PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zweifach Netzteil Frage



MrMiffy08
25.11.2012, 11:56
Hallo zusammen,
ich habe ein Netzteil für eine kleine Schrittmotoranwendung aufgebaut. Nach einigen Tipps von hier habe ich einen Trafo mit zwei Wicklungen genommen um die Verlustleistung für den 5V-Zweig niedrig zu halten. Die 24 V-sSeite ist dann von den äußeren Wicklungsenden her versorgt. Bei den Testläufen sind die Spannungen da, aber der 7805 wird erstaunlich warm, so dass er auf jeden Fall einen Kühli braucht, und das bei gerade mal 30 mA Ausgangsstrom? Wie kann denn das sein? Nach meiner Rechnung bekommt der 7805 ca. 15 Volt Uin, bei 30 mA Strom müssten es max. 0,24 W sein. Was ist falsch an meiner Überlegung?

23847

Vielen Dank für Eure Mithilfe!

Grüße MM

PICture
25.11.2012, 12:48
Hallo!

Über Grösse der Kühlfläche und eventuellen Kühlkörpers entscheidet entsprechend dem IC Gehäuse (hier unbekannt) immer die Teperatur des IC's in realler Umgebung und leider keine Überlegungen. ;)

Crazy Harry
25.11.2012, 14:36
Du hast das doch nicht wirklich so angeschlossen wie im Schaltplan ? Du gehst mit AC in den 7805 ???

schorsch_76
25.11.2012, 15:25
Denke das Crazy Harry Recht hat. Im Zweig mit der Brückengleichrichtung fehlt nach der Brücke ein Dicker Elko. Vor dem 7805 fehlt vor dem veränderbaren Widerstand (Kaltleiter) eine einfache Diode und ein Elko. Danach sollte auch der 7805 nicht mehr heiß werden. Der Kaltleiter kann höchstes dafür sorgen, falls zuviel Strom auf der 5V Schiene gezogen wird die Eingangsspannung des 7805 runter geht und damit auch die Leistung reduziert wird. Persönlich würde ich eher eine einfache Sicherung in jede Schiene (24V und 5V) packen. Direkt nach dem Trafo.
Gruß
Georg

Crazy Harry
25.11.2012, 15:42
Es gibt noch ein Problem: Die Masse vom 5 und 24V-Zweig darfst du so nicht verbinden.Wieso nimmst du keinen Schaltregler ? Dann kann dir die Eingangsspannung relativ egal sein.

Besserwessi
25.11.2012, 16:46
Das mit der gemeinsamen Masse vom 24 V und 5 V-Zweig ist schon richtig so. Was aber noch fehlt ist ein Elko für den "24v" Zweig - solange der nicht belastet wird, sollte es aber auch noch ohne gehen. Der Gleichrichter zusammen mit dem Mittelabgriff am Trafo ist die Typische Schaltung für eine +- Spannung. Hier ist einfach nur der Negative Zweig als Masse bezeichnet. Mit Elkos und wenig Last kann man eine Spannung von etwa 14-18 V für den 5 V Regler und und etwa das doppelte für die höhere Spannung erwarten. Die Spannungen ließen sich auch leicht nachmessen.

Für nur 30 mA ist der eingezeichnete 470 µF Elko auch OK - nur die Spannungsfestigkeit sollte höher sein, denn es können im Leerlauf auch mal mehr als 16 V werden. Bei 30 mA und 15 V Eingangsspannung sind das 300 mW Leistung zuzüglich dem Eigenverbrauch von rund 75 mW ( 5 mA mal 15 V). Damit wird der 7805 ohne Kühlkörper schon etwas warm - das sollte aber noch ohne Kühlkörper gehen, auch wenn sich das IC schon warm/heiß anfühlt.

Wenn man will könnte man für R1 auch einen normalen Widerstand nehmen - ein Spannungsabfall da reduziert die Verluste am Regler und sorgt dafür das der Strom zum Laden des Elko nicht so pulsartig fließt. Damit spart man sogar insgesamt etwas Leistung, wenn auch nicht viel. Bei mehr Leistung könnt man da eine Induktivität vorsehen - es lohnt aber bei so wenig Leistung eher nicht.

MrMiffy08
25.11.2012, 21:15
Hallo zusammen,

ich habe mich hieran orientiert - Gleichrichterschaltung für symmetrische Spannung ( 2 mal M2) (http://www.rn-wissen.de/index.php/Gleichrichter#Gleichrichterschaltung_f.C3.BCr_symm etrische_Spannung_.28_2_mal_M2.29) und die gemeinsame Masse als Plus 12Volt (Vin für den 7805) angesehen, so wie Besserwessi auch schreibt. Der 24V-Zweig hat natürlich noch einen Elko (2200/40) dranhängen, steht nur nicht hier im Schaltplan. Auf dem 24V-Zweig fließen nur 180mA.
Braucht es denn tatsächlich noch eine weitere Diode? Halbwelle hab ich doch praktisch, auch wenn es nicht auf den ersten Blich so aussieht. Den kleinen Elko sicherheitshalber mit 25 V0lt zu dimensionieren habe ich auch schon überlegt, werde ich machen.
PS: Das ist natürlich ein 7805 im To220.

Das komplette Schaltbild:

Besserwessi
25.11.2012, 21:28
Eine extra Diode ist eigentlich nicht nötig. Da reichen schon die 2 unteren Dioden aus dem Brückengleichrichter. Durch den Widerstand R29 erhält man etwas Unsymmetrie , das sollte aber zumindest den Regler nicht stören. Wozu sind die Widerstände da eigentlich drin - als Sicherung ? Bei so kleiner Leistung braucht man eigentlich keine extra Strombegrenzung, dafür reicht der Innenwiderstand des Trafos. Als Sicherung wären die Widerstände symmetrisch vor beiden Seiten des Gleichrichters besser

Ein kleiner Trafo hat aber in Leerlauf auch ein deutlich erhöhte Spannung. Das könnte zu hohen Verluste ggf. schon erklären.