PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM-Dimmer Schaltung für KFZ



btbartz
29.01.2013, 16:55
Hallo,

ich habe vor mir einen PWM-Dimmer für 21 LED's zu bauen. Später soll das ganze dann die gesamte Glühbirnen in meinem Auto ersetzen. Deshalb sollen sie auch dimmbar sein damit es in der Nacht nicht so hell leuchtet.
Das ganze habe ich vor mit einem NE555 zu bauen, weil ich davon noch welche rum zu liegen habe. Damit ich überhaupt 21 LED's an dem NE555 betreiben kann (Ausgang von 555 maximal 200mA?!) dachte ich mir kommt noch einen MOSFET (BUZ11) mit dran. Bevor ich das ganze zusammenbaue wollte ich euch mal fragen was ihr von der ganzen Schaltung haltet. Insbesondere die Größe des Widerstandes R1, des Poti's und der Kapazität von C1. Wenn meine Berechnungen stimmen, sollte aus dem NE555, wenn der Poti auf 10k steht, eine Frequenz von ungefähr 120Hz rauskommen, damit die LED's später nicht flackern. Außerdem war ich mir auch noch nicht sicher ob die Vorwiderstände der LED's so stimmen, weil es beim Auto ja auch mal mehr als 12V werden können.
Ich habe auch noch eine Variante für eine Lochrasterplatine mit angehängt, falls jemand das ganze mal probieren will. Später sollen die LED's dann natürlich nicht mit auf die Platine.
Was haltet ihr von der Schaltung kann das ganze so funktionieren oder habe ich vielleicht noch irgendwo einen Denkfehler gehabt?

luigi1999
29.01.2013, 20:00
Ich würde eine Spannungsstabilisierungsschaltung bauen, die auf die Spannung abgestimmt ist die du brauchst. Sie ist mit 2 Kondensatoren aufgebaut sodass, wenn es mal keine Ahnung einen "Stromausfall" geben sollte die LEDs trotzdem leuchten. Nur eine Frage du schaltestbdie LEDs doch parallel oder!?!

Hier der Link zu so einer Scahltung: http://www.arduino-tutorial.de/2010/08/spannungsregler-2/

btbartz
29.01.2013, 20:26
Über so einen Spannungsregler könnte ich durchaus nachdenken damit wäre ja dann z.B. sichergestellt, dass wenn meine Autobatterie voll geladen ist und die Spannung dann 14-15V betragen kann trotzdem nur 12V in meine Schaltung kommen. Ist nur die Frage wie stark ich den belasten kann. Habe bei Reichelt auf die schnelle keinen passenden gefunden.
Die LEDs sind immer in 3er Strängen parallel geschaltet. Das sollte effektiver sein als wenn ich jede LED für sich parallel schalte.

Thegon
29.01.2013, 21:07
Die LEDs sind immer in 3er Strängen parallel geschaltet. Das sollte effektiver sein als wenn ich jede LED für sich parallel schalte.
völlig richtig.

Ich würde villeicht noch den Kondensator C1 etwas kleiner machen, (z.B. 100nF ), dann wird die PWM - Frequenz größer, 120 Hz ist zwar auch schon ok aber eigentlich kann ein bisschen schneller nicht schaden, dann flackert es halt noch weniger und es muss nicht immer so viel Ladung in den Kondensator gepumpt werden und wieder heraus.

Und villeicht die beiden Widerstände R1 und R2 etwas kleiner (z.B. 2k2 oder sogar 1k), dann kommt die Schalung näher an die 0% und an die 100& grenze, was ja erstrebenswert ist.

Spannungsstabelisierung Hmmm?
Eigentlich ist hier die Spannung ja sehr unkritisch, solange durch die Led´s nicht zu viel Strom fließt, dürfe da nichts schiefgehen, weil der NE555 funktioniert auch bei 15V ;-)
Was ich gehört habe, ist, dass im Auto - Bordnetz Spannungsspitzen auftreten können (sind ja auch viele "ordentliche" Verbraucher angeschlossen, Starter und so weiter), und dass solche Spitzen für die LED´s gefährlich werden könnten. Aber dazu weiß ich leider auch nicht mehr, habs nur mal gelesen.

Mfg Thegon

luigi1999
29.01.2013, 21:11
Hier Wein Spannungsregler bei Conrad. Ein Blick ins Datenblatt genügt :-) .

http://www.conrad.de/ce/de/product/179205/Festspannungsregler-1-A-positiv-ST-Microelectronics-7805-Gehaeuseart-TO-220-Ausgangsspannung-5-V-Iout-1-A

Thegon
29.01.2013, 21:15
Problem dabei ist halt, dass dieser Spannungsregler (mit 5V) die effizenz der Schaltung beträchtlich senkt, weil er jetzt gut die Hälfte von den 12V in Wärme umwandelt, und das können schnell ein paar Watt werden.

