PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Daten BC337-40



HM
11.01.2013, 13:10
Hallo,
erst mal ein "Gesundes Neues Jahr" und viel Erfolg beim Hobby.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe zwei verschiedene BC337-40, die einen haben Angaben von 800mA Belastbarkeit, die anderen haben 0,5A Belastbarkeit und es gibt unterschiedliche Größen im Gehäuse, eine Sorte ist im Gehäuse etwas länger.
In Datenblättern werden auch teilweise die Transistoren mit dem kürzeren Gehäuse mit 800mA angegeben.
Gibt es die gleichen Transistoren mit unterschiedlicher Belastbarkeit oder liegt das an den unterschiedlichen Herstellern?
Jetzt weiß ich leider nicht woran ich bin.:confused:
Ich würde mich freuen, wenn mir da Jemand helfen könnte.
Vielen Dank für die Antwort/en. Gruß HM

PICture
11.01.2013, 13:22
Hallo!


Gibt es die gleichen Transistoren mit unterschiedlicher Belastbarkeit oder liegt das an den unterschiedlichen Herstellern?

Die Belastbarkeit ist von Effizienz der Wärmeabführung, also Gehäusegrösse, und nicht vom Hersteller abhängig. ;)

HM
11.01.2013, 13:42
Hallo PICture,
vielen Dank für Deine Antwort.:)
Das mit der Wärmeabführung ist mir bekannt und auch wie schnell die Wärmeabführung sein muß.
Ich halte hier zwei unterschiedliche Gehäuse (eines ist länger als das andere Gehäuse) mit der gleichen Bezeichnung in der Hand, die Datenblätter sind in der Bezeichnung des gleichen Transistors unterschiedlich, deshalb bin ich da etwas überfragt.
Gruß HM

joar50
11.01.2013, 14:32
Hallo,
du solltest dich immer nach dem Datenblatt des entsprechenden Herstellers des Transistors richten. Ansonsten sicherheitshalber den Typ mit dem geringeren Kollektorstrom annehmen (davon sprichst du nämlich und nicht von der Leistung). Das Gehäuse kann, aber muß nicht der Maßstab sein.

HM
12.01.2013, 09:26
Hallo joar50,
ich mußte gestern nochmal weg, deshalb kann ich auch erst heute antworten, also vielen Dank für Deine Antwort.
Ja ich meine den Kollektorstrom, leider ist der Hersteller nicht bekannt.
Ich habe die Transistoren als 800mA-Typen bei Ebay gekauft und bei Reichelt z.Bsp. werden die gleichen mit 0,5A angegeben, jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich die reklamieren kann/soll, denn ich habe ja auch mehr bezahlt.
Transistoren mit 0,5A habe ich eben schon genug und es wär gut wenn ich noch die 800mA Typen für den größeren Kollektorstrom hätte.
Ja da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, die Transistoren einen Belastungstest zu unterziehen.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe.
Gruß HM

joar50
12.01.2013, 10:26
Hallo,
habe gerade nochmal bei Reichelt geschaut.
Reichelt gibt bei den "Technischen Daten" 500 mA als Ic an.
http://www.reichelt.de/BC-Transistoren/BC-337-40/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=4987;GROUPID=2 881;artnr=BC+337-40;SID=11UPE2AH8AAAIAAF60Zq895e92a4d0d629ad99baefd 2e65d94868
Verlinken Tun sie aber ein Datenblatt von CDIL, wo Ic mit 0,8 A angegeben ist.
Wenn du keinen Hersteller auf dem Transistor definieren kannst, würde ich auf jeden Fall beim eBay-Händler nachfragen was nun richtig ist.

- - - Aktualisiert - - -

Beim überfliegen von DB verschiedener Hersteller, geben die meisten 0,8 A als Ic an. Nur die DB von PHILIPS und ST schreiben 0,5 A.
Wie gesagt, nur ein paar DB überflogen, gibt bestimmt noch mehr.

HM
12.01.2013, 10:37
Hallo joar50,
wieder vielen Dank für Deine Antwort.
Ja genau das meine ich, es gibt nicht nur bei Reichelt andere Angaben, sondern auch bei anderen Datenblättern, um genau das zu klären, falls es überhaupt möglich ist, habe ich hier diese Frage gestellt, evt. hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Zum Beispiel:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/stmicroelectronics/8853.pdf
http://www.fairchildsemi.com/ds/BC/BC337.pdf
Diese Webadressen dienen nur als Beispiel.
Vielen Dank. Gruß HM

joar50
12.01.2013, 12:50
Hallo,
wenn du deine beiden verlinkten DB mal vergleichst (0,5 A und 0,8 A Typ) wirst du bemerken, dass es auch keinen Unterschied in der Gehäusegröße gibt.
TO92 ist eben TO92. Ich glaube daher nicht, dass die etwas größeren Gehäuse auf 0,8 A Ic schließen lassen.
Also wie schon gesagt, den Händler nach Hersteller bzw. zugehörigem DB befragen. Kann mich erinnern, dass es solche Probleme auch beim 2N3055 unterschiedlicher Hersteller gegeben hat.

