PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromversorgung für Motor



mollyman
31.10.2012, 08:03
Hallo zusammen.

Ich möchte mir eine Frässpindel selber bauen. hierzu denke ich an einen Brushless Motor mit Regler aus dem RC bereich.
Hierbei ist aber das Thema Stromversorgung.

Derzeit habe ich ein 12 V Schaltnetzteil mit 20 A ( Graupner - Schaltnetzteil 13,8V/20A (6447) (http://www.voltmaster.de/Ladegeraete-Zubehoer/Netzteile/Graupner-Schaltnetzteil-138V-20A-6447.html)). Das ist aber nicht ausreichend weder für meine bisherigen Modellbauanwendungen als auch für den Fräsmotor.
Daher habe ich mir folgendes Überlegt. Ein 25 A Netzteil ( z.B. dieses hier: http://www.netzgeraet.de/schaltnetzteile/schaltnetzteile-12v/8094/12v-netzteil-12v-25a-300w-schraubklemmen-sp32012.html) würde für meine anderen Anwendungen reichen. 45 A würden auch für den Fräsmotor reichen.
Normalerweise ist es ja so, wenn man 2 Stromquellen Parallel anschließt addiert sich der Strom. Würde das hier auch gehen oder würde es Probleme geben, weil beide unterschiedliche Leistung abgeben ?

Danke im voraus

Martin

Besserwessi
31.10.2012, 09:19
Bei geregelten Spannungsquellen ist das parallel schalten problematisch: Die Spannungen sind nicht 100% gleich, und es würde erst mal nur die eine Spannungsquelle mit etwas höherer Spannung Strom liefern. Die andere Schaltet im Extremfall sogar schon wegen Überspannung ganz ab, auch wenn das hier eher unwahrscheinlich ist. Bei viel Strom kann dann ggf. passieren das das eine Netzteil schon wegen Überlast abschaltet, während das andere noch nichts liefert. Es kann gehen, wenn die Spannungen gut passen und mit kleinen Widerständen (z.B. getrennte, nicht zu dicke Kabel bis zum Regler). Mit der vollen Leistung beider Netzteile sollte man da aber besser nicht rechnen.

Bei den Regler aus dem RC Bereich muss man etwas aufpassen mit der Dauerbelastbarkeit und Kühlung: die volle Leistung ist da ggf. nur kurzzeitig möglich.

mollyman
31.10.2012, 09:25
hmm

das war zwar nicht das was ich hören wollte ;-)

Aber vielen Dank für die Info. Dann weiß ich zumindest in welche Richtung ich jetzt weiter suchen muss

Thomas E.
31.10.2012, 14:58
Wieviel Leistung hat der Motor? Eventuell brauchts ja auch gar nicht so viel...

mollyman
31.10.2012, 15:16
Ich habe mich noch nicht für einen Motor Final entschieden aber es läuft auf diesen derzeit hinaus (http://www.ebay.de/itm/400308727526?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649) , aber auch unter dem Aspekt, dass ich dafür ein passendes Netzteil bekomme zu einem akzeptablen Preis. Ich habe dieses ins Auge gefasst http://www.ebay.de/itm/LED-Netzteil-Adapter-Trafo-12V-350W-30A-Schaltnetzteil-Netzadapter-Power-Supply-/290741465366?pt=DE_M%C3%B6bel_Wohnen_Lampen_Lichtz ubeh%C3%B6r&hash=item43b18ab116

Hintergrund ist meine Fräse hat derzeit einen 200 Watt Motor und macht 20.000 Umdrehungen . Ist aber ein Bürstenmotor, also nicht so effizient. Sowohl von der Drehzahl als auch von der Leistung könnte es etwas mehr sein, da ich meist mit 3 und 2 mm Fräsern unterwegs bin.
Um mehr kraft zu bekommen wollte ich den 2:1 Untersetzen

Wenn jemand eine bessere Lösung weiß gerne her damit

Hubert.G
01.11.2012, 09:43
Was für eine Steuerung hast du denn für den Brushless-Motor vorgesehen?

mollyman
01.11.2012, 09:56
einen RC Brushless Regler der über einen Servotester gesteuert wird