PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : !!!Hilfe!!! Motorsteuerung



T61
27.10.2012, 10:09
Hallo liebes roboternetz community,

Ich habe fast noch keine Erfahrung mit Elektronik.

Ich will mit Stereo Sound 2 Motoren Betreiben http://www.conrad.de/ce/de/product/517227/Dualsky-Brushless-Motor-Dualsky-XMotor-2826-12-Umin-pro-Volt-1370-Turns-12/1210017&ref=list
jetzt habe ich folgendes Problem wie kann ich das Sound Signal so verstärken so dass ich die Motoren steuern kann bzw. die Geschwindigkeit regeln kann?

Ich Hoffe es kann mir jemand Helfen.

Schöne Grüße

René

PS: Jeder der mir Hilft und eine Lösung hat wird auf der Projekt Seite als Entwickler geehrt.

Hubert.G
27.10.2012, 11:23
Hallo im Forum
Für diese Motoren brauchst du eine spezielle Ansteuerung.
Beschreibe aber mal vorher wie du dir vorstellst die Motoren in der Geschwindigkeit zu regeln. Je lauter das Signal oder Frequenzabhängig usw.

T61
27.10.2012, 11:46
Ich wollte die Motoren mit unterschiedliche Lautstärke steuern. Deshalb will ich es mit Stereo Sound machen...

Hubert.G
27.10.2012, 12:28
Was sollen diese Motoren antreiben, mit welcher Drehzahl?

T61
27.10.2012, 12:37
Am besten das was der Motor höchstens leisten kann. 12v pro motor würde mir reichen.

021aet04
27.10.2012, 12:54
Was willst du machen? Drehzahl, Leistung (es gibt Motoren von z.B. Slotcars bis Getriebemotoren wie bei Scheibenwischern).
Du musst zuerst schreiben was du haben willst, wie z.B. Drehzahl, Leistung, eventuell genaue Positionierung,....

Erst wenn man die Motoren/Motordaten kennt kann man den Motortreiber wählen/bauen.

Wenn du keine Ahnung von Elektronik hast wird es sicher nicht leicht so eine Schaltung zu bauen/planen. Es ist aber nicht unmöglich.

MfG Hannes

T61
27.10.2012, 14:50
Hi Hannes Oben steht der link zum Motor. Für ein Model Flieger.


Technische Daten

kV (U/min pro Volt) 1370
Wellen-Ø 27,5 mm
Gewicht 43,1 g
Abgabeleistung 167 W
Zellenzahl LiPo 2 - 3
Turns 12
Abm. (Ø x L) 27,5 mm x 23 mm
Belastbarkeit (1s/30 s/5 min) 15 / - / - A
Zitat: "conrad.de"

René

021aet04
27.10.2012, 15:16
Und was willst du machen? Wieviel Leistung brauchst du dafür? Der Motor könnte für deine Anwendung zu stark aber auch zu schwach sein.

Man geht eigentlich ganz anders vor.
Ausgangspunkt ist die Anwendung. Man muss alles mit einbeziehen (Last, Reibung an der Lagerung,...). Wenn man das hat, kennt man die benötigte Leistung die der Antrieb mindestens haben muss. Nach diesem wählt man den passenden Motor aus.

MfG Hannes

T61
28.10.2012, 08:10
Die Anwendung ist für ein Flieger.
Flieger last c.a. 1300g

Ich wollte erst diesen Motor

Technische Daten

kV (U/min pro Volt) 1048
kurzzeitig 14 A
Sport & Scale (max.) 600 g
Zellenzahl LiPo 3
Zellenzahl NiCd/NiMH 10
Abgabeleistung 150 W
Wellen-Ø 3 mm
Abm. (Ø x L) 28 mm x 28 mm
Gewicht 42 g
Empf. Luftschraube 8 x 3.8" bis 9 x 4.7"
Effizienz 75 %
Stromaufnahme Motor 11 A
E-Segler (max.) 800 g
Turns 28
Befestigungslöcher 16 / 19 mm, 4x M3
Mit diesen Poppeler
http://www.ebay.de/ (http://www.ebay.de/itm/8x-9x4-7-PRO-9047L-R-CW-CCW-Electric-Flight-left-right-Propeller-Multi-Copter-/110951718303?pt=RC_Modellbau&hash=item19d53cdd9f#ht_3499wt_1139)

Hoffentlich kannst du mir Helfen.

