PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmega8 rs232 und die zugehörigen ports gleichzeitig nutzen



NXTman
15.12.2012, 10:43
Hallo Community,
Ich habe eine Frage. Undzwar, ich habe vor längerer zeit eine Ledmatrix gebaut. Die ist eigenständig mit nem Atmega8.
Nun habe ich das Problem, ich habe, als ich sie gebaut habe nicht daran gedacht, dass ich sie mit rs232 mal steuern will.
Das heißt, PD0 und PD1 sind belegt und da liegt nunmal auch RXD und TXD drauf.
Kann man den anschluss für rs232 trozdem benutzen?

Und nun eine weitere Frage, kann ich den rs232 Port einfachso mit einem Kabel an meinen mega8 anschließen, ohne max232?

Gruß nxtman

Bumbum
15.12.2012, 10:49
Hallo NXTman,

die geteilte Nutzung könnte man durchführen, aber nur entweder oder, aber nie zeitgleich. Du müsstest eine weiteren Ausgang spendieren, der dir die Ausgänge PD0 und PD1 entweder auf deinen MAX232 legt, oder an deine LED-Matrix.
Für das Umschalten gibt es auch verschiedene andere Möglichkeiten. Das kommt ganz darauf an, wie deine LEDMatrix aufgebaut ist. Ich habe gerade nicht nicht im Kopf, ob der MAX232 einen Enable-Eingang hat. Falls nicht könnte man hier vielleicht mit 4 Widerständen und zwei Transistoren eine "Sperr-Schaltung" bauen.

Und zur zweiten Frage: Den MAX232 brauchst du in jedem Fall. Die Pegel auf der RS232-Seite sind +12V und - 12V (oder +/-15V). Und auf Atmel-Seite 0V und 5V. Nicht nur dass der Atmel die benötigten Spannungen gar nicht liefern kann. Mit den +12V und -12V wirst du dir ganz sicher auch den Eingang des Atmel zerstören. Also bitte gar nicht erst probieren!

Viele Grüße
Andreas

NXTman
15.12.2012, 11:48
Ok, danke schonmal für die Antwort bezüglich des MAX232

Edit:

Oder mal so gefragt, gibt es noch eine andere Frage, kann ich den atmega8 noch anders mim PC kommunizieren lssen?

BMS
15.12.2012, 11:58
Hallo,
du kannst auch andere Pins als Rx/Tx nehmen (sind überhaupt noch welche frei?) und dann das UART/RS232-Protokoll in Software machen. Dafür gibt es auch schon fertigen Code im Internet ("Soft-UART").
Grüße, Bernhard

NXTman
15.12.2012, 13:46
ja es sind noch ports frei, muss ich das dann auch mit nem MAX232 machen, bei dem "soft-uart" ?

kann ich den MAX232 nicht irgendwie "nachbauen" hab den nämlich nicht da...

HeXPloreR
15.12.2012, 14:02
Wenn Du noch Pins frei hast, lohnt es sich vielleicht die LEDs von den RX/TX Pins wieder zu entfernen?

Worauf ist die Schaltung denn aufgebaut?
Wie hast Du den Controller damals programmiert?

Wenn das geht könntest Du ja im Programm neue Pins definieren.

Dann hättest Du die RX/TX Pins wieder komplett frei. Was nicht geht ist die Kabel von RS232 direkt anschliessen. Mit dem mySmartUSB MKII z.B. könnte man allerdings direkt an die Pins gehen, da sie schon TTL-Pegel haben.

Bei SoftwareUART benötigst Du den MAX232 auch weil die Spanung am PC nicht direkt TTL-Pegal kompatibel ist. Du bildest damit nur die UART auf anderen Pins ab, das ändert nichts am TTL Problem. Allerdings nur wenn du das Signal "ganz normal" aus der D-Sub Buchse holst.