PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SMD-Codierung (?)



iBot
16.10.2012, 21:02
Hallo Roboterer,
ich würde gerne wissen was das hier für ein Bauteil ist: R158 0AB W11M
Es müsste irgend ein FET oder so sein. Ist in einem Motorregler verbaut, wie man im Anhang sehen kann.

Auf google konnte ich rein garnichts dazu finden,
wäre echt genial wenn mir da hier wer weiterhelfen kann.

https://www.dropbox.com/s/0m2p3havd7ef8s0/DSCF1112.JPG

PICture
16.10.2012, 23:31
Hallo!

Es wäre eventuell möglich, falls du ein Foto mit ausgelötetem Teil reinstellen könntest. Zumindest müsste man die Abmesungen, sowie die Anzahl und Art der Pins wissen. Für SMD scheint mir das Bauteil zu gross und dick zu sein. Es könnte beispielweise das sein: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/dccomponents/BR152.pdf . ;)

wkrug
17.10.2012, 01:02
Für mich sieht das nach einem Brushless Regler aus. Somit könnte die Vermutung mit dem FET schon richtig sein.
Eventuell kann man das Firmenlogo entschlüsseln?!

Könnte es eventuell ein SIR158dp von Vishay sein?
http://www.vishay.com/docs/64730/sir158dp.pdf

PICture
17.10.2012, 13:08
Weil ich keine Zeit (sprich: Lust) auf die für mich selber unnötige Suche habe, beschreibe ich kurz geprüfte Vorgehenweise, die aber keinen sicheren Erfolg garantiert:

1. In eine Suchmaschine für Datenblätter (DB) einen abgelesenen String eingeben (hier: R158 0AB W11M)

2. Alle gefundene DB (oft Tausende) mit vorhandenem unbekannten Bauteil vergleichen und die Warscheinlichkeit, das es das ist, abschätzen.

Also vieeel Erfolg ! :D

iBot
17.10.2012, 18:52
Guten Abend,
als erstes einmal vielen Dank für die Antworten.

@ PICture: Es hat 2x 4 Pins, die wie ich das sehe auch nur am Gehäuse und nicht nach außen geführt sind. Maße sind ca. 5,5*4,5*1mm
Auf das Teil bin ich auch schon gestoßen aber die Pins sehen eindeutig komplett anders aus. Trozdem danke für die Mühe.
(Ja ich hab google benutzt, falls du darauf mit deinem zweite Beitrag hinaus wolltest ;) )

@wkrug: Das sieht mir nach einem Volltreffer aus. Ich hab noch mal ein Bild in großer Auflösung hochgeladen wo man (vlt nicht so gut wie mit bloßem Auge) die Anschlüsse sehen kann. Die müssen mit denen in der PDF übereinstimmen :p.
https://www.dropbox.com/s/ui26ylcxvq275mq/DSCF1114.JPG
Und ja es ist tatsächlich ein Brushless-Regler (Modelcraft Hurricane Pro), hab das Ding verpolt (sehr peinlich, vorallem als Elektroniker im 2. Lehrjahr).
Kennst du dich damit wohl aus?

Vlt nicht wichtig aber ganz interessant: Auf der Rückseite befindet sich ein ATMega168 :D …
23478