LG René

Hubert.G
28.10.2012, 08:22
Das ist schon OK. Ganz klar ist nicht was du damit machen willst. Die Propeller je nach Lautstärke schneller oder langsamer drehen lassen?
Diese Motoren sind Brushless-Motoren. Das sind im Prinzip vielpolige Drehstrommotoren und brauchen daher eine ganz spezielle Ansteuerung.
Die gibt es auch passend für diese Motoren. Die ich kenne sind allerdings für den Anschluss an einen Modellfernsteuerungsempfänger ausgelegt.
Das Anpassen des Lautstärkesignal in ein Signal das der Brushlessmotortreiber benötigt wird nur über einen µC mit entsprechender Programmierung gehen.

T61
28.10.2012, 08:29
Ok dann lassen wir das mit dem Langsamer und schneller drehen.
Wie kann ich dann das Signal so verstarken das der Motor bei 100% Leistung ist ist?

Hubert.G
28.10.2012, 08:31
Warum muss es ein Brushless-Motor sein? Das Ansteuerungsproblem hast du da auf jeden Fall.

radbruch
28.10.2012, 08:35
Hallo

Da René über youtube wegen meiner Servoansteuerung per Audioausgang mit mir Kontakt aufgenommen hatte, habe ich ihn zu uns ins RN-Forum verwiesen. Dass er allerdings einen Brushless-Flieger damit ansteuern will war mir auch nicht bekannt, das scheint mir auch etwas riskant zu sein.

Um meinen Ansatz weiter zu verfolgen könnte man die Tonansteuerung mit einem Brushless-Regler kombinieren:

http://www.conrad.de/ce/de/product/207862/
https://www.roboternetz.de/community/threads/49876-Roboter-mit-J2ME-Handy-steuern?p=481967&viewfull=1#post481967

Die Elektronik zur Wandlung des Audiosignals muss man allerdings noch optimieren, denn mit der analogen Technik kenne ich mich nicht so gut aus.

Gruß

mic

Hubert.G
28.10.2012, 08:42
Vielleicht denke ich da zu kompliziert. Aber wenn ich nur einen Tonpegel habe und aus dem ein Servo-Signal machen möchte, geht das doch nur über einen µC.
Mit dem ADC den Pegel erfassen und diesen Wert in das PWM-Signal einfließen lassen. Einfacher kann ich es mir nicht vorstellen, auf analoger Basis schon gar nicht.

T61
28.10.2012, 08:43
Hallo,

es muss kein Brushless-Motor sein! Es kann auch einer von denen sein http://www.conrad.de/ (http://www.conrad.de/ce/de/overview/1209040/Flugmodell-Elektromotore)

T61
14.11.2012, 11:02
Würde es auch mit einem Mikrocontroller gehen?
Das Coden ist kein Problem, ich weiß nur nicht was ich dafür alles bräuchte.

HeXPloreR
14.11.2012, 11:42
...einen Tonpegel habe und aus dem ein Servo-Signal machen möchte, geht das doch nur über einen µC.
... ADC den Pegel erfassen und diesen Wert in das PWM-Signal einfließen...

Ne Du, es geht nur mit einem µC ... also fällt ein Mikrocontroller da doch raus, oder?

T61
14.11.2012, 16:22
Okay, kannst du oder jemand änderst mit dem Schaltplan helfen? Löten kann ich aber den Rest nicht.
Das währe echt super.
Grüße René

JoeM1978
14.11.2012, 19:42
Öhm... hab ich das richtig verstanden, das du am ende noch nen MP3-Player anschliessen möchtest,
damit der Flieger wie mit autopilot vorgegebene Kurse fliegt ?
:p

T61
15.11.2012, 07:20
So in etwa joe

HannoHupmann
15.11.2012, 09:40
Eigentlich ziemlich umständlich und durch den Rücken ins Auge, denn: Auf dem MP3 Player wird ein Tonfile gespeichert welches den Roboter eine bestimmte Sequenz fliegen lässt, wobei das gar nicht stimmt, denn die bestimmte Sequenz regelt nur die Drehzahl des Motors und nicht die Richtung oder Höhe. Nun könnte man natürlich die verschiedenen Frequenzen des Audiosignals verwenden um daraus auch noch Höhen und Seitenruder anzusteuern, da wird man aber nicht um einen Decoder herum kommen.

