PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibt es Unterschiede beim Atmega32 16PI DIL40



merviux
07.02.2005, 11:32
Hallo,

ich habe vor geraumer Zeit zwei RN 1.4 Boards erstanden. Damit möchte ich verschiedene Sachen ausprobieren. Auf diesen Boards sind Atmega32 eingefasst. Einen Controller habe ich beim herumspielen zerschossen. Jedenfalls lässt er sich nicht mehr über PonyProg/ISP ansprechen, der andere schon.
Das Board ist (offensichtlich?) nicht beschädigt. Ich habe den anderen (nicht zerschossenen) Chip auf beiden Platinen ausprobiert.

Da habe ich mir bei Reichelt drei neue Chips bestellt: einen als Ersatz, zwei, weil ich meine Schusseligkeit kenne.

Die Reichelt Atmegas steckte ich auf das Board und per ISP überspielte ich den HexCode aus PonyProg. Dabei tauchten keine Anormalien auf. Die Reichelt-Chips machen aber nicht im Entfertesten das, was sie machen soll. Einige Programmteile werden falsch andere überhaupt nicht ausgeführt. Da steckt der Wurm drin!

Auf dem alten Chip steht: Atmega32 16PI 0411 ,
auf dem Neuen: Atmega32 PI 0426B.

Ich habe gegoogelt usw. aber keinen Hinweis auf einen eventuell bestehenden Unterschied gefunden.

Hat jemand eine Idee, warum die neuen Chips nicht funktionieren? Es kann ja schlecht angehen, dass alle drei neuen Chips defekt sind!?!

Vielen Dank!

uwegw
07.02.2005, 13:54
ich tippe mal darauf dass auf deinem board ein 16MHz- quarz draufsitzt...
im auslieferungszustand ist ein mega jedoch so eingestellt, dass er seine internen oszillator mit 1Mhz benutzt.
daher laufen deine programme, die ja wahrscheinlich für 16MHz ausgelegt sind, veil langsamer. wenn du nun zb irgendwelche timer oder so benutzt ist natürlich klar dass das nur chaos geben kann. das programmieren funktionier aber unabhängig von der taktrate.

um dem mega mitzuteilen dass er den externen quarz nehmen soll musst du ein paar fusebit sändern. ne anleitung wie das mit ponyprog geht gibts hier:
http://www.elektronik-projekt.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=29&PHPKITSID=a3fa95fcf58570a02523b36900708ee5
aber aufpassen dass du wirklich nur die richtigen fusebits erwischt!

07.02.2005, 14:50
im auslieferungszustand ist ein mega jedoch so eingestellt, dass er seine internen oszillator mit 1Mhz benutzt.

](*,) ](*,) Das hatte ich ganz vergessen!




um dem mega mitzuteilen dass er den externen quarz nehmen soll musst du ein paar fusebit sändern. ne anleitung wie das mit ponyprog geht gibts hier:
http://www.elektronik-projekt.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=29&PHPKITSID=a3fa95fcf58570a02523b36900708ee5
aber aufpassen dass du wirklich nur die richtigen fusebits erwischt!

Vielen Dank für den Link! Du hast richtig getippt mit meinem Problem und natürlich Recht gehabt!

Es funktioniert!

Vielen Dank!