Wenn schon dann doch eher mit 9V, dann ist´s nur mehr ein Viertel der Leistung:
http://www.conrad.de/ce/de/product/179191/Festspannungsregler-1-A-positiv-ST-Microelectronics-7809-Gehaeuseart-TO-220-Ausgangsspannung-9-V-Iout-1-A

Mfg Thegon

luigi1999
29.01.2013, 21:18
Problem dabei ist halt, dass dieser Spannungsregler (mit 5V) die effizenz der Schaltung beträchtlich senkt, weil er jetzt gut die Hälfte von den 12V in Wärme umwandelt, und das können schnell ein paar Watt werden.

Wenn schon dann doch eher mit 9V, dann ist´s nur mehr ein Viertel der Leistung:
http://www.conrad.de/ce/de/product/179191/Festspannungsregler-1-A-positiv-ST-Microelectronics-7809-Gehaeuseart-TO-220-Ausgangsspannung-9-V-Iout-1-A

Mfg Thegon

Stimmt habe das gerade vergessen. Ein Kühlkörper wäre auch nicht das richtige. Du solltest jetzt die Schaltung so aufbauen, dass wie es Thegon beschrieben hat. Vergiss aber nicht wie viel die LEDs aushalten. Also Vorwiderstand nicht vergessen.

btbartz
29.01.2013, 21:30
Alles klar dann also ohne Spannungsregler.
Den C1 kann ich durchaus noch ein bisschen kleiner machen habe gerade mal geguckt was ich noch da habe. Zur Auswahl stehen ein 220pF und ein 220nF. Mit den Widerständen werde ich nochmal ein bisschen rum rechnen, welchen ich am besten nehme ist ja erstmal nur die grobe Schaltung. Habe letzte Woche mit dem NE555 eine temperaturgesteuerte Drehzahlregelung für meinen PC gebaut aber heute erst in Betrieb genommen, da habe ich das Problem das die LEDs von den Lüftern flackern muss dem dann auch erstmal noch auf den Grund gehen, nicht das es dann nachher noch in meiner PWM-Schaltung flackert. Würde während der fahrt vielleicht ein bisschen ablenken :)

Edit: Habe jetzt mal geguckt welche LEDs ich nehmen werde und habe jetzt die endgültige Schaltung fertig. Habe R1 und R2 auf jeweils 1k verkleinert macht dann am Ende eine Frequenz von ungefähr 300Hz. Dann sind die LEDs rein theoretisch immer 1,6ms an und 1,5ms aus. Ob das nachher auch so hinhaut werde ich ja sehen oder hoffentlich nicht ;)
Anbei habe ich noch den fertigen Schaltplan hochgeladen.

EditEdit: Habe mich jetzt entschlossen doch noch was gegen eine eventuelle Überspannung vom Bordnetz meines Autos zu treffen. Habe mich für eine bipolare Suppressordiode (15KE18CA) entschieden. Die sorgt dafür das alles über 18V direkt über die Diode abgeleitet wird. Vor die ganze Schaltung kommt dann natürlich noch eine Sicherung, weil ich die 12V direkt vom Sicherungskasten hole nehme ich einfach eine Stecksicherung und schließe die ganze Schaltung an einen leeren Steckplatz im Sicherungskasten an.
Hier der Schaltplan:
24382

Ryoken
30.01.2013, 05:22
Problem dabei ist halt, dass dieser Spannungsregler (mit 5V) die effizenz der Schaltung beträchtlich senkt, weil er jetzt gut die Hälfte von den 12V in Wärme umwandelt, und das können schnell ein paar Watt werden.

Wäre das aber für die Effizienz nicht im Prinzip egal, ob das am Spannungsregler oder den sonst entsprechend größeren Vorwiderständen für die LEDs passiert? Jetzt mal davon abgesehen, dass die Wärme so "Konzentrierter" entsteht und schwieriger abzuführen sein dürfte...

Hätte eigentlich sogar gedacht, man nimmt den Regler gerade, weil er effizienter ist als einfach ein Widerstand.
Hab jetzt schon im Wiki nachgelesen, dass die Linearregler aber nur als "variabler Widerstand" wirken.