Viel einfacher wäre es tatsächlich einen µC zu nehmen (mega32 z.B.) Drei Servosignale zu generieren mit denen man den Motor und die beiden Ruder ansteuert. Die Sequenz der Steuerbefehle hinterlegt man im Speicher des µC und spart sich den Umweg über ein MP3 File.

Jetzt noch der Vollständigkeit halber: Ein fliegender Roboter mit einer Steuerbefehlskette wird vermutlich überhaupt nirgends hinfliegen außer auf dem Boden, denn es ist kein Regelkreis enthalten der die Höhe und Lage kontrolliert. Sobald der Roboter ein bisschen Schräglage bekommt fliegt er irgendwo hin (auch hier wieder: Endstation Boden), aber nicht dort hin wo er hin sollte.
Fliegende Roboter (Drohnen und Quadrocopter) haben ausgefeilte und komplizierte Regelkreise implementiert um Position, Höhe und Lage zu bestimmen und mit den Vorgabewerten abzugleichen. Nur so ist es möglich, dass die Roboter auch dort ankommen wo sie ankommen sollen. Bei allen Hobby-Fliegern erledigt diese Regelung der Mensch, allerdings auch oft genug mit dem Ergebnis, dass der Modellflieger im Acker landet (siehe auch Endstation Boden).

Ich könnte mir vorstellen, dass die MP3 Steuerung am Boden funktioniert, aber nicht in der Luft.

HeXPloreR
15.11.2012, 11:47
Verstehe den ganzen Aufwand mit mp3 sowieso nicht ... aber lass Ihn mal machen...

T61
15.11.2012, 16:17
Erst mal danke an Hanno für die erklährung.

Ich will die Steuerung bzw. Lenkruder mit den 2 motoren steuern des halb auch Stereo sound.
Wegen dem Höhenruder habe ich schon eine Lösung das ist kein Problem.
Wenn alles klappt lade ich euch zum jungfern Flug ein. Natürlich stellte ich auch ein paar Bilder ins Forum.

Hoffentlich finden wir eine Lösung für mein Problem.

Grüße rene

T61
16.11.2012, 11:04
Also brauchte ich nur einen Verstärker für das Signal.
Ich habe Bausätze gefunden aber nur bis 8w reicht das für zwei 15v Motoren? Ich denke nicht...

Hubert.G
16.11.2012, 11:40
So wie ich das jetzt verstehe möchtest du eine vorgegebene Route fliegen lassen. Wie reagierst du auf Wind? Der kann von allen Richtungen kommen.

HeXPloreR
16.11.2012, 11:43
Stereo um Lenkruder zu bewegen?? Ich dachte bis jetzt wirklich dafür eignen sich Servos von Anfang an besser ;)
Ich dachte auch es geht um eine Luftschraube dabei? ...naja ich weiß ja nicht.

Ich denke das wird nichts...aber bin selbstverständlich auf Fotos gespannt ;)

T61
16.11.2012, 12:58
@ HEX Ja ich brauche auch den Verstärker für die Motoren. Da ich ja schub für das fliegen brauche.
Für die servo´s habe ich schon die Lösung!
@ Hubert Ich würde dir gerne die Antwort geben aber wenn ich es sage kommen für euch vielleicht noch mehr zweifel daher schweige ich dazu.

Geistesblitz
16.11.2012, 14:36
Wieso denn?
Die Zweifel kommen ja nicht von ungefähr und ehe du etwas zusammenbaust, was dann nicht funktioniert, wollen wir dich ja gerne davon abhalten. Wenn du dennoch unbedingt mit dem Kopf durch die Wand willst, kannst du das gerne machen, nur musst du dich nicht wundern, wenn die Wand stärker ist :D

T61
16.11.2012, 15:27
@ Geistesblitz Okay danke für das unterstützen und das ihr euch Gedanken macht.
Wie ich schon geschrieben habe die andere Sachen sind schon fertig und es fehlt nur noch dieser Part und noch ein paar kleine Sachen die ich selber machen kann, da ich von Elektronik fast nichts verstehe brauche ich eure Hilfe.

Rene

PS: Entschuldigung wenn viele rechtschreibe Fehler vorhanden sind ich schreibe gerade mit einem 3zoll smartphone und ich habe Riesen Hände :D

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe noch eine kleine frage wegen dem Akku.
1 Akku hat 3.7v und 2100 mah
4 Akkus haben dann 14.8v ändert sich auch die mah ?

