC1,115200);
PORTC.DIRSET = 0x80;

while(1)
{
send_string(&USARTC1, "Hallo Welt");
delay_ms(1);
}
}

void Clock_init(void)
{
OSC.CTRL |= OSC_RC32MEN_bm;
while(!(OSC.STATUS & OSC_RC32MRDY_bm));
CCP = CCP_IOREG_gc;
CLK.CTRL = CLK_SCLKSEL_RC32M_gc;
}

void uart_init(USART_t *uart, uint32_t baud)
{
uart->BAUDCTRLA = (F_CPU/(16*baud))-1;
uart->BAUDCTRLB = ((F_CPU/(16*baud))-1)>>8;
uart->CTRLB = USART_RXEN_bm | USART_TXEN_bm;
uart->CTRLC = USART_CHSIZE_8BIT_gc;
}

void send_string(USART_t *uart, char str[])
{
uint8_t i = 0;

while (i<strlen(str))
{
while (!( uart->STATUS & USART_DREIF_bm));
uart->DATA = str[i];
i++;
}
while (!( uart->STATUS & USART_DREIF_bm));
uart->DATA = 0x0d;
while (!( uart->STATUS & USART_DREIF_bm));
uart->DATA = 0x0a;
}

void delay_ms(uint64_t ms)
{
uint64_t i = 0;

while (i < ms)
{
i++;
_delay_ms(1);
}
}


Gruß
Chris

ePyx
04.02.2013, 14:42
Zeiger sind nichts Schlechtes, allerdings machen sie die meisten Probleme ;).

Bzgl. Delay : Kannst ja mehr mals ein delay konstanter Länge aufrufen und dein langes Delay so zusammensetzen. (Machste ja auch ;))

MagicWSmoke
04.02.2013, 14:46
Könnte ich mit dieser Union auf einen Integer und dessen zwei zugrundeliegende Bytes zugreifen?
Nein, byte1, byte2 als auch das Lowbyte von integer1 liegen auf der gleichen Adresse, vorausgesetzt AVR Little-Endianess.
Das Highbyte von integer1 wird von den anderen nicht erreicht. Wenn Du das machen willst, bau erst ein Struct aus 2 Bytes und pack das in die Union.

Ich möchte in einem Abstand von ca. 1s einen Text über die serielle ausgeben, aber es wird nichts mehr gesendet.
Im Quelltext steht 1 Millisekunde.

Ist das ein Bug?
Anfänger halten alles außer sich selbst für 'nen Bug :D
Die Delay-Funktionen benötigen eingeschaltete Optimierung, ist die an ?
Gibt aber normalerweise Mecker vom Compiler falls nicht angeschaltet.
Im Zweifelsfall simulieren.

ePyx
04.02.2013, 15:15
Wenn Du das machen willst, bau erst ein Struct aus 2 Bytes und pack das in die Union.


Würde es wie folgt definieren :




union overlay{
int16_t integer1;
struct bytes {
uint8_t byte1;
uint8_t byte2;
} bytes;
};



Anfänger halten alles außer sich selbst für 'nen Bug :D


Der ist gut. ;) Genauso muss F_CPU bei Atmel Studio als Symbol definiert werden. Sonst rafft es der Compiler auch nicht und die delays lassen sich nicht wirklich gut berechnen. Das mit der 1ms kann man auch wie folgt sehen :
Bei 32 MHz und mehr ist 1 ms ne Ewigkeit und braucht irgendwie Platz um den Zähler stand abzulegen. Umso schneller die CPU um so höher muss ich zählen um meine Millisekunde zu erreichen.

Che Guevara
27.08.2013, 10:27
Hi,

nach einiger Zeit bin ich nun (mal wieder) am experimentieren mit dem Atmel-Studio (6).
Ich wollte wieder mit der USART anfangen, nachdems damals ja nicht geklappt hatte... Also hab ich ein Programm geschrieben, welches "Hallo Welt" jede 1s ausgeben soll. Doch leider passiert wieder mal nichts. Ich weiß nicht wo der Fehler ist, aber es scheint, als würde der AVR (ATXMega32A4) überhaupt nichts machen, es kommt nichtmal Müll im Terminal an. Ansich muss aber alles funzen, den wenn ich das gleiche Prog mit Bascom schreibe, kommt immer was im Terminal an...


