PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Brauche Hilfe bei einen Küchengerät



kawaandi
03.11.2012, 21:46
Hallo an alle.
Naja ! bin hier weil ich hilfe bei einen problem benötige.

ich habe mir aus den usa ein dörrgeret (zum trocknen von obst) zukommen lassen.nur leider hatte ich nicht daran gedacht das das teil auf 110 volt läuft.die leistung bei dem geret ist 700 w ,daher müsste ich einen spannungswandler mit entsprechender leistung zwischenklemmen.das ist teuer und schweine groß.sowas wollte ich in meiner eh zu kleinen küche nicht auch noch haben.die bestandteile sind ein motor mit lüfterrad eine heizspirale mit 11,6 ohm ,ein mechanisches thermostat und eine thermische sicherung bis 250V.ich würde das teil gern irgendwie für 220 volt tauglich machen.dachte mir ob ich die spierale vieleicht selbswikle.bräuchte dafür aber die mateialangabe mit stäke und endohmzahl um auf die 700 watt zu kommen.dem motor könnte ich einen 10 euro spannungwandler mit 45 watt vorsetzen.naja soweit war erstal mei gedanke.
oder hat jemand noch eine andere idee ????

radbruch
03.11.2012, 23:01
Hallo

Vielleicht funktioniert ein gewöhnlicher Steuertrafo mit 400V auf 230V. Bei 230/400 = X/230 würden da 230²/400 oder ca. 132V rauskommen, mit einem 400+x% Anschluß sogar noch weniger:

https://www.google.de/search?q=trafo+400+auf+230

Gruß

mic

kawaandi
03.11.2012, 23:12
ok !!! ich habe davon jetzt garnichts verstanden !!?? aber der preis bei dem teil haut ja nun alles um.aber man kans ja in 18 monatsraten a 13 euro abbezahlen. (((-:
vieleicht sollte ich mir nen fön fürn 10er kaufen und ausschlachten.

PICture
03.11.2012, 23:39
Hallo!

Deine Idee mit getrenntem Heizelement für 220V finde ich optimal. Dann kannst du eine Heispirale als Ersatzteil billig kaufen und für den Rest des Gerätes einen gewünschten Spannungswandler ab ca. 11 € daraus auswählen: http://www.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_from=R40&_nkw=230V+-+110V+Spannungswandler&_pgn=4&_skc=150&rt=nc . ;)

kawaandi
04.11.2012, 00:13
nur woher bekomme ich die spirale die ich wie abgebildet verwenden kann.wohl selber wikeln !!dazu brauche ich aber die angaben wieviel meter an wiederstandsdraht von conrad (ist fast ums eck) ich wickeln muss damit es auf 220v und 700w funktioniert

PICture
04.11.2012, 00:46
Du musst für die Spirale in einem Elektrogeschäft um eine mit gewünschter Leistung fragen, da der Widerstand in kalten und heissen Zustand sich bis 10-fach ändern kann. Die 700W sind glaube ich bei uns untypisch, eher 600 W. Du könntest eine "schwächere" kaufen und danach beim Strommessen im heissem Zustand entsprechend kürzen. ;)

kawaandi
04.11.2012, 00:54
ok !! das hört sich gut an.ich hatte schon geoogelt aber keinen anbieter gefunden.weisst du was ???
lieben dank für deine hilfe.

PICture
04.11.2012, 01:04
Schau mal doch in den nächsten Elektrogeschäft, wo Ersatzteile für Föhne gibt. Ich habe bei meinen Föhnen nur 450 und 2000 W gesehen, habe aber nicht alle (bloss zwei). Wenn du 2000 W mit einer geegneter Gleichrichterdiode in Serie schaltest, dann hast du 500 W und dann noch kürzen. Basteln geht meistens schneller als Suchen. :)

opus84
04.11.2012, 01:12
Warum denn sooo kompliziert mit Umbau ????

>>> http://www.ebay.de/itm/800W-Watt-230V-110V-Volt-USA-Spannungswandler-Transformator-Voltage-Converter-/120898103543?pt=Sonstige_Hauselektronik&hash=item1c2616a8f7

Ist doch nun wirklich nicht teuer, oder ?

Fragt man sich nur, was du beim Kauf im Amiland gegenüber einem europäischen Händler gespart hast?

PICture
04.11.2012, 01:23
Bei ebay habe ich momentan nur das gefunden: http://www.ebay.de/itm/230865955296?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649 , was aber für mich (als Rentner) zu teuer wäre ... :)

kawaandi
04.11.2012, 01:41
sorry opus84 !!
hast du meinen trad gelesen ??
leider gibt es das geret nicht in deuschland.es gibt zwar dörrgerete von stöckli die auch einiges kosten,kommen aber an diesen nicht ran.die wirkungsweise und aufbau sind völlig anders.da ich viel dörrfleisch mache ist die sache für mich wichtig.sonnen umwandler in meiner wirklich kleinen küche möchte ich nicht wirklich noch haben.zumal müsste der umwandler nach gelesenen angaben 30 % höher liegen so dan etwa um die 1000 w.Ich denke das man eventuell mit einer 0815 lösung was erreichen könnte.

