PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Freilaufdioden für Schrittmotor



Thegon
14.11.2012, 16:32
Hallo allerseits,

ich habe eine kleine Frage:

Ich möchte eine Schrittmotoransteuerung für einen Motor mit 1,7A pro Spule bauen (klassische L297/L298 Kombination)
Ursprünglich habe ich mir über die Freilaufdioden keine großen Gedanken gemacht und wollte einfach 1N4007 einsetzen, die ich in Massen herumliegen habe.
Doch wie ich immer wieder gelesen habe, scheint sie etwas zu langsam dafür zu sein. Leider habe ich keine BYV27 oder ähnliches, und nur ein paar Dioden möchte ich ungern bestellen.

Ich habe jedoch eine Rolle von BAV21 - Dioden, hier ein Datenblatt dazu:
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/BAV20.pdf

Es steht: trr = 50ns

Das wäre ja schon recht schnell, doch als Dauerstrombelastbarkeit ist nur 250mA angegeben, Peak natürlich mehr.

Deshalb meine Frage: macht es Sinn, diese Diode als Freilaufdiode zu verwenden? Hält sie das aus und ist sie schnell genug?

Danke für eure Antworten ;-)


Mfg Thegon

RoboHolIC
14.11.2012, 16:51
Seite 5, Fig. 4 deines verlinkten Datenblattes besagt einen maximalen erlaubten Peak-Vorwärtsstrom (nicht-wiederholend !!!) von knapp 2A, sofern der Puls nicht länger als 10ms dauert.
Ich denke, das ist deutlich zu wenig für deine Zwecke!

Ist dein Motor ein unipolarer? Dann könnten 1N4...-Dioden ausreichen, weil sie genügend Zeit zum Wiedererlangen der Sperrfähigkeit haben; in allen anderen Fällen nicht.

Thegon
14.11.2012, 17:24
Danke für den Hinweis!

Nein, es ist leider ein bipolarer Motor:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ1OTg2OTk-/Motoren/Schrittmotoren/Schrittmotor_PSM57BYGHM201_0_9_.html
Das heißt also die 1N4007 nützen nichts.

Mfg Thegon

- - - Aktualisiert - - -

Hallo,

ich habe noch eine Diode gefunden, auf der aber keine Nummer oder ähnliches steht, von der Größe könnte ich mir aber gut vorstellen, dass sie etwas mehr aushält.

Das interessante ist natürlich die trr, und deshalb habe ich alles mal schnell an den FG und das oszi angeschlossen(mit 100R als Last), und folgendes ermittelt:


23745

Da könnte man um die 250ns ablesen, oder?
Die fallende Flanke sieht deshalb nicht schön steil aus, weil der FG auch nicht so schnell ist.

Glaubt ihr, dass ich diese Diode verwenden könnte?
Danke ;-)

Edit:

Ich habe noch einen Test zur Dauerstrombelastbarkeit gemacht:
bei 0,7A wird die Diode warm, aber nicht wärmer (bei 0,6W Abwärme)
bei 1,4A wird sie innerhalb von etwa 5s ungemütlich warm.

Mfg Thegon

RoboHolIC
14.11.2012, 21:00
Hmm, mir persönlich ist das alles zu viel Glaskugel: unidentifizierbare Dioden, kein Datenblatt!

Dioden der erforderlichen (Bau)art sind beinahe noch "Pfennigartikel" (in TEuro: Centartikel); Porto kostet 5 Euro.
Ein L298 und ein L297 allein kosten deutlich mehr, wenn sie beim Experimentieren draufgehen.

Besserwessi
15.11.2012, 11:51
Die Recovery Zeit sieht schon relativ kurz aus, eher noch etwas weniger als 250 ns, es könnte von daher gehen.
Bei der Diode ist noch die Frage ob die Flussspannung bei etwa 1,5 A akzeptabel bleibt, und ob die Bonds intern den Strom vertragen. Die Erwärmung ist einfach eine Frage der Größe / Bauform.

Die Belastung hängt auch von der Spannung und Frequenz ab - da der L297 nicht so schnell ist, sollte es schon als Provisorium gehen. Bei Gelegenheit wären dann doch richtige Dioden angesagt.

Manf
15.11.2012, 15:25
So ungefähr sehen die Daten für eine 2A Diode aus die man für 0,14€ bekommt.
"FAST EFFICIENT RECTIFIER"
Wärmeabfuhr über Anschlussdrähte 0,9mm, Durchlassspannung bei 1A ca. 0,8V.
(nur so zum Vergleich)


http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/61968/GE/BYV27-50.html