PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Null Probleme: RN-Control mit SD21 und Servo hacks



HeXPloreR
13.11.2012, 21:34
Hallo liebe Community,

da ich von einem RN-Mitglied einige Teile erworben habe, hier einfach mal eine kurze Rückmeldung:

- Das RN-control (1.4 m32) war nicht! über ISP erreichbar; RS232 (Bootloader) nicht getestet
-- Lösung:
Sichtbar ungelötete (3) und/oder nicht ausreichend gelötete Kontakte (1) nachgearbeitet, dann Testprogramm erfolgreich geflasht.
Multimeter Prüfung zeigt 0 Ampere im 200mA Bereich bei Testbetrieb, Gegenprobe mit ungesichertem 10A Messanschluss = 0,08A. Sicherung im Messgerät geprüft - defekt - ausgetauscht = ~80mA. -> i.O.

RN-c über RX/TX auf mySmartUSB MKII (UART-Modus) auf PC-Terminal -> i.O.

Testprogramm durchlaufen. -> i.O.
Der Motortreiber L293D hat mir aber den (zu großen) Motor krumm genommen und sich sodann in den ewigen Bauteilehimmel verabschiedet.
Sonst -> i O.

- 18 x Servos RS-2:



2 x Servo RS-2 auf "Nur-noch-Motor-mit-Getriebe" gehackt, und laufen nun am neuen Motortreiber der Rn-c.-> i O.



SD21 mit RN-control verbunden und Testprogramm für SD21 geflasht. Beide Servos RS-2 tun wie sie sollen. -> i.O.



2 x Servos RS-2 zu "Endlosdrehung per PWM" gehackt, und laufen mit geändertem Testprogramm per SD21.


Hatte ich nicht irgendwo gelesen dass das nicht funktionieren würde. -> i. O.


- SSC-32 ist noch nicht getestet - Test folgt...

- mini ABB (mini Atom Bot Board) noch nicht getestet - Test wird bis auf weiteres ausgesetzt.
- BasicStamp2 SX - Test wird bis auf weiteres ausgesetzt
- Adapter ISP 10-6 - nicht getestet. 6 Pol Kabel fehlt.
- AVRISP MKII von ATMEL- nicht getestet.
- USBISP - nicht getestet.
- RN LCD-Adapter Teilesatz -> sieht i.O.aus

- Bücherzustand: 1A


R. Walter: AVR-Mikrocontroller Lehrbuch, mit CD enthalten -> sieht i.O.; + Schaltung als Teilebausatz.
U. Sommer: Roboter selbst bauen - CD fehlte; aber bereits vorhanden


- Zusätzlich waren dabei:

Sharp GP2D12



10 x CNY70



Fazit: Ich denke ein gutes Geschäft gemacht zu haben, trotz anfänglicher bedenken.

Viele Grüße

HeXPloreR
14.11.2012, 20:19
...- SSC-32 ist noch nicht getestet - Test folgt...

Hallo liebe Community,

nun habe ich auch das SSC-32 getestet - mit LynxTerm über mySmartUSB MKII per RX/TX.
Weil mir ein altmodischer Dsub9 Stecker so garnicht gefällt und ich auch keinen geeignetes Kabel zur Hand hatte, habe ich den komplett ausgelassen. TX/RX habe ich direkt an den Pins angeschlossen.
Wahrscheinlich werde ich die D9 Buchse versuchen zu entfernen.

Firmeware ausgelesen, und update durchgeführt.
Unter XP(Home) per LynxTerm Servo 0 und Servo 1 gefahren. -> i.O.


Viele Grüße

HeXPloreR
06.01.2013, 12:56
...


Sharp GP2D12

...


Hallo zusammen,

tja ja, da steht auf diesem Sensor draufgedruckt auf dem Gehäuse GP2D120X - auf der Platine steht aber GP2D12 drauf.

Und ich wunder mich warum ich mit diesem Sensor nicht "relativ vernünpftig" auf bis 80cm messen konnte.
Das liegt wohl daran das der Sensor im Bereich von 4 bis 30 cm messen kann.... und das tut er dann auch ganz gut - soweit ich das beurteilen kann ;)


Was ich mit dem ganzen Zeug anstelle kann man hier in meinem Hexapod (https://www.roboternetz.de/community/threads/61763-Hexapod-IKU) Thread sehen.