#define F_CPU 32000000L

#include <avr/io.h>
#include <avr/interrupt.h>
#include <util/delay.h>
#include <string.h>


int main(void)
{

Clock_init();
uart_init(&USARTC1);

while(1)
{
Send_UART("Hallo Welt" , &USARTC1);
for(int i=1000;i>=1;i--)
{
_delay_ms(1);
}
}

}

void Clock_init(void)
{
OSC.CTRL |= OSC_RC32MEN_bm;
while(!(OSC.STATUS & OSC_RC32MRDY_bm));
CCP = CCP_IOREG_gc;
CLK.CTRL = CLK_SCLKSEL_RC32M_gc;
}

void uart_init(USART_t *usart)
{
usart->BAUDCTRLB = 0;
usart->BAUDCTRLA = 0x11;
usart->CTRLB = USART_TXEN_bm | USART_RXEN_bm;
usart->CTRLC = 0x03;
usart->CTRLA = 0;
}

void Send_UART(char data[], USART_t *usart)
{
char Counter = 0x00;
char lenght = 0x00;

lenght = strlen(data);

while(Counter < lenght)
{
while (!(usart->STATUS & USART_DREIF_bm));
usart->DATA = data[Counter];
Counter++;
}

Counter = 0x00;
while (!( usart->STATUS & USART_DREIF_bm));
usart->DATA = 0x0A;
while (!( usart->STATUS & USART_DREIF_bm));
usart->DATA = 0x0D;
}

Ich drücke auf "Build GccApplication3" (so heißt das Prog) und anschließend auf "Device Programming". Dann auf "Apply", dann auf Memories und wähle die .hex Datei aus. Dann drücke ich noch auf Program. Ich hoffe der Ablauf ist richtig?!

Gruß
Chris

EDIT:
Hab den Fehler selbst gefunden, hatte vergessen den TX-Pin auf Ausgang zu stellen. Da ist wohl Bascom Schuld, der macht das automatisch..

Che Guevara
27.08.2013, 22:16
Hi,

also ich bin momentan fleißig am programmieren und habe was ausprobiert, was ich kaum glauben kann:
Ein Programm (berechnen von ein paar Variablen) in Bascom braucht 5x so lange wie das gleiche Programm in C. KANN DAS SEIN? Das wäre ja gigantisch :D
Hier mal die Codes, damit ihr mitreden könnt:
Bascom:


Dim Newrcdata As Byte
Dim Empf(8) As Byte

Dim Empfold1(8) As Word
Dim Empfold2(8) As Word
Dim Empfold3(8) As Word
Dim Empfold4(8) As Word

Dim Lpempf(8) As Word


Dim I As Byte

Do


Newrcdata = 1
Call Rc_signal()
Portd.0 = Not Portd.0


Loop

End


Sub Rc_signal()


If Newrcdata = 1 Then
Newrcdata = 0

For I = 1 To 8
Empfold1(i) = Empfold2(i)
Empfold2(i) = Empfold3(i)
Empfold3(i) = Empfold4(i)
Empfold4(i) = Empf(i)

Lpempf(i) = Empfold1(i) + Empfold2(i)
Lpempf(i) = Lpempf(i) + Empfold3(i)
Lpempf(i) = Lpempf(i) + Empfold4(i)
Shift Lpempf(i) , Right , 2 , Signed
Next I

End If


End Sub

AVR-Studio:


uint8_t newrcdata = 0;

uint8_t empf[8];

uint16_t empfold1[8];
uint16_t empfold2[8];
uint16_t empfold3[8];
uint16_t empfold4[8];

uint16_t lpempf[8];

int main(void)
{

Clock_init();
PORTC.DIR = 0x80;
uart_init(&USARTC1);
init_i2c(&TWIE);

PORTD.DIR = 0xff; //set PortD Output
PORTD.OUTSET = 0x01; //set PortD.0 High

empf[1] = 120;
empf[2] = 210;
empf[3] = 210;
empf[4] = 210;
empf[5] = 210;
empf[6] = 210;
empf[7] = 210;
empf[8] = 210;

while(1)
{
newrcdata = 1;
rc_signal();
PORTD.OUTTGL = 0x01;
}

}

void rc_signal(void)
{
if(newrcdata==1)
{
newrcdata = 0;
for(uint8_t i=1;i<9;i++)
{
empfold1[i]=empfold2[i];
empfold2[i]=empfold3[i];
empfold3[i]=empfold4[i];
empfold4[i]=empf[i];

lpempf[i]=empfold1[i]+empfold2[i]+empfold3[i]+empfold4[i];
lpempf[i]=lpempf[i]>>2;
}
}
}


Die benötigte Zeit wurde jeweils mit dem Oszi gemessen, Bascom braucht 75µs und AVR-Studio braucht 15µs.

Außerdem wollte ich noch fragen, wann brauche ich volatile?
Was ich bis jetzt weiß, ist, dass wenn eine Variable volatile ist, wird der Wert immer wieder im RAM gespeichert und daraus gelesen. Wenn eine Variable nicht als volatile definiert wird, wird der Wert wohl im Stack gespeichert!?
Was ist der Vorteil? Ist der Weg über den Stack schneller?
Kann es passieren, dass mir bestimmte Variablen, die nicht oft benutzt werden, wegoptimiert werden? Und wenn ja, woher weiß ich, welche Variablen wegoptimiert werden?