Gruß Ryoken

Thegon
30.01.2013, 06:05
@Ryoken:
Villeicht war das schlecht ausgedrückt, ich meine eigentlich Wirkungsgrad.
Prinzipiell ist es egal, ob man die Wärme an einem Spannungsregler verheizt oder an Vorwiderständen umsetzt.
Aber wenn man es sich konkret überlegt, sieht man den Unterschied:
(Den Stromverbrauch des NE555 vernachlässigen wir einmal)

Ohne Spannungsregler:
Es sind 7 Led - Stränge zu je 30mA vorhanden, zusammen also 0,21A, an einem Strang fallen ca. 10,5V ab. Da vom Auto 14V kommen, müssen somit 3,5V in den Widerständen verheizt werden: Es können also 10,5V * 0,21A = 2,2W genutz werden, in den LED´s. 3,5V * 0,21A = 0,7W werden in den Widerständen umgesetzt. Also beträgt der Wirkungsgrad ohne Spannungsregler n = 2,2W/2,9W * 100 = 75%.
(Was natürlich nicht heißt, dass die 75% vollkommen in Licht umgewandelt werden, die LED´s erzeugen ja auch Wärme, aber daran können wir nichts ändern.)

Mit Spannungsregler:
Der Spannungsregler regelt die Spannung auf 5V herunter, das heißt, man müsste alle Led´s mit einem eingenen Vorwiderstand einzeln anschließen, weil die Spannung für 2 Leds in Serie zu klein wäre. Der Gesamtstrom wäre dann 0,63A, 3,5V liegen an den LEDs an -> Natürlich die gleiche Leistung an den Leds, 2,2W.
Jetzt muss aber der Spannungsregler alles von 14V auf 5V Verheizen, also 9V *0,63A = 5,6W, die an Wärme entstehen. Zusätzlich fallen auch noch an den Vorwiderständen 1,5V ab, also auch dort 1,5V * 0,63A = 0,94W Verlustleistung.
Und der Wirkungsgrad: n = 2,2W/8,7W * 100 = 25%!

Das heißt, ein solcher 5V Spannungsregler hat den Wirkungsgrad um 50% gesenkt, die Schaltung würde anstat 2,9W dann 8,7W brauchen.

@btbarz:
Widerstände ein bisschen größer machen ist sicher eine gute Idee, dann wirkt sich auch eine Spannungsschwankung nicht gleich so drastisch aus.
Wenn man ganz simpel rechnet: (14V - 10,5V)/ 0,03A = 120 Ohm (116 eigentlich).

Viel Erfolg noch beim Aufbau ! ;-)

Mfg Thegon

Ryoken
30.01.2013, 08:55
Also eine Art umgekehrter Synergieeffekt durch das Aufteilen der LED-Stränge.
Aber soll man LEDs in Reihe nicht eh vermeiden, weil sonst, wenn mal eine stirbt, die anderen Ihr gleich folgen?


Gruß Ryoken

btbartz
30.01.2013, 12:02
So meine LEDs sind gerade angekommen.
Leider hat Reichelt keine Kühlkörper mehr für den MOSFET gehabt oder zumindest nicht mitgeschickt. Ist aber nicht so schlimm weil ich die Suppressordiode auch noch nicht habe.
Werde das ganze jetzt mal aufbauen und erstmal mit nem PC Netzteil testen ob das auch so funktioniert wie ich mir das denke. Erstmal schnell nen neues Lochrasterlayout machen damit ich weiß wie ich das ganze am besten anordne um möglichst wenig platz zu brauchen. Zum testen baue ich dann erstmal einen LED-Strang mit 3 LEDs auf.
Ins Auto kommt das ganze dann eh erst in ungefähr 3 Wochen wenn ich Semesterferien habe.

luigi1999
30.01.2013, 14:24
Hallo,


Nur um das nochmal klar zu stellen. Du solltest die LEDs nicht in Serie (Reihe) schalten, da wie Ryoken schon gesagt hat, wen du einen Fehler in die Schaltung machst und zu viel Spannung ankommt alle LEDs kaputt sind. Auf jeden Fall parallel schalten. Ist sowieso besser falls eine Led schon von Haus aus kaputt ist trotzdem die anderen weiter leuchten. Gerade beim Auto wäre dass schlimm wenn auf einmal (aus welchem Grund auch immer) Eine led kaputt geht und die anderen auch aus gehen. Also Parallel.

