PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : controller und Aquarium verbinden,bräuchte Hilfe



Snipi89
22.11.2012, 20:22
Hallo zusammen,

ich bin der Micha und eines meiner größten Hobbys ist die Aquaristik.Bin gelehrnter Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik und zur Zeit Schaltschrankbauer.
Nun möchte ich mein größtes Becken mit 250l in Betrieb nehmen.Meine DIY LED Lampe ist schon geplant.
Ich wollte eigntlich alles mit einer Siemens LOGO steuern, dass ist mir jetzt aber nach reichlicher Überlegung zu beschränkt.
Daher will ich jetzt den Weg mit Microcontroller bestreiten.Da ich aber echt noch nie wirklich was damit zu tun hatte, bräuchte ich natürlich eure Hilfe dabei.
Das drum her rum Verdrahten ist kein Problem und bauen auch net, der Rest aber schon. Ich stell jetzt einfach euch mal das Projekt vor und wie ich es mir ausgedacht habe.

1.Also ich will das an den Controller später eine Temperaturplatine hängt mit der ich die Temperatur auslesen kann.
2.Meine Strömungspumpen und Filter schalten lassen
3.Meine LED Stromkreise schalten lassen
4.ggf. eine Strömungsauswertung mit Strömungssensor.


So gesteuert soll das alles über eine Fernbedienung und Tastern.

Die Fernbedienung will ich im Wohnzimmer benutzen und damit alles schalten können.Die Taster am AQ sollen nur eine Art Service Wartung sein. Das heißt auf der Fernbedienung will ich jeden Kreis einzeln schalten mit den Tastern, LED an/aus, Strömung an/aus, Heizung ein/aus und das Programm soll dann danach einfach wieder weiter laufen.
Programmieren würde ich das gerne über eine RJ45 schnittstelle dann im AQ Gehäuse verbaut
Ein kleines Display würde ich auch gerne einbauen, das man z.B. die Temperatur ablesen kann und was alles an oder aus ist.
Was noch Zukunftsmusik ist, wäre ein Touchpad benutzen wia WLAN/Netzwerk und darüber in einer eigenen App alles schalten und auslesen zu können.

Ich bräuchte eine Temp. Platine einen Microcontroller als Hauptteil und eine Relaisplatine die mir dann die 230V duchschalten kann.

Also ich bräuchte jetzt Hilfe bei der Auswahl der richtigen Komponeten für mein Projekt.
Hier noch Infos:
1 Strömungspumpe 1 "ein/aus"
2 Strömungspumpe 2 "ein/aus"
3 Filter "ein/aus
4 Temperatur "Wert"
5 Durchfluss "Wert"
6 Heizstab "ein/aus"
7 LED Kreis 1 "ein/aus/zeitgesteuert"
8 LED Kreis 2 "ein/aus/zeitgesteuert"
9 LED Kreis 3 "ein/aus/zeitgesteuert"
10 LED Kreis 10 "ein/aus/zeitgesteuert"
11 LED Kreis bl 1 "ein/aus/zeitgesteuert"
12 LED Kreis bl 2 "ein/aus/zeitgesteuert"
13 LED Kreis Nacht "ein/aus/zeitgesteuert"

Für weitere Infos einfach fragen.Ich kann auch noch eine Zeichnung anfertigen.
Mit welchen Geräten setz ich das alles am besten um?

Mfg Michael

5Volt-Junkie
22.11.2012, 20:47
Hi und willkommen im Forum,

1. Für Temperaturmessungen brauchst Du keine Temperaturplatine und erst recht nicht im Wasser ;) Es würde ein Sensor reichen, den Du entweder im Wasser oder draußen am AQ hast. Wenn du den Sensor draußen an das AQ-Glas klebst, musst Du aber einmal die Temperatur vom Sensor auslesen und die Temperatur im Aquarium und die Differenz im Code berücksichtigen.

2. Braucht man das? Hab den mein Aquarium auch paar schon paar Jahre laufen lassen und musste es bis jetzt nur zur Filterreinigung ausmachen, was ja nicht so oft vorkommt. Stattdessen könnte man sich auf andere Sachen konzentrieren (siehe Punkte mit "?").

3. Sollte kein Problem sein. Einfach ein/zwei Relais. Es sei denn man möchte die LEDs dimmen. Dann sollte man vielleicht doch auf Halbleiter umsteigen.

4. Kann mir vorstellen dass es etwas kniffelig ist, habe aber nicht so viel Ahnung von.

5(?). Anzeige/Alarm des Wasserstandes bzw. wenn Wasserstand zu niedrig ist?

6(?). Bläschenzähler für CO2 Anlage (falls Du eine hast)

7(?). Evtl. die Ausgangsströmung direkt am Filter messen? Wenn diese nachlässt, sollte man vielleicht den Filter reinigen.


Ansonsten ist das Ganze nicht so ohne, was Du da geplant hast ;)

Snipi89
22.11.2012, 21:01
Hey

Hi und willkommen im Forum,

1. Für Temperaturmessungen brauchst Du keine Temperaturplatine und erst recht nicht im Wasser ;) Es würde ein Sensor reichen, den Du entweder im Wasser oder draußen am AQ hast. Wenn du den Sensor draußen an das AQ-Glas klebst, musst Du aber einmal die Temperatur vom Sensor auslesen und die Temperatur im Aquarium und die Differenz im Code berücksichtigen.

ja es soll ein Wasserdichtersensor sein, der dann halt die Wassertemperatur misst und mir nachher anzeigt^^Platine im Wasser war nie geplant ;)
was vielleicht noch interessant wäre die Temperatur in der Lampe.

die anderen Punkte fallen eigentlich flach, da es ein Meerwasserbecken wird und kein Süßwasser.

Die Ausgangsströmung würde ich dann direkt nach der Förderpumpe vom Abschäumer messen lassen wollen.

LED`s solle nicht gedimmt werden, nur an und aus

Wasserstand wäre vielleicht noch etwas worüber man reden könnte.Ist aber eine geschlosse Abdeckung, daher wäre der Wasserverlust nicht ganz so groß in der Woche.Denke aber eine coole Funktion wäre es ;)

Die Taster könnte man auch weglassen^^die waren halt meine erste Idee und dann die IR-Fernbedienung.Wenn das aber über die Fernbedienung alles läuft,denke ich kann man die Taster weglassen;)

Eine Idee wäre halt noch ein kleines Display am AQ anzubringen das man mit ein paar kleinen Tastern drekt am Display steuern kann.

Vielen Dank für deine Antwort.

Snipi89
23.11.2012, 19:22
Hallo zusammen,

was bräuchte ich denn so an Platinen und controller für mein Vorhaben?Dann könnte ich mich Informieren ;)
Vielen Dank!

cd_brenner
25.11.2012, 20:51
Da ich zur Zeit auch recht intensiv mit dem Thema Aquarium/Terrarium und Microcontroller beschäftige hoffe ich, dass du aus meiner Vorarbeit einen Nutzen ziehen kannst.

https://www.roboternetz.de/community/threads/59896-Erste-Schaltplanversuche-Steuerung-für-Aquarium-Terrarium

Snipi89
29.11.2012, 17:35
Hallo,
danke für den Link, das bringt mich doch wieder ein Stückchen weiter ;)