PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Signalspannung eines Servos



KlaRa
19.12.2012, 21:18
Hallo,
ich habe einen Servo der für den Spannungsbereich 4,8 V bis 6,0 V ausgelegt ist, also ein Standardservo. Ich finde einfach keine Angaben zu der erforderlichen Höhe der Signalspannung.

Mein Servo-Tester liefert Pulse mit 4,5 V. Jetzt möchte ich allerdings ein MSP430 zur Ansteuerung verwenden der mit 3,6 V betrieben wird. Genügen Pulse mit 3,3 V ... 3,6 V?
Gruss Klaus.

oberallgeier
19.12.2012, 22:56
... Angaben zu der erforderlichen Höhe der Signalspannung ... Genügen Pulse mit 3,3 V ... 3,6 V ...Dazu gibts fast keine Angaben. Fast nirgendwo. Aber das Datenblatt zu einem prähistorischen Servo-IC lässt Einiges erahnen (klick mal hier). (http://www.meditronik.com.pl/doc/plus/zn409.pdf)

vohopri
20.12.2012, 11:12
Sehr warscheinlich reicht die Spannung aus, aber nichts genaues weiss man nicht. Ich würde es einfach so versuchen und bei bedarf eine Transistor Schaltstufe dazwischen setzen. Wenn der Signal Eingang unbeschaltet high ist, (meistens ist das so,) dann braucht es bei der Schaltstufe keinen Kollektor Widerstand, sie wird dann mit offenem Kollektor angeschlossen. Wenn der Eingang unbeschaltet high ist, dann kann man den Strom Messen, der da bei High Level und beim runter Ziehen auf Low raus fliesst. Dann ist zu entscheiden, ob die Steuerelektronik das auf dem Niveau gut verträgt. Chips haben mögen es selten, wenn an einem Anschluss mehr als Vcc angelegt wird. Bei der open Kollektor Schaltstufe stellt sich diese Frage aber ohnehin nicht, das spricht für sie als Pegel Wandler.

KlaRa
20.12.2012, 11:48
Hallo Joe,
nach dem Datenblatt des ZN409 beträgt die Mindestspannung des Steuerpulses 2,4 V. Das bezieht sich natürlich hier speziell auf den ZN409 und dessen dort vorgestellte Beschaltung. Aber ich gehe mal davon aus das diese Angaben der Norm angelehnt sind.

Die Eingangsstufe des ZN409 ist ein Schmitt-Trigger mit 1,5 V Triggerpegel. Zur Hysterese habe ich nichts auf die Schnelle gefunden. Sie liegt meist um die 10%. Davor geschaltet ist ein RC-Glied. Der Kondensator ist extern und 2 Widerstände sind intern verschaltet. Jedenfalls geht auch die Steilheit des Pulses mit in die Rechnung ein. Mein MSP430 liefert allerdings nur +- 6 mA. Na ja, ich werde mal mit dem Oszi schauen wie stark die Flanken verschliffen werden.

Vielen Dank für das Datenblatt.
Gruss Klaus

- - - Aktualisiert - - -

Hallo vohopri,
die Transistor Schaltstufe hatte ich auch schon in der Planung. Allerdings hatte ich gehofft das hier im Forum schon jemand Erfahrungen mit 3,6 V Mikroprozessoren gemacht hat.
Gruss Klaus.

oberallgeier
20.12.2012, 12:45
Hallo Klaus,

hoffentlich hilfts. Ich dachte - besser als garnix.


... Das bezieht sich natürlich hier speziell auf den ZN409 und dessen dort vorgestellte Beschaltung ...Schon klar.



... Aber ich gehe mal davon aus das diese Angaben der Norm angelehnt sind ...Gibts ne Norm für Servos? Vermutlich gibts garkeine Norm, danach hatte ich (bis jetzt) noch nicht nachgesehen (nachsehen lassen). Aber ich sehe es so, dass das Eingangssignal des Servos so ungefähr TTL ist - und dass der ZN409 zumindest längere Zeit DER treibende Klotz in vielen Modellbauservos war. Also wird er halbwegs die Spezifikation erfüllt haben müssen.

Alles nur Theorie :-/

KlaRa
20.12.2012, 20:40
Hallo,
ich wollte nur kurz berichten. Der Servo kann mit dem MSP430F2013 unter Ucc = 3,6 V direkt angesteuert werden. Der Servo selber wird mit 5,0 V betrieben.
Gruss Klaus