PS.: es ist sogar Vorschrift und alle anderen Autos vom Hersteller sind bei der Beleuchtung parallel geschaltet.

btbartz
30.01.2013, 14:52
Danke für den Tipp. Habe auch schon darüber nachgedacht die LEDs parallel zu schalten um eben genau dem vorzubeugen. Obwohl es bei so vielen LEDs eigentlich nicht so schlimm seien sollte wenn mal 3 ausfallen dann leuchten ja immer noch genug. Habe die Schaltung jetzt fertig und sie funktioniert auch soweit (habe 2 LEDs, 3,2V, 20mA, 300 Ohm Vorwiderstand, Habe einen 200 Ohm und einen 100 Ohm Widerstände genommen, weil ich keinen 300 Ohm mehr hatte). Nur wenn ich den Poti auf 10k stelle leuchten sie immer noch sehr hell. Reicht es wenn ich einfach den Widerstand vom Poti ein bisschen erhöhe?

Anbei noch ein Bild der fertigen Schaltung.
24384

Edit: Wenn bedarf ist und jemand das ganze nachbauen will kann ich auch gern noch die Beschaltung der Rückseite fotografieren. Man kann die Schaltung ja für so ziemlich alles benutzen (Stroboskop, Motor, Tongenerator,...) müssen dann halt nur die Widerstände R1, R2 und der Kondensator angepasst werden und durch den MOSFET sollte das ganze auch noch bei großen Strömen funktionieren.

Kabelkasper
30.01.2013, 19:19
Hallo,


Nur um das nochmal klar zu stellen. Du solltest die LEDs nicht in Serie (Reihe) schalten, ... Also Parallel.

PS.: es ist sogar Vorschrift und alle anderen Autos vom Hersteller sind bei der Beleuchtung parallel geschaltet.

wo und von wem soll diese Vorschrift sein?

KK

btbartz
30.01.2013, 19:32
Habe noch was interessantes zum Thema Spannungsspitzen im KFZ-Bordnetz gefunden.
Alle Komponenten und Schaltungen die in Autos eingebaut und geprüft werden müssen die folgenden Tests überstehen:

Test Level I/II/III/IV:
Impuls 1: -25/50/75/100V, Anstiegszeit 1us, Dauer 2ms, Innenwiderstand 10 Ohm, Wiederholrate 0,5 bis 5s, Prüfdauer 5000 Impulse.
Impuls 2: +25/50/75/100V, ansonsten wie Impuls 1
Impuls 3a und 3b: Impulspakete aus Impulsen mit -25/50/100/150V (3a) bzw. +25/50/75/100V (3b), mit Anstiegszeit 5ns, Dauer 0,1us, Innenwiderstand 50 Ohm, Wiederholrate 100us, Paketdauer 10ms, Pause zwischen Paketen 90ms, 1 Stunde Prüfdauer.
Impuls 4: -4/5/6/7V über 20 Sekunden
Impuls 5: 40-400ms langer Puls von 26.5/46.5/66.5/86.5V mit 0.1-10ms Anstiegszeit, Innenwiderstand 0.5-4Ohm
jump start/starting aid: mehrere Minuten 24V (genauer: 28.8V)

Quelle (http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23)

Wenn ich mir das so angucke sollte ich vielleicht noch über eine Diode am Ende der Schaltung nachdenken, damit rückwärts nichts in meine Schaltung kommt.

Thegon
30.01.2013, 20:28
Von einer reinen Parallelschaltung würde ich abraten, leds schaltet man prinzipiell gerne in Serie, dann muss man nicht so viel Leistung am Vorwiderstand verheizen.
Wenn schon parallelschaltung, dann unbedingt für jede led einen eigegenen Vorwiderstand, sonst kann das den Tod für beide LED´s bedeuten.

Das mit der Ausfallsicherheit ist finde ich kein gutes Argument, weil LED´s werden eigentlich nicht einfach so kaputt wie Glühlampen, und wenn sie das trotzdem tun, dann weiß man, dass an seiner Schaltung irgendwas falsch ist, und dann werden wahrscheinlich nach und nach alle kaputt gehen.
Und wie schon geschrieben, wenn einmal ein Strang ausfällt, dann bleiben ja noch sechs andere.


Die Störungen bei laufendem Motor, ja, das wird sicher noch etwas problematisch. Eventuell hilft da auch eine Drossel und ein kleiner Reihenwiderstand, ich muss aber sagen, dass ich mich damit auch nicht genauer auskenne.
Villeicht kann ja ein anderer RN-User etwas dazu schreiben, wie man solche Störungen am besten beseitigt.