- - - Aktualisiert - - -

Das ist nicht schlecht.nur die 6 euro versand fürn briefumschlag sind auch nicht schlecht ((((-;

oberallgeier
04.11.2012, 08:52
... dörrgeret ... 110 volt ... 700 w ... irgendwie für 220 volt tauglich machen ...Hallo Alle! So´n 2 kW-Heizlüfter oder Föhn aus der 230V-Technologie ist doch schon mal ne gute Idee - oder was meinen die Elektro-/Elektronik-Spezialisten?

Wenn ich so ´nen Föhn oder Heizlüfter oder ne kleine Heizplatte als Vorschaltgerät benutze, REIHENschaltung natürlich, nicht parallel, dann läuft halt der Motor deutlich langsamer - aber auch die Heizspirale heizt nicht so bullig und dann sollte das Ganze doch prächtig laufen. Eigentlich tätens etwa zehn Hundertwattglühbirnen für 230V auch, sogar besser weil rein ohm´sche Last, die sind aber leider vom Markt verschwunden. Na ja, ein, zwei Tausendwatthalogen-Photostrahler wären ne Möglichkeit - dann wirds immer richtig hell, wenn Obst gedörrt wird.

Spass beiseite, mir ist klar, dass der 230-auf-110-Volt-Trafo natürlich die beste Alternative ist - der muss aber auch die 700 Watt abkönnen.

Manf
04.11.2012, 09:25
Für die Heizung kommt eher so etwas in Betracht.
http://www.conrad.biz/ce/de/overview/2407020/Leistungsregler-Bausaetze

Am besten eine Vollwellensteuerung.

Speziell der Spaltpolmotor ist nicht für den Betrieb mit einer Phasenanschnittsteuerung geeignet.

----

Um es genauer zu sagen:
a) Eine Vollwellensteuerung für die Heizung produziert weniger elektrische Störungen.

b) Der Spaltpolmotor ist für Sinunsspannung ausgelegt. Er wird bei Phasenanschnitt ebenso wärmer wie bei Vollwellensteuerung, man wird ihn entweder mit seinen 110V Sinunsspannung betreiben oder bei reduzierter Ansteuerng überprüfen müssen.

MagicWSmoke
04.11.2012, 09:34
Bevor der TO sich mit 220V den Darwin-Award verdient, könnte er evtl. noch an wenig an der Rechtschreibung arbeiten, ist ja grausam.
Ansonsten gäb's hier die Chance das Ganze risikolos zu betreiben:
http://www.ebay.de/itm/Spannungswandler-230V-110-V-/150939358135?pt=Bauteile&hash=item2324afd3b7
http://www.ebay.de/itm/Bronson-AVT-800-800W-Watt-230V-110V-Volt-USA-Spannungswandler-Transformator-/230875097454?pt=Bauteile&hash=item35c13a696e

kawaandi
04.11.2012, 15:41
rechtschreibung !!1 war noch nie meine stärke.dafür aber in vielen anderen dingen.
vielen dank für eure hilfe,die anstösse haben mich schon weitergebracht.und nochmals !!! nein ich möchte nicht son teil noch zusätzlich rumstehen haben.diese lösung ist mir zu einfach.wo bleibt die herrausforderung.Es muss eine andere lösung her damit das geret allein funktioniert.
ich habe beim stöbern noch einen motor gefunden der auch die gleichen abmaße wie der eingebaute hat.
http://www.ebay.de/itm/Luftermotor-SMC-SN-14S-240-TD-14-S-240-TD-/390037563039?pt=Backhofen_Herd_Zubeh%C3%B6r&hash=item5ad00ce69f
günstig isser dazu auch noch.
Dann der link von PICture.
http://www.ebay.de/itm/230865955296?...84.m1438.l2649
ich denke das ich mit dieser kombi.die sache umsetzen könnte.
es sei den ! jemand hat einen einwand.

kawaandi
07.11.2012, 16:51
So ! Ich möchte den neusten Stand gern mitteilen.
Erstmal lieben Dank an PICture .
Ich habe den heizdraht bei ebay gekauft.
Heute ist er angekommen ,und ich habe den auch gleich verbaut.Ich habe ihn bei den 500 W gelassen ,da ich denke das es eigentlich genug ist.Das gerät könnte mit 8 etagen betrieben werden,aber ich habe aber nur 4.
dann habe ich mittbekommen das die motoren die mit 110 V betrieben werde bis zu 700 umdrehungen schneller laufen als die mit 220V (2700 statt 3400.)
Leider ist der motor noch nicht angekommen,aber ich kan schon den ersten erfolg verzeichnen.
Ich habe die nieten leicht angehoben um den alten heizdraht zu entfernen.dann habe ich mit hilfe von nägeln die ich durch die nietoffnungen geschoben habe den draht in 8 sekmente eingeteilt und wieder unter den nieten geschoben.zuletzt habe ich dan die nieten nachgestaucht.Er ist jetzt so befestigt wie es auch beim original war.

