PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kamerasystem: Telemanipulator und Schnittstelle



AgesKing
29.10.2012, 16:30
Hallo erstmal und vielen Dank fürs lesen,

Trotz einigen Vorlesungen in Richtung Mikrotechnik würde ich mich leider noch als Anfänger outen und bräuchte Hilfe bei einem größeren Projekt.
Hauptsächlich würde es mir helfen wenn ihr mir Bücher oder Anleitungen vorschlagt, ein paar Stichwörter reinschmeisst, wie ihr das Projekt angehen würdet oder Tipps habt wie ich mir das benötigte Wissen anlerne.

Es geht um folgendes: Ich möchte eine kleine Kamera durch 2 Freiheitsgrade im Raum bewegen können. Dabei hab ich vor die Kamera mit vier Bowden zügen zu bewegen wie das mit Endoskopen gemacht wird: (durch ziehen an einem Zug, biegt sich die kamera in diese Richtung)
23580
Dazu wollte ich vier kleine Elektromotoren an den Bowdenzügen nutzen und das ganze mit einem Microcontroller steuern. (hier hab ich leider fast Null wissen)

der zweite Teil der Arbeit wäre es einen eigenen "Joystick" zu bauen. Wie der aussieht, weiss ich noch nicht aber es sollte irgendwas zum schieben, etwas zum drehen und noch irgendwas haben. Das ganze würde ich irgendwie mit Sensoren (Potentiometern?) abgreifen und dadurch in ein Signal umwandeln.
Macht das SInn?

Als letztes muss ich das Signal des Joysticks irgendwie dazu nutzen die Kamera zu steuern. Wie aufwendig ist das? Was wäre hier eine gute Möglichkeit?


Für das ganze Projekt würde ich mir 4-6 Monate in Vollzeit Zeit nehmen. Leider weiss ich noch gar nicht wirklich, was ich zuerst lernen soll. Gerade bin ich in der Bibliothek und leihe mir ein paar Bücher zu dem Thema aus (Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren..).
Theoretisches Wissen zu Sensoren,Aktoren, µC ist eigentlich vorhanden aber leider hab ich noch nie ein praktisches Projekt angegangen und vieles wieder vergessen.


Vielen Dank im Voraus für wirklich jede Antwort,

crabtack
25.11.2012, 07:40
Hallo!
Schönes Projekt erstmal.

Das mit dem Joystick kannst du mit Potentiometern lösen.
Viele Microcontroller haben einen Analog digital Converter, damit kannst du Spannungen messen.
Du legst einfach pin 1 vom poti auf Masse, pin2 auf VCC und pin3 geht an deinen ADC pin.
So bekommst du einen Einstellbaren Spannungsteiler und an deinem Pin liegt je nach Drehung 0 bis 5 Volt an.

Im Wiki gibt es ein nettes Tutorial für Microcontroller:
http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht
Und Dann empfehle ich dir noch das AVR gcc Tutorial, das ist sehr umfangreich:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial

Kannst du selber Löten/Platinen Herstellen oder möchtest du ein Fertiges Board nehmen?
Platinen selbst herstellen macht jedenfalls mehr Spaß :)

Für die Steuerung der Motoren benötigst du Motortreiber, sieh dir dazu mal das hier an:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung
Wenn es sehr Genau werden soll, also, wenn du wirklich genau bestimmen wie sich der Motor dreht würde ich zu Schrittmotoren raten.
Die Sind allerdings etwas komplizierter in der Ansteuerung:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Stepmotore_und_deren_Ansteuerung

Ich habe jedenfalls erstmal angefangen für den PC in C++ zu programmieren, da kann man schneller den Syntax verstehen, als auf einem µC, wo die Ausgabemöglichkeiten am Anfang relativ beschränkt sind.

Ich hoffe, ich konnte dir Helfen.
Gruß
Olaf