Mfg Thegon

btbartz
30.01.2013, 23:13
Oh nein das mit der Dimmerschaltung fürs Auto mit dem NE555 hat sich so eben erledigt. Habe gerade mal das Datenblatt durchforstet weil ich die maximal Frequenz wissen wollte. Dabei bin ich auf den Punkt Umgebungstemperatur gestoßen und was soll ich sagen bei 0° ist Schluss. Da es im Winter ja auch langanhaltend kälter werden kann (außer ich wander aus), werde ich mir wohl was neues suchen müssen um das zu realisieren.

Edit:
Bin gerade beim großen C auf den SA555 gestoßen. Ist quasi eine kältefeste Version des NE555 (bis -40°). Den werde ich dann das nächste mal mit bestellen, wenn ich weiß was ich nu gegen die Spannungsspitzen im Auto mache.
Habe mich gerade auch noch mit dem Problem das der einstellbare Bereich der Helligkeit sehr gering ist. Das Problem habe ich jetzt aber gelöst. Habe einen 1M Poti eingelötet und die Widerstände R1 und R2 auf 10k erhöht. Der Kondensator ist dafür jetzt nur noch ein 470pF. Dadurch bin ich jetzt bei einer Frequenz von NE555 zwischen 150kHz und 3kHz. Funktioniert so ohne Probleme. Ich kann die LEDs jetzt von fast aus bis Maximum regeln.
Jetzt habe ich aber lange genug gesessen und geh ins Bett.

btbartz
01.02.2013, 22:09
Ich habe heute mal mit meinem Professor gesprochen.
Er hat mir geraten eine Multifuse (wie diese hier) (http://www.conrad.de/ce/de/product/524873/ESKA-PTC-Sicherung-60-V-L-x-B-x-H-130-x-31-x-243-mm-L-x-B-x-H-130-x-31-x-243-mm-IH-11-A) oder eine Drossel (wie diese hier) (http://www.conrad.de/ce/de/product/434539/Fastron-Induktivitaet-Serie-11P-11P-103K-50-Induktivitaet-10-mH-110-mA) zu verwenden. Danach dann noch direkt zwischen Versorgungsspannung des NE555 und Masse einen Elko (4700µF/16V) vorsehen. Wollte euch mal fragen was ihr davon haltet.

Gruß

luigi1999
01.02.2013, 22:25
Eigendlich eine sehr gute Idee mit dem multifuse. Die muklifuse ist dazu da um die Zerstörung der Led anhand überströmen zu vermeiden und der Elko ist zum..? Der ist doch jetzt falls der Strom wegehen sollte da damit die lampen trotzdem weiter leuchten oder?

Ansonsten ja. So ist es OK. Achte nur darauf, dass die multifuse auch unter der Spannung läuft die du brauchst.

Mfg Luigi

btbartz
01.02.2013, 22:44
Habe mir gerade mal das Datenblatt der Multifuse durchgelesen. Sie ist echt extrem träge (über 2s Ansprechzeit) also zusätzlich dann noch die Suppressordiode? Ich denke schon, dass der Kondensator nur die Zeit überbrücken soll bis sich die Multifuse wieder abgekühlt hat.

triti
01.02.2013, 22:45
> Dabei bin ich auf den Punkt Umgebungstemperatur gestoßen und was soll ich sagen bei 0° ist Schluss.
Ach wo. Der geht auch noch viel weiter runter, nur nicht garantiert. Ich habe den NE555 bis -12°C getestet - kein Problem.
SA555 ist natürlich besser. www.conrad.de/ce/de/product/189502/ verwenden, dann kannst später einfach umstecken.

> einen Elko (4700µF/16V)
Elko 1000µF ist reichlich, aber 35V.
Und ganz nahe am NE555 einen 100nF Keramikkondensator zwischen Pin1 und 8.
Die Vorwiderstände etwas grösser - auf 20mA rechnen.
Die 15KE18CA reingeben!
Sonst zumindest eine ZD18V zwischen Gate und Masse reinhängen. (ist hier eigentlich viel zu langsam, darum die 15KE18CA)
R3=22R/0,6W

lg
Triti

btbartz
01.02.2013, 23:09
Ok dann werde ich die Schaltung nochmal überarbeiten und ein neues Layout fertig machen.
Warum den R3 ändern? Jetzt habe ich einen 82R 1W eingelötet.

Gruß

luigi1999
03.02.2013, 20:50
Ich habe noch eine Idee wie du das mit der Sicherung umgehen kannst. Ist jetzt etwas schwer zu erklären. Ich poste die nächsten Tage nochmal ne Schaltung mit Anleitung und passenden Produkten.

