PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BTS 555 - verschiedene Aufdrucke,"altes" Modell funktioniert,"neue" nicht. Fälschung?



PsiQ
15.01.2013, 12:13
Mahlzeit Leute, ich habe habe mal wieder Zeit zum Spielen gefunden ;)

Aktuell baue ich ein Relais von mechanisch auf Power-Mosfet um, um den Spannungsabfall + Wärmeverlust + Verschleiß im Relais zu verhindern. (KFZ, 12V max 30A)
Dafür habe ich den mechanischen Relaiskäfig rausgenommen und durch einen BTS555 ersetzt. => Fürs KFZ gedacht, Schutzmaßnahmen drin, braucht nur'n Freilauf und ein Einschaltsignal..

Ich habe vor einiger Zeit beim Chinamann in Hongkong über Ebay ein paar Teile bestellt, unteranderem einige einstellbare Spannungswandler (TLE5205) Platinen, teils SMD,fertig bestückt.
Da muss ich zwar bei fast allen den Poti nachlöten, aber sonst suppi, nur 1 Euro pro Stück. Der IC kostet hier mehr als die fertige Platine mit allem. Funktionieren.
-Im Rahmen der Bestellung, habe ich auch 5x BTS555 dazugeordert.

Jetzt wollte ich ebendiese BTS 555 verwenden, und zweifel schon an meinem Hirn.
Ich habe den BTS555 vorher nicht getestet, jetzt ist er verlötet, und jetzt funktioniert er nicht wie gewünscht. :confused:

Also habe ich mal die Grundbeschaltung an einem identischen BTS555 (selbe Bestellung) getestet:
Beschaltung: (an 12V, geregeltes Labornetzteil,...)
# Plusklemme vom Netzgerät an Tab (Tab und Pin 3 sind Eingangsplus)
# Ausgang[+] zum Motor an 1+5 (Out=1+5)
# Motor[-] an [-] Netzgerät
# IN-Pin (Einschaltpin) auf [-] über Widerstand (oder direkt)
-Jetzt sollte der BTS einschalten, macht er aber nicht. :shock:

Einen weiteren, also den dritten BTS (gleiche Bestellung) auch so getestet, ebenfalls nichts. :frown:

...
Weil die Schaltung so einfach ist, irgendwann den Fehler am IC gesucht. Also in der "alte Platinen Kiste" einen älteren BTS555 rausgekramt. Den habe ich mal erfolgreich für PWM an einem Lüftermotor verwendet.

Selbigen "alten" BTS ausgelötet, gleiche Beschaltung wie oben.
IN auf [-].
Motor läuft. :p ... ... :mad:

So. Jetzt habe ich mal die BTS555 verglichen.
Beide infineon. Logo passt.
Beide in der Mitte ein Plastikstempelkreis mit (M)

Aufdruck beim alten etwas schief und kleiner, andere Schrift, dickere Schrift.
Seriennummer/Chargennummer (?) beim alten: AE049
Bei allen neuen: H012

--Hat mir der Chinamann da Ramsch verkauft? Wie/Wo kann ich den Chargencode prüfen lassen? Google nach Fälschung, Fake etc hat mir nichts geholfen, ich habe aber noch H012 er auf Bildern gefunden.

Bild: Siehe Anhang.

Gab es eine Änderung im Design? Kann nichts finden, auch kein Unterschied Datenblatt Siemens / Infineon. Leider auch nichts zum Code-Aufdruck.

Die einzige Variante wie ich die "neuen" BTS zum "etwas" Leiten bekomme, ist mit dem IN Pin über Widerstand auf [+], dann fallen aber knappe 4 Volt drüber ab, ist evtl die Reverse-Batt Protection o.ä.
--Oder einfach nur der verzweifelte Versuch eines gefälschten Standard P-Fet mit zu niedriger Gatespannung zu leiten...

Den Strom +15mA / - 250mA am Steuerpin habe ich nicht überschritten oder sonstwie die ICs mit ESD oder Hitze zerschossen.

Danke für Tipps und Hilfen...

JoeM1978
15.01.2013, 12:24
Hey hallo...

Also dem aufgedruckten i-Zeichen zufolge lässt sich sagen, das es ein Chip von "Infineon-Technologies" ist.

Klarer Fall... der einzige, der sicher wissen kann, ob es ne Fälschung ist, ist infineon selber.
... vor allem haben die das grösste interesse daran Fälschungen vom Markt zu bekommen und sollten dankbar sein für solche Hinweise/Anfragen.

Wäre es meins würd ich mit dem Support dort kontakt aufnehmen (http://www.infineon.com/.../contact/support.html (http://www.infineon.com/cms/en/corporate/company/contact/support.html)).

Schick die teile denen ein zur prüfung... im schlimmsten fall hast ein paar Euro versandkosten...
wenn die aber bissl kulant drauf sind schicken sie dir ein dutzend neue zu und der Fall is erledigt.

Gruss,... JoeM

robo_tom_24
15.01.2013, 13:08
Hallo
Hast du den "Kühlkörper" auch auf GND gelegt? Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einer Reihe von 7805ern, ohne den Hinteren GND Anschluss sind nur ca. 1-2V raus gekommen, mit Anschluss funktionieren die prima ;)

PsiQ
15.01.2013, 14:24
Tab/Kühlfläche und Pin3 sind hier [+] (Eingang) und untereinander verbunden. Kein Gnd. Kühlkörper ist nirgendwo einer dran. Kontakt direkt am IC Tab+Pins getestet.
Pin1+5 sind [+] (Ausgang)

Das hier ist schöner als das Datenblatt: http://plischka.at/BTS555-Schalter.html
Datenblatt: http://www.reichelt.de/BS-Transistoren/BTS-555/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2884&ARTICLE=39352&SHOW=1&START=0&OFFSET=16& (bei info/datenblätter)

owlbastler
30.06.2014, 14:24
Hallo,
da ich mit meinen BTS-555 (auch über Ebay aus Hongkong bestellt) das selbe Problem habe,
würde ich gerne mal wissen wie es hier weiter gegangen ist.

