PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funkwetterstation Telegramm auswerten



paul88
02.11.2012, 11:14
Hallo Zusammen,
ich habe eine Funkwetterstation "eurochron", Type unbekannt. Der Außensenor sendet auf 433 MHz ca. alle 2,5 Min.
die Daten der Temp. und der Luftfeuchtigkeit (sh. beiliegendes Bild). Nach einen vermutlichen Startbit kommt 31x
die gleiche Bit-Folge.
Habe versucht, das zu entschlüsseln, komme aber nicht weiter. Hat von Euch schon mal jemand ein derartiges
Signal "entschlüsselt"? Wäre dankbar für Hinweise.

lokirobotics
05.11.2012, 12:00
So nach nem ersten Blick drauf, könnte ich mir vorstellen, dass das 48-Bit Pakete sind. Das wären 6 Byte, da lässt sich schon was unterbringen.
Als erstes würde ich versuchen rauszufinden, wie das Alignment der Datenbits in einem Datagramm ist. Wo fängt es an, wo hört es auf? Wie ist das Bit-Raster.
Wie es scheint, wird hier mit festen Zeitwerten gearbeitet, an denen dann abgetastet wird.
Die Sensorwerte würde ich auf bekannte Werte bringen, damit ich weiß, wonach ich gucken muss.
Siedenes Wasser => ~100°C
Wasser/Eis Gemisch => ~0°C
Wasser/Eis/Salz Gemisch => ~-30°C

omg, viel einfacher ist es natürlich den Output der Wetterstation selbst mitzuschreiben.

Mann könnte z.B. einen, meinetwegen 8 Bit breiten, Rahmen über die Daten zu schieben. Immer eine Stelle weiter, bis man einen erwarteten Wert entdeckt. Von da kann man sich weiterhangeln, um zu gucken, ob man was gefunden hat, oder ob es "Schmuh" ist. Dabei auch verschiedene Varianten ausprobieren. MSB first, LSB first,...

Zeig doch mal, was du schon gemacht hast, vielleicht kommen dann noch mehr Ideen zusammen.

i_make_it
08.11.2012, 12:49
1234567890

paul88
12.11.2012, 18:29
Danke Euch beiden.

@lokirobotics: Das (vermeintliche) Startbit ist auf dem Bild gut zu erkennen - es ist ein Puls, dem eine rel. lange Pause folgt

Natülich habe ich die Werte der Wetterstation mit beobachtet (und auch die Temp. geändert [sh. Föhn]): Das Telegramm hat sich da auch verändert. Ich kann jedoch mit "Bitmasken" rumspielen wie ich will, ich komme zu keinem vernünftigen Ergebnis, das die von der Wetterstation gemeldeten Werte wiederspiegelt.

Werde mich bei Gelegenheit noch mal drüber machen.

lokirobotics
12.11.2012, 19:45
? Das Start/Sync-Bit habe ich schon gesehen, das sagt uns aber noch nicht, wann die Daten dann wirklich anfangen. Was, wenn das Paket mit nem Low anfängt, anstatt mit nem High? Btw, ist das negative oder positive Logik, hast du das schon ausprobiert?

Aber wie gesagt, wenn du uns nicht an deinen Ergebnissen teilhaben lässt, können wir dir nur schlecht (gar nicht) helfen.

Valen
14.11.2012, 15:41
Vielleicht sind die Bits durch Manchester Encoding verschlusselt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Manchester-Code

kbnl83
07.03.2013, 12:45
Guck mal hier das sollte der selbe Hersteller sein:
https://www.roboternetz.de/community/threads/17713-Beispielcode-zum-Abh%C3%B6ren-einer-Funkwetterstation-Datalogger

Ich bin im Moment auch mit so einem Temperatursensor zu Gange und stehe gerade vor dem selben Problem. Mein Signal sieht sehr ähnlich aus.
Gibt es schon Neuigkeiten?

oberallgeier
07.03.2013, 13:24
... Startbit ist auf dem Bild gut zu erkennen ... ich komme zu keinem vernünftigen Ergebnis ...Dem Aussehen nach finde ich nicht, dass es ein Manchestercode ist. Wieso? Weil die Pulse alle gleich lang sind, bei Manchestercoding müsste es Pulse bzw. Pausen in den Einheiten 1 oder 2 geben - sonst nix.

Vermutlich ist dies hier ein Puls-Distanz-Code dieser Art: kurze Abstände zwischen den Pulsen sind ne Null, lange ne Eins. Vermutlich. Das gäbe - lass mich mal so eher grob und wirklich nur schätz-raten: Startpuls, lead-in, Start0, Start1, dann vier Bytes (pro Telegramm) und noch n Stop0+Stop1 - mit anschließender Wiederholung ... Aber mit nur einer Sequenz ohne Variationen ists wirklich nur ein Rumstochern im Nebel.