Sorry für die vielen Fragen, aber in den Tuts / im Inet hab ich leider keine Antworten darauf gefunden...

Vielen Dank & Gruß
Chris

askazo
28.08.2013, 08:33
Wow, der Vergleich ist schon beeindruckend - das da so viel Unterschied drin ist, hätte ich auch nicht gedacht.
Mal schauen, wie viele Bascom-Jünger jetzt auf C umsteigen wollen :rolleyes:

Zum volatile:
Die häufigste Verwendung für volatile ist bei Variablen, die sowohl im normalen Programmablauf als auch in einer Interrupt-Routine benutzt werden.
Wie Du schon richtig geschrieben hast, verhindert volatile das Optimieren einer Variable. Wird eine Variable im Code benutzt, wird sie erst mal vom RAM in ein Register (nicht auf den Stack!) geladen und von dort aus für weitere Operationen verwendet. Wird eine Variable z.B. in einer Schleife dauernd lesend geprüft, ohne innerhalb der Schleife verändert zu werden, wird der Controller nur ein einziges mal den Wert aus dem RAM in ein Register lesen und danach nur noch den Registerwert verwenden.
Nun könnte es aber sein, dass diese Variable von einem Interrupt verändert wird. Die ISR weiß nichts von der Kopie der Variablen im Register und wird den Original-Wert vom RAM einlesen, verändern und wieder im RAM ablegen. Nach der Rückkehr aus der ISR benutzt die Schleife jedoch weiter die Kopie im Register, weil sie vom Interrupt nichts weiß. Das führt dann zu einem Programmfehler.
Mit volatile teilt man dem Compiler nun mit, dass eine Variable unvorhersehbar geändert werden kann (also z.B. von einer ISR). Der Compiler veranlasst daraufhin, dass eine Variable jedesmal, wenn sie benutzt wird, neu aus dem RAM gelesen wird. Das verlangsamt den Programmablauf ein wenig, da ein zusätzlicher Lesebefehl verwendet werden muss, ist aber nun mal in solchen Fällen unerlässlich.

Es kann auch sein, dass Variablen nur in Registern erzeugt und verwendet werden und gar nicht erst im RAM landen. Das würde man dann als "wegoptimiert" bezeichnen. Das ist z.B. bei Laufvariablen in for-Schleifen in der Regel der Fall, da die Variable nur so lange gebraucht wird, wie die for Schleife läuft. Das ist aber eigentlich nur beim Debuggen problematisch, da man solche Variablen im Watch-Fenster nicht anzeigen lassen kann.

Gruß,
askazo

Che Guevara
28.08.2013, 10:20
Hi,

ok, dann hab ich das glaub ich richtig verstanden, danke für die Erklärung ;)
Kann es auch sein, dass ganze Teile des Codes wegoptimiert werden (z.b. irgendwelche Variablen, die nur einmal verwendet werden)?
In Bascom gibt es einen Signed-Shift (also shiften, nur mit Beachtung des Vorzeichens). Gibts das in C auch? Wie man shiftet weiß ich (>> <<), aber wird dabei das Vorzeichen beachtet oder kommt dann Müll raus?

Gruß
Chris

sternst
28.08.2013, 14:48
uint8_t empf[8];
...
empf[1] = 120;
empf[2] = 210;
empf[3] = 210;
empf[4] = 210;
empf[5] = 210;
empf[6] = 210;
empf[7] = 210;
empf[8] = 210;
Bei einem Array der Größe 8 sind die erlaubten Indizes 0-7. Du machst diesen Fehler bei allen Arrayzugriffen. Sollte das Programm wie erwartet laufen, dann ist das purer Zufall.



In Bascom gibt es einen Signed-Shift (also shiften, nur mit Beachtung des Vorzeichens). Gibts das in C auch? Wie man shiftet weiß ich (>> <<), aber wird dabei das Vorzeichen beachtet oder kommt dann Müll raus?Links-Shift ist kein Problem. Rechts-Shift von Signed-Typen ist Implementation-Defined.

Che Guevara
29.08.2013, 10:07
Hi,

ja das stimmt, mit dem Array hab ich nen kleinen Fehler eingebaut. Das war aber sowieso nur ein Laufzeit Test.
Das Shiften hab ich ausprobiert, ist soweit alles wie erwartet :D
Eine Frage hab ich aber noch: Ich suche eine Lib, mit der ich das TWI-Modul eines ATXMega32A4 ansteuern kann. Ich bin zwar auf die Lib von Peter Fleury gestoßen, aber diese scheint nur für normale Megas zu sein... Wäre toll, wenn jemand da was hätte. Notfalls würd ich mir das auch selbst schreiben, wenn ich ne Vorlage hätte, wie der Ablauf sein soll.

Gruß
Chris