MFG luigi

btbartz
04.02.2013, 21:14
OK, dann warte ich mal noch mit der Bestellung beim großen C.

Gruß

luigi1999
05.02.2013, 10:40
Hallo,

nur nochmal ein Tipp, bestell besser nicht bei Conrad. Die bieten viele Sachen viel zu teuer an. Ich habe im internet einen Versandhandel gefunden, die eigendklich Institute etc. beliefern. Ich habe mit denen gute erfahrung gemacht. Die Website ist zwar nicht so toll aber man kann Geld sparen. Hier ist mal der Link zur Seite: http://www.darisus.de/

Ich versuche heute nochmal eine Skizze für eine andere Schaltung zu machen. Du solltest mir aber bitte noch ein paar Infos geben:

Wie viel Volt hat deine Stromquelle?

Wie viel Volt halten deine Led´s aus?

Wie viel Platzt kann die Schaltung beanspruchen?

Und könnte man evtl. auch eine andere Stromquelle als die Autobatterie nehmen, da die sehr viel Volt hat?

Wenn du mir noch die Infos geben könntest würde ich dir die Schaltung mit passenden Produkten bei Darisus geben.

mfg Luigi

Ryoken
05.02.2013, 13:53
Von einer reinen Parallelschaltung würde ich abraten, leds schaltet man prinzipiell gerne in Serie, dann muss man nicht so viel Leistung am Vorwiderstand verheizen.
Wenn schon parallelschaltung, dann unbedingt für jede led einen eigegenen Vorwiderstand, sonst kann das den Tod für beide LED´s bedeuten.

Das mit der Ausfallsicherheit ist finde ich kein gutes Argument, weil LED´s werden eigentlich nicht einfach so kaputt wie Glühlampen, und wenn sie das trotzdem tun, dann weiß man, dass an seiner Schaltung irgendwas falsch ist, und dann werden wahrscheinlich nach und nach alle kaputt gehen.
Ich meine mehrfach im Forum gelesen zu haben, LEDs sollte man lieber nicht in Reihe schalten. Weniger wegen Schaltungsfehlern oder Spannungsspitzen, sondern wegen Fertigungstoleranzen.
Wenn nämlich eine LED abraucht, weil sie die anliegende Spannung schlechter verträgt, würden sich die übrigen dieselbe Spannung teilen, die aber für mehr LEDs gedacht war. Damit würden dann auch die restlichen LEDs sterben.
Hatte das mal so hingenommen, aber grad kommt mir das spanisch vor. Weil bei Reihenschaltung nach dem Tod der ersten LED die Leitung für die anderen ja unterbrochen sein müsste, so dass die keine Überspannung abkriegen dürften...:confused:


wo und von wem soll diese Vorschrift sein?
Ich schätze mal ,das bezieht sich vor allem auf die (bisher ja auch noch weniger mit LED betriebene...) Aussenbeleuchtung von Fahrzeugen.
Weil Glühlampen ja schon gern mal noch ausfallen und dann nicht die ganze Karre im Dunkeln stehen (bzw. halt eher fahren) soll.


Gruß Ryoken

btbartz
05.02.2013, 20:04
Hallo,

nur nochmal ein Tipp, bestell besser nicht bei Conrad. Die bieten viele Sachen viel zu teuer an. Ich habe im internet einen Versandhandel gefunden, die eigendklich Institute etc. beliefern. Ich habe mit denen gute erfahrung gemacht. Die Website ist zwar nicht so toll aber man kann Geld sparen. Hier ist mal der Link zur Seite: http://www.darisus.de/

Ich versuche heute nochmal eine Skizze für eine andere Schaltung zu machen. Du solltest mir aber bitte noch ein paar Infos geben:

Wie viel Volt hat deine Stromquelle?

Wie viel Volt halten deine Led´s aus?

Wie viel Platzt kann die Schaltung beanspruchen?

Und könnte man evtl. auch eine andere Stromquelle als die Autobatterie nehmen, da die sehr viel Volt hat?

Wenn du mir noch die Infos geben könntest würde ich dir die Schaltung mit passenden Produkten bei Darisus geben.

mfg Luigi

Ich bestell auch normalerweise nicht bei Conrad. Habe aber bisher nur dort den SA555 gefunden.

So jetzt zu dem Rest.

