PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Impulse



triti
29.11.2012, 14:03
Hi,
- kann man so 12V Impulse an die RS232 schicken?
- Wenn ja - wie viele pro Sekunde ungefähr?
- Und muss man die anderen Eingänge in diesem Fall auch auf GND legen wenn man nicht alle Eingänge benützt?

lg
Triti

Hubert.G
29.11.2012, 14:32
Ja, kannst du, den Zweck wirst du ja wissen.
1MHz ist sicher kein Problem wenn es der Empfänger kann.
Die Control-Eingänge würde ich nicht offen lassen, wohin du sie legst ist egal.

PICture
29.11.2012, 15:24
Hallo!

Laut Datenblatt (DB) ( http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/motorola/4066.pdf auf 2. Seite) bei VCC = 12V muss H-Pegel (hier A3) min. 8,4 V sein, was mit 5 V aus µC nicht erfüllt ist und dazwischen Pegelwandlung nötig ist. Max Schaltfrequenz beträgt um 20 MHz. Da es CMOS ist, sollten alle Pins definierte Zustände haben. ;)

triti
29.11.2012, 15:33
Hallo!
bei VCC = 12V muss H-Pegel (hier A3) min. 8,4 V sein, was mit 5 V aus µC nicht erfüllt ist
Das hätte ich natürlich aus dem Datenblatt nie rausgelesen...
Wenn ich also den 4066 mit 5V füttere (brauche ich ohnehin für den µC) dann reichen auch die 5V am Eingang. Und auf der anderen Seite kann ich trotzdem die 12V durchleiten. Super!

Danke euch!
lg
Triti

PICture
29.11.2012, 15:38
Nein, weil die Eigangsspannung darf VCC nicht überschreiten (siehe 1. Seite des DB's). ;)

Hubert.G
29.11.2012, 15:44
Das hätte ich natürlich aus dem Datenblatt nie rausgelesen...

Das habe ich in meinem Datenblatt (TI) auch überlesen, im Datenblatt von Motorola ist es etwas klarer ersichtlich.

triti
29.11.2012, 18:26
*kreisch*
Wäre ja zu einfach gewesen.
Aber wieder was gelernt.
Ich kauf mir einen Optokoppler PC 847...

Danke
Triti

Klebwax
29.11.2012, 18:56
@triti

Mir erschließt sich der Sinn deiner Schaltung nicht so richtig. Um Signale mit RS232 Pegel zu erzeugen, gibt es RS232 Treiberbausteine. Und die können mit Logikpegeln angesteuert werden. Warum also solche Klimmzüge?

MfG Klebwax

triti
29.11.2012, 20:53
> Mir erschließt sich der Sinn deiner Schaltung nicht so richtig.
Ja, ist ungewöhnlich. Ich möchte gerade 12V Signale an den COM geben, wenig Platz am Lochraster, ein Max232 ist nicht da, dafür 4066 weil ich mal falsch bestellt habe - sollten 4060 sein.
Jetzt habe ich gedacht der wäre vom Platz her gerade genau richtig und wenn der tut wie er soll ....

PICture
29.11.2012, 21:14
Wenn softwaremässig der Schaltsignal inwertiert werden könnte, ist der Pegelwandler einfach und in SMD klein. ;)

VCC=12V
+
|
+----------+
| |
.-. .---------.
Rc| | | 4066 |
| | | |
'-' | |
| | |
+---->|AX |
Rb | | |
___ |/ | |
vom µC >-|___|-| T | |
|> '---------'
| |
=== ===
GND GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Klebwax
30.11.2012, 04:05
Ja, ist ungewöhnlich. Ich möchte gerade 12V Signale an den COM geben, wenig Platz am Lochraster, ein Max232 ist nicht da, dafür 4066 weil ich mal falsch bestellt habe -

Warum schreibst du das nicht gleich? Ich finds nicht ganz fair, Leute die dir helfen wollen, erstmal eine Weile in die falsche Richtung denken zu lassen. PICture hätte es sich das einfacher machen können, und in seiner letzten Schaltung den 4066 weglassen können. Für zwar nicht normgerechte (der Pegel geht nicht unter -3V) aber in der Paxis meist ausreichende RS232 Signale reicht der Transistor.

MfG Klebwax

PICture
30.11.2012, 12:49
Selbstverständlich arbeitet RS232 mit +/- 12 V, darüber wurde aber bisher ausdrücklich nix gesagt und ich bin nur über +12 V gedacht. Für echte RS232 eignet sich der 4066 nicht. :(