PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ätzbadheizung mit Kupferlackdraht



Thegon
04.12.2012, 21:28
Hallo allerseits,

ich möchte mir ein kleines Ätzbad basteln, dass ich auch selber Platinen ätzen kann. Grundsätzlich möchte ich Eisen - III - Chlorid verwenden, alles in einer einfachen Plastikbox, die durch einen kleinen Motor auf und ab bewegt wird, um die Lösung in Bewegung zu halten.
Und dann die Heizung:
Ich könnte natürlich einfach eine Heizfolie verwenden und sie auf die Unterseite der Ätzschale kleben, doch das ist etwas langweilig und erscheint mir auch nicht so optimal, deshalb meine etwas eigenartige Idee:

Ich möchte auf ein zurechtgeschnittenes Stück Plexiglas Kupferlackdraht aufwickeln (so ähnlich wie halt bei den Heizfolien auch), und diesen als Heizwendel gebrauchen. Ich habe mal kurz berechnet, dass ich 40 Metern von so einem Draht ca. 28 W umsetzen kann ( 3,3A bei 8,5V, so ein Netzteil hab ich noch herumliegen):

http://www.conrad.at/ce/de/product/607584/Kupfer-Lackdraht-50-m-Conrad/2510140&ref=list

Ich würde das Teil dann in der Ätzlösung am Boden der Schale motieren (mit irgentwelchen Kunststoff - Abstandhaltern oder so...).

Doch meine Frage:
Ist Kupferlackdraht EisenIIIChorid - beständig? Besondere mechatische Belastungen sollten ja nicht auftreten, aber trotzdem? Es wäre ja blöd, wenn sich die Heizspirale auflösen würde....

Was haltet ihr davon?
Danke für eure Antworten!

Mfg Thegon

Edit:
Ich habe den Falschen Link gepostet, ist jetzt korrigiert

Besserwessi
04.12.2012, 22:24
Der Lack selber wird schon einigermaßen beständig sein. Es ist aber nicht auszuschließen, das der Lack spröde wird, und ggf. dann doch ein paar Risse bekommt. Im direkten Kontakt mit der Ätzlösung ist der Draht dann recht schnell durch. Die zusätzlichen Einbauten in der Ätzlösung führen auch dazu, dass man mehr Lösung benötigt. Aufgewickelt kann auch die Leistung für so ein Stück Draht schon zu hoch werden, und der Draht wird lokal zu heiß für den Kunststoff.

Da ist die Heizfolie an der Unterseite schon die bessere Idee.

Friedleif
05.12.2012, 20:31
Der Draht direkt in der Suppe würde mir nicht gefallen. Vielleicht in ein Glasröhrchen packen.
In meinem Rapid de luxe Schaumätzgerät ist ein stinknormaler Heizstab fürs Aquarium, ist aber relativ groß.
Wenn die Heizung nicht zu warm wird geht vielleicht auch ein Röhrchen aus Kunststoff. Die gibts beim Arzt als Vacutainer EDTA 10ml ;-)

Thegon
07.12.2012, 20:00
Danke für eure Antworten ;-)

Ich glaube ich werde mir einfach einmal eine Heizfolie und eine Rolle Draht kaufen, und mal ausprobieren, Draht kostet ja nur so um die drei Euro. Werde auch mal bei einem "Zoogeschäft" vorbeischauen, ob die villeicht Heizstäbe haben, die recht günstig sind, danke für den Tipp!

Ich habe auch schon ein bisschen mit Hochlastwiderständen experimentiert, doch das war nicht so überzeugend.

Mfg Thegon