Also im Auto habe ich zwischen 8V (beim starten, wäre aber nicht so schlimm wenn dann die LEDs noch nicht funktionieren weil ich das Licht eh erst hinterher anmache) bis 14,4V (wenn ich Vollgas fahre)
Zu den LEDs: 3,2V/20mA laut Dokumentation. Funktionieren auch in meiner Testschaltung so ohne Probleme.
Wie groß die eigentliche Schaltung ist, ist eigentlich egal werde schon ein Platz im Auto finden wo ich sie unterbringen kann.
Als Stromquelle kommt eigentlich nur die Autobatterie infrage, weil ich ansonsten ja irgendwelche Akkus nehmen müsste und die dann regelmäßig tauschen müsste.

Gruß

luigi1999
06.02.2013, 08:53
ich glaube, es wäre einfacher, wenn du eine externe Stromquelle nehmen würdest, da es auch Akkus gibt die zwar groß sind aber auch extrem lang halten, Das wäre glaube ich besser, da man nicht eine Sicherung braucht, die Die Leds schützt

mfg luigi

Ryoken
06.02.2013, 10:22
Das darf dann aber nich der Tüff sehen:cool: - glaub nicht, dass die mit sowas einverstanden wären...

luigi1999
06.02.2013, 10:40
Aber das Problem mit der Autobatterie ist, dass die zeimlich viel Watt, Volt und Amper hat. Die LEds mit einem einfachen Wiederstandschützen ist nicht so gut, da die Energie in Watt umgewandelt wird. Außerdem hat so eine Autobatterie 30 A oder so. Da kann man ganzschön einen gewischt kriegen. Das läuft deswegen mit der Autobatterie nicht so glatt. Ich würde mir wirklich irgendwelche Gandanken über eine externe Stromquelle machen.

mfg Luigi

021aet04
06.02.2013, 10:57
Aber das Problem mit der Autobatterie ist, dass die zeimlich viel Watt, Volt und Amper hat.

Außerdem hat so eine Autobatterie 30 A oder so. Da kann man ganzschön einen gewischt kriegen.

Ich würde dir raten das du dir die Grundlagen aneignest. http://www.elektro-wissen.de/Tipps/wirkung-des-stroms-auf-den-Menschen.html und http://de.wikipedia.org/wiki/Körperwiderstand, du solltest aber auch noch die Grundlagen (ohmsches Gesetz,...) verstehen.

Der Strom ist abhängig von der Spannung und dem Widerstand. Dadurch wirst du keinen Schlag bei 12V (PKW) oder 24V (LKW) Akku bekommen. Eine Absicherung muss aber sein, da die nicht vor einen Schlag schützt sondern vor einem Überstrom (Leitungs und Geräteschutz).

MfG Hannes

Ryoken
06.02.2013, 11:32
Aber das Problem mit der Autobatterie ist, dass die zeimlich viel Watt, Volt und Amper hat. Die LEds mit einem einfachen Wiederstandschützen ist nicht so gut, da die Energie in Watt umgewandelt wird. Außerdem hat so eine Autobatterie 30 A oder so. Da kann man ganz schön einen gewischt kriegen. Das läuft deswegen mit der Autobatterie nicht so glatt. Ich würde mir wirklich irgendwelche Gandanken über eine externe Stromquelle machen.

mfg Luigi
Ja, aber wie machst Du das dann mit nem Akku - der muss ja auch wieder geladen werden...
Entweder Du klemmst den per irgend ner Ladeschaltung ans Bordnetz - und hast dann indirekt auch die LEDs wieder mit drin.
Oder Du baust ein Wechselsystem mit extern aufgeladenen Akkus.
Das heißt aber, dass bei leerem Akku (auch der "langlebigste" ist mal so weit:cool:), während der Fahrt die komplette Innenbeleuchtung bei dem Auto ausfallen kann. Damit kann man noch fahren, aber der Tüff wird sowas gar nich gern sehen.
:gesetz:gift


Gruß Ryoken

Thegon
06.02.2013, 17:08
Ich bestell auch normalerweise nicht bei Conrad. Habe aber bisher nur dort den SA555 gefunden.

So jetzt zu dem Rest.

Also im Auto habe ich zwischen 8V (beim starten, wäre aber nicht so schlimm wenn dann die LEDs noch nicht funktionieren weil ich das Licht eh erst hinterher anmache) bis 14,4V (wenn ich Vollgas fahre)
Zu den LEDs: 3,2V/20mA laut Dokumentation. Funktionieren auch in meiner Testschaltung so ohne Probleme.
Wie groß die eigentliche Schaltung ist, ist eigentlich egal werde schon ein Platz im Auto finden wo ich sie unterbringen kann.
Als Stromquelle kommt eigentlich nur die Autobatterie infrage, weil ich ansonsten ja irgendwelche Akkus nehmen müsste und die dann regelmäßig tauschen müsste.

