PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperatur-Regler



Tim.Bonsels
05.10.2012, 14:05
Hallo,

ich stehe vor einem kleinen Problem, von dem ich nicht so recht weiß, wie ich es lösen könnte. Ich habe zwar schon mehrere Ideen, allerdings keine von der ich mir sicher bin, dass sie zuverlässig arbeitet.

Da ich seid jeher, Platinen immer in einer kleinen Ätz-Wanne und Natriumpersulfat geätzt habe und das langsam leid bin und auch mal größere Stückzahlen ätzen will, möchte ich mir nun ein kleines Ätzgerät für 160x 100mm Platinen bauen. Soweit kein Problem, allerdings würde ich die Wärme des Ätzstoffes direkt gerne teil autonom steuern können. So das ich eine Temperatur angebe, auf der es automatisch gehalten wird.
Da stellt sich mir das erste Problem, wo kriege ich einen digitalen Temperatursensor her, der auch mal längere Zeit im Natriumpersulfat bzw. Eisen-III-Chlorid hängen kann ohne das ich angst haben muss, dass dieser sofort angegriffen wird. Habe zwar mehrere Temperatursensoren hier allerdings ist der Sensor immer in eine Nickel legierte Kupfer Kapsel eingelassen, welche wohl nicht so viele Bäder überleben würde. Wo kann ich einen entsprechenden Ätzmittel resistenten, digitalen Temperatursensor kaufen? Auch nach langem stöbern im Netz, habe ich nichts passendes finden können. Ich schreibe es mal mit in diesen Thread, weil ich dafür nicht extra einen neuen aufmachen will. Wenn nicht erwünscht, kann ein Moderator das ja verschieben.
Ein anderes Problem ist, dass ich noch keine rechte Idee davon habe, wie ich die in das Heizelement einzuführende Energie in Relation zu der Temperatur setzen kann. Weil auch wenn das Heizelement heißer wird, so dauert es ja eine Weile bis es die gesamte Flüssigkeit erhitzt hat. Und auch bei schlagartigem absinken der Temperatur, zum Beispiel beim eintauchen einer Platine, würde der Regler stark mit der Leistung hochfahren und das würde zur folge haben, dass wenn das Heizelement einmal so heiß ist, es die Hitze auch über eine längere zeit an das Ätzbad abgibt, so dass dieses dann wieder wärmer als die gewünschte Temperatur ist, sodass es nicht zuverlässig arbeitet und auch nicht ruhig genug arbeiten kann. Ich hoffe man versteht, was ich meine, denn der Sachverhalt ist nicht ganz einfach zu beschreiben.
Umsetzen will ich das mit einem kleinen Microprozessor, vorzugsweise einem PIC da ich für diesen Typ über nötige Hard sowie Software verfüge (ICD 2). Geschrieben wird der Quellcode in C, da ich darin nun schon relativ geübt bin. Programmier sowie Hardware Technisch, kann ich es umsetzen, es geht mir nur darum, wie das oben beschriebene Problem gelöst werden kann.

PICture
05.10.2012, 14:38
Hallo!

Für mich am einfachsten wäre den Temperatursensor auf einer Wand der Ätz-Wanne ausserhalb der ätzender Lösung zu befestigen. Das gleiche würde ich mit dem Heizelement nah von Temperatursensor machen.

Kurz gesagt: ich würde die Ätz-Wanne einfach auf einer Heizplatte mit stabiliesierter Temperatur stellen. ;)

joar50
05.10.2012, 17:30
Hallo,
mach es wie 1000fach bewährt. Bau dir eine Küvette und verwende einen automatischen Aquarienheizstab. Diesen mußt du noch etwas mechanisch umbauen, damit du deine benötigte Temperatur einstellen kannst (Google benutzen, welche Heizstäbe für Umbau geeignet sind). Somit bist du alle Probleme los.

Tim.Bonsels
05.10.2012, 19:11
Ok, eigentlich wollte ich einen anderen Ansatz über ein solchen Heizelement (http://www.conrad.de/ce/de/product/189257/Heizfolie-selbstklebend-Thermo-L-x-B-200-mm-x-100-mm-Betriebsspannung-24-V-Leistung-20-W/0506031&ref=list) wählen, aber wenn es so einfach ist mache ich es auch mit einem einfach Heizstab. Danke für den Hinweis!

021aet04
06.10.2012, 09:54
Zum Problem mit dem Überschwingen der Temparatur. Dafür verwendet man einen Regler. Je nach Verhalten der Anlage verwendet man verschiedene Variablen bei P, I und eventuell D.

Wenn es richtig eingestellt ist gibt es keine/fast keine Schwankungen bzw kein Überschwingen.

MfG Hannes

Crazy Harry
06.10.2012, 12:30
Ich hab zwar keine Regelung gebaut nur ein Ätzbadthermometer, aber der Fühler ist bei mir im Bad. Dank eines unten zugeschmolzenen Glasrohres. Fühler ist ein KTYirgendwas im Mini-T092-Gehäuse.