Vermutlich sind zwei von den vier Bytes auch (nur) die Adresse an den Sender. Ach - es ist soooo viel möglich.

kbnl83
09.03.2013, 14:39
Hallo,
ich bin jetzt schon etwas weiter :)
Der Tip mit dem Puls-Distanz-Code war sehr gut, DANKE :)
Temperatur kann ich jetzt auslesen, aber mit fehlt noch die relative Luftfeuchtigkeit, vll. kann mal jemand auf meine Daten sehen und mir einen Tip geben.24763

kbnl83
14.03.2013, 09:08
Hat keiner eine Idee?

oberallgeier
14.03.2013, 09:34
Irgendwie schon doof,
Hat keiner eine Idee?... wenn meine Antwort schon wieder anfängt in der Art "... will mal davon ausgehen, dass Deine Daten ...". Anfangen muss, weil ich mit Deinen kümmerlichen Beschreibungen nicht viel anfangen kann ausser viel zu raten - und deshalb auch genaugenommen mich nicht wieder reindenken will. Siehe mal hier - schon gelesen ?? - besonders Punkte 3 und 5. (https://www.roboternetz.de/community/threads/1312-Unsere-Forumregeln-Sollte-man-mal-gelesen-haben)


... Temperatur kann ich jetzt auslesen, aber mit fehlt noch die relative Luftfeuchtigkeit ...Ich will mal davon ausgehen, dass Deine Daten - 0- und 1-Felder - Sensordaten sind. Dann sind doch die
schwarzen Ziffernfolgen rechts neben den grünen genau die Feuchtigkeitswerte die links schon stehen. Was also ist nicht unklar!! Unklar ist mir jedenfalls welche Zahlen was sind usf.

kbnl83
14.03.2013, 15:23
In dem Bild ist der mittlere Block die Daten die ich jeweils empfangen habe(schon aus Puls-Distanz-Code umgerechnet ). Ganz links steht die auf dem Sensor abgelesene Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Rechts habe ich für mich zur Hilfe die abgelesenen Sensordaten binär dargestellt. Die Umgerechneten Binärwerte für die Temperatur finde ich in dem Telegramm wieder (grün). Die für die Luftfeuchtigkeit leider nicht (Spalte H binär).

sast
15.03.2013, 08:41
Ich habe jetzt mal 10min auf die Daten geschaut und einfach mal ein Byte nach den Temp Werten rausgesucht. da erhalte ich 192(36%), 196(40%), 206(50%), 186(30%), 220(64%) usf. Ich finde, das schreit förmlich nach einem Zusammenhang. Ich weiß ja nicht was du genau haben willst. Mir würde es reichen, wenn ich von diesen Werten immer 156 abziehe.
Bei 99% ist dann allerdings Schluß. Da sind wir dann bei 255 angekommen. ;)
Das sollte aber reichen.

sast

kbnl83
15.03.2013, 15:08
@sast: Super, vielen Dank, dass ist genau was ich gesucht habe :)

Bitte nicht wieder 'prügeln', aber ich würde für die Zukunft gern noch verstehen, warum ein Wert mit einem Offset von 156 übertragen wird, dass erschließt sich mir nicht. Vielleicht gibt es ja eine logische Antwort?

VG

sast
16.03.2013, 12:09
Da hab ich keine Ahnung, aber wie ich gestern schon angedeutet habe, ist bei 100% 256 erreicht und das sollte jedem der mal was von 2er Potenz gehört hat, was sagen.

sast

ursma
30.06.2013, 20:11
hallo paul
ich bin im moment einen eurochron EFWS600 aussensensor (temp & hygro) am analysieren und verwende einen leonardo mit einem sparkfun RF Link Receiver - 4800bps (434MHz) link (http://shop.boxtec.ch/link-receiver-4800bps-434mhz-p-41095.html) , erhalte aber nur müll.

frage: womit empfängst du den bitstrom und wie wertest du ihn aus?

vielen dank für deine infos
urs

paul88
01.07.2013, 19:40
Hallo usrma,
ich empfangen das Signal mit den Original Empfänger aus der Wetterstation (sh. Bild). Auswerten tu' ich momentan nicht, da das Thema bei mir zur Zeit aus Zeitgründen auf Eis liegt. Ich habe damals nur den Signalverlauf aufgenommen.
Mehr als ich hier geschrieben habe, gibts momentan nicht.

Schöne Grüße, Paul88

25936