Besserwessi
12.01.2013, 13:33
Den maximalen Strom, also den Wert unter "Absolute Maximum Ratings" sollte man in der Regel ohnehin nicht ausreizen. Die Verstärkung und Sättigungsspannung sind dann in der Regel schon nicht mehr so gut. Von daher macht es nicht viel Unterschied ob da 500 mA oder 800 mA als Grenze angegeben sind. Sinnvoll nutzbar sind eher so 300 mA, die 500 mA vielleicht mal kurzzeitig.
Wenn man wirklich 500 mA oder 800 mA braucht dann ist ein etwas größerer Transistor angesagt, wie BC635 oder BD135.

Das To92 Gehäuse ist nicht so genau definiert. Je nach Hersteller gibt es da schon mal einige Abweichungen, bzw. es wird die Norm nicht so genau genommen.

joar50
12.01.2013, 13:56
Hallo Besserwessi,
deine Ausführungen sind gewiss richtig. Beantwortet aber nicht seine Frage.
Er kann nur feststellen ob er 0,8A oder 0,5A Typen gekauft hat wenn er den Hersteller kennt und das DB dazu hat.

HM
12.01.2013, 14:50
Hallo Besserwessi und joar50,
vielen Dank für die Antworten.:)
Hier habe ich noch so einen Transistor gefunden "mit 1A" (das scheint der längere zu sein)
http://pdfdata.datasheetsite.com/web/58881/BC337-40.pdf
Ich bin da wirklich irritiert, wahrscheinlich habt Ihr recht und es liegt an den Datenblättern von den Herstellern, nur wenn man die nicht kennt ist man am Raten oder muß es ausprobieren, so ein Durcheinander.
Nochmals vielen Dank für die Antworten. Gruß HM

Manf
12.01.2013, 15:04
Ich meine auch, dass man lieber einen größeren Transistor nehmen soll, wenn es mit der Anforderung an die Grenze geht.

Ich habe dann noch einmal die Preise verglichen. Ich nehme an, dass der BC337-40, der mit seinen 4ct pro Stück extrem günstig ist, wohl eher als allgemeiner Vorrat gedacht ist von dem man dann gerne die mit den besten Daten hat.

Die Transistordaten selbst streuen und entsprechen zu einem sehr hohen Prozentsatz den angegebenen Werten. Man wird vielleicht überrascht sein, wie viele von 100 Transistoren man unter sonst günstigen Bedingungen auch mit einem Strom von 1A und mehr nicht zerstören kann.


In dem zuletzt genannten Datenblatt steht allerdings auch peak current 1A und max. current 500mA.

joar50
12.01.2013, 15:13
Hier habe ich noch so einen Transistor gefunden "mit 1A" (das scheint der längere zu sein)
Hier hast du das DB falsch interpretiert. 1 A ist der zulässige Spitzenstrom (Puls), ansonsten 500 mA.


Man wird vielleicht überrascht sein, wie viele von 100 Transistoren man unter sonst günstigen Bedingungen auch mit einem Strom von 1A und mehr nicht zerstören kann.
Nur liegt man leider nicht mehr in der Spezifikation des Herstellers. Privat ist so was alles möglich. Im industriellen Einsatz möchte ich das nicht erleben. Obwohl ja heute die Bauelemente schon bis an die max. Grenze ausgelastet werden um ein paar Cent mehr gewinn zu machen.

HM
12.01.2013, 16:57
Hallo Manfred und joar50,
vielen Dank für Eure Antworten.:)
Ja, die Transistoren sind als Vorrat gedacht und es sollen auch wie von Dir geschrieben die Bestmöglichen sein.
Wenn da im Angebot 800mA steht, möchte ich auch Transistoren mit 800mA und nicht mit 500mA haben.
Das die Transistoren mit gleicher Bezeichnung so unterschiedliche Angaben haben ist mir bisher noch gar nicht so aufgefallen, da ich bisher immer kleine Mengen gekauft hatte.
Sorry, da bin ich wohl im Datenblatt in der Zeile verrutscht, natührlich heißt es 500mA.
Und ja, bei der Industrie werden die Grenzwerte aus Profitgier ausgereizt, na ja das ist wohl ein unendliches Thema.
Ihr habt mir schon ein ganzes Stück weitergeholfen, vielen Dank dafür.
Vielen Dank für Euer Interesse an diesem Thema.
Gruß HM