PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu einer Diode



bnitram
20.11.2012, 21:30
Hallo Forum,
ich habe gerade eine(finde ich zumindest) tolle Entdeckung im Internet gemacht.
Ich habe einfach ein bisschen herumgesucht und habe dann das gefunden:
http://jimmyprophet.wordpress.com/2011/03/03/free-energy-from-the-air-video/

Das ist eine kleine, einfache Schaltung mit der man Strom "aus der Luft holen kann".
Ich würde das gerne einfach mal so nachbauen, allerdings kann ich nirgendwo die Diode "1N34" finden.
Kann mir jemand sagen wo es diese Diode gibt oder ob es vergleichbare Dioden gibt, die es hier irgendwo gibt?!?!?

Die Schaltung ist sicherlich mal ganz lustig für Testzwecke;)

Mfg
bnitram

robo_tom_24
20.11.2012, 21:42
Hallo
Ja, wirklich toll :)
Hab da gleich mal ausprobiert mit einer 1N4148 Diode - funktioniert mal nicht :(
Das Oszi meint dazu dass ich einfach eine minimale Störung von ein paar mV Ausgang mit der Frequenz von rund 50Hz habe -> Störungen aus dem Umfeld...
Also, irgendwas ist da, mal schaun ob ich solche Dioden auftreiben kann ;)

JonnyBischof
20.11.2012, 21:47
Bei deiner Diode handelt es sich um eine Germanium-Diode. Dies ist eine "veraltete" Bauart (von der Materialzusammensetzung), heutzutage werden Dioden im Allgemeinen aus Silizium hergestellt. Aus diesem Grund findet man Germanium Dioden auch nicht mehr unbedingt an jeder Ecke.

Es gibt sie aber noch:
http://de.farnell.com/microsemi/1n34a/diode-germanium/dp/1651088?Ntt=1n34
Hierbei handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Restbestand: bei Mouser ist sie im Sortiment, aber "abgekündigt".

Wenn du dich über den hohen Preis wunderst: Wie gesagt, kein Standardbauteil...


Habe die Schaltung nicht näher angeschaut, möglicherweise kannst du aber auch irgend eine andere Diode verwenden (1N400x, 1418...)
//Edit: Das Datenblatt der Diode sagt zumindest aus, dass diese Diode für solche Anwendungen speziell geeignet sein dürfte ("RF-Detector"). Frag mich aber nicht wieso :P

bnitram
20.11.2012, 22:00
Vielen Dank schonmal für deine Antwort.
Ja. Das mit dem RF... Zeug hab ich mittlerweile auch herausgefunden. Dann werde ich wohl nochmal eine runde suchen, und gucken ob ich im Datenblatt noch etwas finde. Danke.

Mfg
bnitram

Schade das es mit deinen Dioden nicht funktioniert hat.

Pyro-Mike
20.11.2012, 22:01
Ich hab mich mal kurz Wikipedia befragt: Germanium-Dioden haben wohl nen geringeren Spannungsbfall und sind für höhere Frequenzen geeignet als die klassische 4001 oder 4148 Silizium-Dioden - Shottky-Dioden haben aber ähnliche Eigenschaften, deshalb würde ich mal darauf zurückgreifen.
Aber ob man damit tatsächlich ein Handy laden kann, wie in dem Video versprochen halte ich für fragwürdig - ich geh mal davon aus, dass die Leistung bei weitem nicht ausreicht, sonder nur die Ladeelektronik vom Handy erkennt, dass was dran hängt und deshalb mal fröhlich zu blinken beginnt, ohne wirklich zu laden.
Auch wenn man sieht wie langsam sich die Spannung aufbaut, also die Kondensatoren sich aufladen, kann man denke ich nicht von nennenswert Leistung sprechen. Aber ein interessanter Versuch ists allemal.

robo_tom_24
20.11.2012, 22:09
Für ne minimale µC Schaltung im Power Down Modus oder so wirds alle mal reichen. Ich rätsle zwar im Moment noch über eine praktische Anwendung, aber irgendwas wird sich schon finden lassen ;)

JonnyBischof
20.11.2012, 22:18
Die 1N34 hat 1V Vorwärtsspannung - nicht gerade berauschend...
Es wird aber schon irgend eine Eigenschaft des Materials sein, habe es auch schon gehört aber nicht mehr präsent.

Du kannst damit übrigens keine Energie erzeugen. Du nimmst ganz einfach Energie von den umliegenden Handy-Antennenstationen auf. In der freien Natur wo es keine Antennen hat und keine UKW-Radiostation sendet, da wirst du auch nix mehr kriegen. Geht also leider auch nicht, um während einer Zombie-Apokalypse den Gameboy wieder aufzuladen :(

Bei der aufgenommenen Energie dürfte es sich um einige Milliwatt handeln. Handy aufladen ist meiner Meinung nach Blödsinn...


Weniger spektakulär, aber viel effizienter arbeitet da eine Solarzelle ;) (allerdings nur tagsüber)

Besserwessi
20.11.2012, 22:20
Wie viel Leistung die Schaltung liefert, hängt davon ab, wie gut die Antenne ist, und was man an starken lokalen Sendern rein bekommt. In unmittelbarer Nähe eine starken Mittelwellen Senders kann die Schaltung schon einiges an Leistung liefern, ggf. sogar genug für ein Handy. Dann tut es ggf. auch die 1N4148.

Weiter weg wird es aber auch für einen µC im Power down eher nicht reichen, egal wie gut die Dioden sind. Ein brauchbarer Ersatz für die Dioden wären Schottky-dioden. Eine kleine Knopfzelle ist da ergiebiger.

bnitram
21.11.2012, 06:02
Hallo zusammen,
Das ist mit schon klar, das ich mit der Schaltung nur Funkwellen abkreife, aber ich würde es trotzdem mal nachnauen wollen. Ich will auch kein Handy damit laden ;)

Mfg
bnitram