Geistesblitz
16.11.2012, 15:35
Kommt drauf an, wie du sie verschaltest. Schaltest du sie parallel, dann hast du immernoch 3,7 V, aber dafür 8400 mAh. Schaltest du sie in Reihe, so hast du 14,8 V aber immernoch nur 2100 mAh. Schaltest du je zwei in Reihe und diese Zweierpacks dann parallel, so kommst du auf 7,6 V und 4200 mAh. Lässt sich alles mit dem Energieerhaltungssatz erklären ;)

T61
17.11.2012, 06:47
Okay ich habe es mir auch so vorgestellt aber wer frägt ist im Vorteil

HeXPloreR
17.11.2012, 10:32
Okay ich habe es mir auch so vorgestellt aber wer frägt ist im Vorteil
Der der stendig frägt ist tatsechlich irgendwann im Nachteil, weil der der stendig frägt nemlich ständig nicht in der Lage ist eigene Informationen zu suchen und in Beziehung zu setzen, weil es ja so viel einfacher ist stendig zu frägen ohne auch nur etwas Theorie verständen zu haben.

Langsam verstehe ich warum wir angeblich Fachkräftemangel haben.
Hätte ich hier nicht schon einen Betrag geschrieben würde ichmir diese spitze hier auch sparen....aber sorry, ich kann das nicht mit ansehen.
Kann ich ALLE meine Beitrage aus diesem Thread bitte wieder entfernen!!

T61
17.11.2012, 13:34
zzzzzz nur weil ich von Elektronik keine Ahnung habe ist das wirklich nicht schön was du da schreibst. Naja was soll man machen es gibt halt Leute die sich in manchen Sachen auskennen und in manche dinge aber auch nicht. Wenn ich das könnte würde ich wohl auch keine !!!Hilfe!!! als Thema Überschrift schreiben oder?

Also das ich wegen ein Element so ein Trara machen muss. Ich will ja nur ein Plan haben dun den Rest mache ich wund wenn alles so klappt wie ich das will bekommt ihr ja dafür auch was... aber gut dann suche ich mir halt ein anderes Forum...

Hubert.G
17.11.2012, 13:57
Sei mal nicht angerührt. Du kommst mit Fragen unter denen man sich kaum was vorstellen kann und erwartest konkrete Antworten.
Woraus besteht denn dein Stereo-Sound? Mit einem Audio-Verstärker kannst du deine Motoren nicht in der Geschwindigkeit steuern.

T61
17.11.2012, 14:25
@Hubert ok ich verstehe ja das es sich nicht vorstellen kann.

Ich habe die Lösung die ich Brauche in MEMO aber ich brauche die halt in Stereo.

Hier ein Bild davon es macht aus 12v 30v aber halt nur in MEMO:



IMAGE
http://img.webme.com/pic/c/cs-trsk/cs-trsk.jpg

radbruch
17.11.2012, 14:42
Kann ich ALLE meine Beitrage aus diesem Thread bitte wieder entfernen!Mitlesen, kopfschütteln und schweigen ist meine Strategie ;)

Hubert.G
17.11.2012, 14:49
Tut mir leid, aber das Bild sagt mir gar nichts. Wenn dann schon ein Schaltplan.

PICture
17.11.2012, 15:14
Hallo!


Mitlesen, kopfschütteln und schweigen ist meine Strategie ;)

Meine auch, weil ich nur die erste und leider nicht die letzte Hilfe kenne. :confused:

Geistesblitz
17.11.2012, 15:24
@T61: es geht ja nicht darum, dass du (wie du selbst sagst) keine Ahnung von Elektronik hast, sondern dass du anscheinend keine Kritik abkannst. Die Bedenken der Leute hier sind durchaus berechtigt, beispielsweise braucht man eine durchdachte Regelung, um so einen Flugapparat in der Luft halten zu können. Mit der Ansteuerung von BLDC-Motoren kenn ich mich nicht aus, aber in dem Zusammenhang hab ich noch nichts von Stereosignalen gehört. Erscheint mir für eine Regelung allerdings auch ungeeignet, da das Signal ja fest ist. Solange du aber deinen Willen zum Trotz der hier angebotenen Hife durchsetzen willst, können wir dich wohl auch nicht aufhalten ;)