Gruss
Gerd

PsiQ(mobil)
01.07.2014, 13:21
Also das ist bei mir im Sande verlaufen.
Infineon Support wollte Sample haben+Verkäuferdaten, ich konnte aber ausser dem ebay seller
keine Kontakdaten/Hersteller bieten (die hatte ich direkt mitgesendet).

Habe dann die von Reichelt bestellt (die hatten noch über 200Stk auf Lager nach Anfrage)
=> Die haben alle funktioniert! Teurer aber tut!

PsiQ
02.07.2014, 19:11
(Siehe oben, nun nicht mehr mobil unterwegs)

CCzerny
31.10.2017, 18:57
Hallo,
bin neu hier im Forum und bin im Zuge einer Fehlersuche zum BTS555 auf diesen Thread gestoßen.
Ich habe meine über AliExpress bei einem Chinamann gekauft. Die schalten zwar durch, allerdings nur ohne Last, sobald auch nur die kleinste Last dran kommt, bricht die Spannung auf 0V zusammen. Wenn Pin2 nicht auf Masse liegt schaltet er durch, sobald Pin 2 auf Masse schaltet er auf 0V.
Ich könnte ko..., habe direkt 20St. bestellt.
Werde jetzt mal die vom Reichelt testen.

Siro
01.11.2017, 09:30
Da scheint es tatsächlich sogenannte "Fakeware" auf dem Markt zu geben.
Ich hab das leider auch schon mit anderen Bauteilen erlebt.

Gibt auch Videos aber anscheinend russisch:
https://www.youtube.com/watch?v=YMF9mfIE_Bk
https://www.youtube.com/watch?v=l80Cpo0c2as (https://www.youtube.com/watch?v=YMF9mfIE_Bk)

wenn man mal Mosfet Fake bei google eingibt, hat man eine halbe Million Einträge.

Sowas ist echt ärgerlich. https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/smiles/icon_sad.gif

Klebwax
01.11.2017, 10:34
Da scheint es tatsächlich sogenannte "Fakeware" auf dem Markt zu geben.
Ich hab das leider auch schon mit anderen Bauteilen erlebt.

Gibt auch Videos aber anscheinend russisch:
https://www.youtube.com/watch?v=YMF9mfIE_Bk
https://www.youtube.com/watch?v=l80Cpo0c2as (https://www.youtube.com/watch?v=YMF9mfIE_Bk)

wenn man mal Mosfet Fake bei google eingibt, hat man eine halbe Million Einträge.

Sowas ist echt ärgerlich. https://www.roboternetz.de/phpBB2/images/smiles/icon_sad.gif

Ich bin immer mistrauisch, wenn eine Schaltung nicht funktioniert und dann laut "Fake" gerufen wird.

Das mit den Videos ist so ein Problem. Bei dem einen wird kein Schaltplan gezeigt, man muß also versuchen den im Kopf selber zusammenzubasteln. In einem anderen Video wird zwar eine Schaltung gezeigt, die ist aber offensichtlich falsch und der Chip wird so nicht funktionieren.

Um zu sehen, was wirklich passiert, wird ein Schaltplan und eine kontrollierte Testumgebung gebraucht. Dazu gehört z.B. auch eine Last. Ohne die kann man mit einem hochohmigen Multimeter einen Halbleiterschalter nicht vernünftig messen.

@CCzerny

zeig doch mal mit einem Schaltplan wie du getestet und gemessen hast. Und schreib auch gleich ein paar Spannungswerte mit rein.


Habe dann die von Reichelt bestellt (die hatten noch über 200Stk auf Lager nach Anfrage)
=> Die haben alle funktioniert! Teurer aber tut!

Das ist keine wirkliche Aussage. Daß falsch angesteuerte Chips abhängig z.B. von der Produktionscharge auch mal funktionieren können, ist normal.

MfG Klebwax

PsiQ
01.11.2017, 12:53
"Das ist keine wirkliche Aussage." - Doch. :-)
Die Beschaltung am BTS-555 ist ja sehr simpel. (Edit: hatte ich ja auch im dem schrulligen Bild aufgezeigt + mit 3 Chinateilen getestet)

Bei mir lag's damals definitiv an kaputten oder falschen Chips, die Grundbeschaltung vom BTS-555 ist ja recht simpel und der Chip extrem robust. (Kann ja auch sein dass man "original" Ausschuss erhält der aus der Tonne gefischt wurde).
- Die Relais die ich fürs KFZ umgebaut habe (etwas erweitert ggü nur dem BTS) mit den Teilen von Reichelt tun immernoch ohne gemeldete Ausfälle.


Tante Edit 2: Damit das noch ein Inhaltlich sinnvoller Post wird:
Natürlich sollte man die Chips mit einer möglichst simplen Beschaltung testen,
da beim BTS555 viele Pins doppelt beschaltet sind:
Tab+Pin3 => Input Versorgung
Pin 1+5 => Output zur Last
An Pin4 noch ein 1K Widerstand (Strom Feedback Pin) nach Gnd
Pin 2 über Pulldown Widerstand (1K) (mit Taster) an Gnd/[-] legen.


- Ich habe meine Schaltungen alle unter Last getestet auf Widerstand/Wärme, glaube das waren damals 20A Dauerlast.