Manf
07.11.2012, 18:18
Die Synchrondrehzahl für 50Hz Systeme ist 3000 Upm, für 60 Hz Systeme 3600 Upm.
Der Spaltpolmotor liegt als asynchrones System etwa 10% unterhalb der Synchrondrehzahl.
Das wird vertretbar sein.

kawaandi
07.11.2012, 18:30
Manf
an dir auch nochmal einen lieben dank für den begriff (Spaltpolmotor) ich hatte mich schon wahnsinnig gesucht nach solch einen motor.aber leider nicht gefunden,gesehen hatte ich ihn aber schonmal.dieser motor wird wohl hauptsächlich in küchenherden ,microwellengeräte und querstomlüfter verbaut.

Manf
07.11.2012, 19:24
Es ist ein Motor der sich auszeichnet durch Einfachheit und damit sehr hohe Zuverlässigkeit, - aber schon recht schlechten Wirkungsgrad.
Für das Bisschen Leistung als Lüfter, ist das mit dem schlechten Wirkungsgrad aber akzeptabel.

kawaandi
02.12.2012, 02:49
hallo
Ich habe es hinbekommen.das geret läuft nun auf 220v . der motor hat genau in die vorgabe gepasst .und der anker war auch genau mittig.der ganze spass hat mir mit fracht 25 euro gekostet.der thermoschalter tut unter vollast seine arbeit,somit reichen die 500w vollkommen aus.ich habe bisher 10 trocknungen zwischen 4 und 10 stunden durchgeführt.mit dem ergebnis wie es der hersteller versprochen hatte.Der trockner hat nun einen endpreis von 150 euro erreicht.
in deuschland gibt es leider keine vernunftigen gerete die für trockenfleisch wirklich gut geeignet sind.einige die dafür geeignet währen gehen in preisklassen 300 bis 450 euro rein und kommen aus dem ausland.
die gerete von stöckli ( ich glaube östereich) kosten etwa von 135 bis 180 euro und sind bestenfalls zum trocknen von pilzen oder kreutern gut.die ganz billigen bei 30 bis 70 euro haben noch nichtmal eine thermoregelung.der clue bei der sache ist,das die beheizte luft sich nicht durch die ganzen gitter mit dörrgut belegt von oben nach unten oder umgekehrt quälen muß ,sondern jede einzelne etage gleichermaßen duchstömt wird.dann wehre gebläse seitig wegen dem hitzestaus alles ungeniessbar staubtrocken und bei den letzten etagen hätte sich nichts getan.wen man mit der temperatur zu gering ran ginge um ein gleichmässigeres ergebnis zu erreichen läuf man gefahr das sich bakterien ansiedeln.
vielen dank für eure hilfe .

Manf
02.12.2012, 07:13
thermoschalter tut unter vollast seine arbeit,somit reichen die 500w vollkommen aus.ich habe bisher 10 trocknungen zwischen 4 und 10 stunden durchgeführt.
Das heißt man heizt für die Zeit mit 500W oder bei Schaltbetrieb mit etwa der Hälfte davon.
Das ist sicher noch bezahlbar und im Winter wird ohnehin geheizt, trotzdem ist es recht viel Energie.
Ich überlege nur so nebenbei, dass man ja auch Lufttrockner einsetzt, die die Luft über kalte und warme Elemente führen... aber das ist dann ein weiteres Thema.

kawaandi
02.12.2012, 12:13
im schaltberieb!
da der trocknungvorgang nicht in einen völlig geschlossenen behälter statfindet ,hatte ich die befürchtung das die max sollthemperatur nicht erreicht wird ,und daher der thermoschalter nicht angesprochen wird.bei trockenfleisch ist die umlufttemperatur 71c.Trocknungszeit für 2Kg in 4 mm dicken scheiben 4 stunden.ich habe noch so ein günstiges teil mit 250 watt und einer max temp.von 80 c gebläseseitig und bei den letzten etagen kommen nur noch 50 c an.das braucht dafür 10-12 stunden.
Ich hatte in einen forum gelesen,das jemand so ein enfeucht granulat aus dem baumarkt für sein dörrgut verwendet.