Gruß

Beim Starten wird es nicht funktionieren, dagegen wird sich aber auch kaum was machen lassen.

Wegen dem NE bzw. SA555 Ich würde mir hier nicht den Kopf zerbrechen, weil so ein simples IC wie dieser Timer, das funktioniert auch bei viel tieferen Temperaturen. 0° hat sich er irgendwas mit einer Norm zu tun, in die der Chip halt hineingehört, er funktioniert aber auch noch in viel kälterer Umgebung problemlos. Ich glaube, das hat eh schon jemand vor mir geschrieben.
Wenn du an einen SA kommst, dann kann das natürlich nicht schaden, aber ich glaube ich würde da einfach den NE verwenden.

Was die Störungen im Bordnetz angeht, muss ich sagen, damit kenne ich mich auch nicht näher aus.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Schaltung hier einiges recht gut verkraftet, aber ich weiß es nicht.
Frage an die anderen Forumsbenutzer:
Würde hier ein LC - Tiefpass in die Versorgung eingeschleift Sinn machen oder ist der Fehl am Platz? Weil LC - Tiefpässe verwendet man ja im Car-HiFi Bereich zur glättung der Versorgung für Endstufen, von dem her der Gedanke.

Mfg Thegon

luigi1999
06.02.2013, 20:34
Hallo,

Ich würde mich dann jetzt mal entscheiden, ob man eine externe Stromquelle nimmt oder nicht. Der Vorteile einer externen Stromquelle ist, der das die Stromquelle mit weniger Volt und Ampere gewählt werden kann als eine Autobatterie. Wenn sich bbartz dann entschieden hat kann man ja mal weiter gucken. Aber bevor das nicht feststeht kann man auch nicht mehr viel Posten.

MFG luigi

Thegon
06.02.2013, 21:40
Hallo,

die Stromquelle mit weniger Volt und Ampere gewählt werden kann als eine Autobatterie

MFG luigi

Eine Autobatterie hat 12V, noch weniger Spannung zu verwenden würde wohl kaum Sinn machen, oder welchen Vorteil siehst du darin?
Und was die Ampere angeht, was stört uns das, ob sie nun 2A oder 100A liefern kann. Die Schaltung braucht villeicht 700mA oder so was, mehr wird da nicht fließen. 12V sind ja in keiner Weise gefährlich für den Menschen, die spürt man beim anfassen ja garnicht oder hast du schon einmal von einer Autobatterie einen Stromschag bekommen, wenn du mit der hand die Pole verbunden hast? ;-)

Einen Vorteil hätte eine exteren Versorgung natürlich, es wären keine Störungen drauf, aber ständig Batteriewechseln müsste man halt auch, und wo man doch so wie so eine Batterie an Bord hat?

Mfg Thegon

luigi1999
07.02.2013, 08:49
Ich sehe den eigendlichen Vorteil darin, dass man unabhängig von der Autobatterie ist. Ich habe nähmlich sowas ähnliches schon mal mit einer Autobatterie versucht und ich war eher Enteuscht. Ich habe viel zu viele Störungen von der Autobattterie gehabt. Wenn man eine Sicherung verwendet ist sie nach jedem Motorstart hinüber. Der Nachteil einer externen Stromquelle ist der, dass man sie öffter wechseln muss. Das ist aber auch mindestens nach ca. 5 'Monaten nötig, da heutzutage die Akkus schon so gut sind. Es gibt eben relativ große Akkus, die aber ewig halten. AUßerdem meine ich : "wie viel zieht schon eine Led ???" das ist nicht wirklich viel. Deswegen würde ich auf einer externen Stromquelle beruhn.
Als nach meinen Test die ich für andere Led´s mit solchen froßen Akkus gemacht habe halten die ewig.

mfg Luigi

021aet04
07.02.2013, 10:17
Wenn man eine Sicherung verwendet ist sie nach jedem Motorstart hinüber.
Warum? Wenn die Sicherung kaputt geht ist etwas falsch angeschlossen bzw etwas in der Schaltung falsch. Eventuell ist einfach die Spannung kurzzeitig zu hoch, das kann man aber ändern (Spannungsregler bzw als Überspannungsschutz eine Zenerdiode).

Gegen Störungen kann man etwas machen. Spannungs und/oder Stromglättung sollte möglich sein.

MfG Hannes

btbartz
07.02.2013, 10:20
Also mir wäre es ganz lieb wenn ich das ganze ohne extra Akkus bewerkstelligen könnte.

Gruß