PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Goniometer Eigenbau



Feratu
08.11.2012, 16:16
Hallo liebe Community,

ich bin Student im Praxissemester und habe die Aufgabe bekommen ein Goniometer zu bauen.
Es sind ein paar Ideen zum Eigenbau vorhanden, allerdings sind meine mechanischen Mittel sehr begrenzt (Bohrmaschine, Schraubstock und Feile.... das wars). Somit will ich soweit wie möglich fertige Bauteile benutzen.

Die momentan aktuelle Idee besteht aus zwei 2 beweglichen Boschprofil Rahmen.
Diese werden mit Getriebemotoren (3000:1) angetrieben und die Position wird mittels hochauflösender Drehgeber erfasst (5000 Pulse pro Umdrehung). Das ganze wird dann mittels Microcontroller geregelt und via. PC gesteuert.

Soweit so gut, dummerweise ist das viel Bastelarbeit und da es doch recht genau werden soll, nicht optimal.

Anderer Vorschlag ist ein 6Achs-Tisch, allerdings sind diese mit 20k € als Spezialanfertigung zu teuer und von der Stange leider ungeeignet. Schade :P


Eckdaten:
- Tilts & Pitch: +/- 30°
- Auflösung: 0,1° oder kleiner
- Nutzlast: maximal 1Kg
- Gewicht: kleiner 10 Kg

Ich freue mich über jede Idee welche mir Bastelarbeit abnehmen könnte^^
Es gibt bestimmt irgendwelche fertigen Bauteile die ungefähr das machen was ich haben möchte, nur komme ich gerade nicht darauf.
Deswegen wende ich mich an euch, viele Leute haben viele Ideen :D

Der Preis ist erstmal recht nebensächlich, hauptsache die Eckdaten sind erfüllt.


MfG
Feratu

Joe23
08.11.2012, 21:52
Hallo Feratu,

mir ist aus deinem Beitrag nicht ersichtlich was genau eigentlich gebaut werden soll.

Ein Gnoiometer ist für mich ein Winkelmessgerät. Aus deiner Beschreibung ergeben sich daher einige Fragen:

- Warum Tilt und Picht Winkelmaße. Sollen hier zwei Achsen gleichzeitig vermessen werden? (Hier wäre eine kurze Beschreibung, Skizze nicht schlecht)
- Was hat es mit der Nutzlast auf sich? Wird hier gemessen oder was verfahren/eingestellt?
- Wie kommt man von 2 Freiheitsgraden auf einen 6-Achs-Tisch???
- Warum muss das Messgerät aktiv angetrieben werden.

Bevor man dir helfen kann, muss du einmal klar Beschreiben was die Aufgabenstellung ist und bei was du eigentlich Hilfe benötigst.

Gruß

oberallgeier
08.11.2012, 22:37
... Goniometer ... bauen ... aktuelle Idee ... 2 beweglichen Boschprofil Rahmen ... Getriebemotoren (3000:1) ... Drehgeber ... 5000 Pulse pro Umdrehung ...Joe23 hat die gleichen Vorstellungsprobleme wie ich, abgesehen davon, dass es vielleicht verständlicher wäre, statt anglikanischer Spezialwörter (evtl. Rechtschreibung beachten?) die hier landesüblichen zu verwenden. Oder die entsprechende Fachumgebung dazuzuschreiben. Sonst könnte man sich vielleicht sogar in Golferkreise hineindenken (wobei die eher weniger "tilts" haben).

Interessant wäre ja die aktuelle Idee mit den Boschprofilen. Bei denen stell ich mir eher so etwas vor:

......http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Medizinischer_Goniometer.jpg/220px-Medizinischer_Goniometer.jpg
......© Voxymoron

Das dürfte aber bei 0,1° streiken. Und ob ein Getriebemotor mit i=3000 mit weniger als 1 Bogenminute Spiel für Dein zu vermutendes Budget erhältlich ist, wäre auch interessant zu erfahren.

Fazit: Klär uns bitte mal auf.

Manf
09.11.2012, 07:04
Eine Möglichkeit wäre die Realisierung als wobbulating Goniometer, man hätte dann gleich mehrere Funktionen aus diesem Anwendungsbereich integriert.


"Wobbulating Goniometer"

HannoHupmann
09.11.2012, 08:01
Offtopic: Achja damals sahen die Wissenschaftler noch so "professionell" aus. Laborkittel und Krawatte, dem Mann glaub ich alles! :-D

Feratu
09.11.2012, 11:00
Hallo,

war gestern ziemlich in Eile, da sind mir wohl ein paar Details missfallen :oops:.

Folgender Aufbau ist gegeben:
Eine Kamera ist fix auf einer Linearen Achse befestigt.
Diese "schaut" auf eine LED Platine deren Abstrahlwinkel und intensität vermessen werden soll.

Nun soll diese LED-Platine in den Achsen Pitch und Tilt positioniert werden.

Kurz: Ich benötige eine Platte die sich radial positionieren lässt. Das ist alles.
Die Nutzlast ist das Gewicht das maximal auf diese Platte geschraubt werden kann.

Um zu verdeutlichen was ich meine, dient mal ein Hexapod.
http://wpcore.mctips.s3.amazonaws.com/wp-content/uploads/2012/07/PI-H-850-6-Axis-Hexapod.jpg
Das ding macht genau was ich will allerdings leider mit zu gerigem Winkel und eine Spezialanfertigung ist schlichtweg zu teuer.

Im Grunde brauch ich genau das ^^, deswegen ist die aktuelle idee einen ähnlichen tisch mit 2 Linearmotoren zu bauen.
(Zeichnung folgt)

Ich hoffe mal ich konnte etwas verdeutlichen was ich meine.
Am Montag lade ich noch ein paar Konzeptzeichnungen hoch.
Bin über das We nicht im lande also nicht wundern das ich nicht antworte :P

vielen dank und schönes Wochenende
Feratu