PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Konstantstromquelle für 6V und 2,5A gesucht



bnitram
02.10.2012, 17:39
Hallo Leute,
Ich habe einen Einachsschlepper der eine Lichtmaschine mit 6V besitzt. Allerdings gelten die 6V auch nur wenn man die 17W verbraucht, sonst gekommt man mehr Volt heraus. Die Fräse ist halt schon was älter(47Jahre). Jetzt zu meiner Frage:
Gibt es eine Schaltung die den Strom dauerhaft auf 6V hält ohne das die Spannung je nach dem wie viel Amper ich brauche schwankt. Außerdem muss die Stromquelle rund 2,5A maximal Leistung aushalten. Gibt es da eine einfache Lösung oder Schaltung die man selber bauen kann??

Mfg
bnitram

deko
02.10.2012, 20:10
ich glaub du verwechselst da Grad was.
eine Konstantstromquelle liefert immer einen Konstanten Strom egal was du am Eingang für eine Spannung anlegst.
Die Spannung am Ausgang wird so geregelt das der gewünschte Strom fließen kann.

Wenn du am Ausgang eine konstante Spannung haben willst brauchst du keine Konstantspannungsquelle ;)

bnitram
02.10.2012, 20:32
Oh, ja du hasst Recht. Hab ich mich vertan.
Ich meine natürlich eine Konstantspannungsquelle.

Mfg
bnitram

dussel07
02.10.2012, 21:02
Da hat es zB den LM350 (http://www.google.de/imgres?q=lm350&hl=de&sa=X&biw=1280&bih=883&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=m-J4_D5EDgnSUM:&imgrefurl=http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/fest_einstellbar.htm&docid=4OEr0JKY25SDPM&imgurl=http://www.hobby-bastelecke.de/bilder/schaltungen/lm350.gif&w=600&h=400&ei=ckhrUJaoNMPj4QTBioGgDg&zoom=1&iact=hc&vpx=380&vpy=168&dur=1350&hovh=183&hovw=275&tx=197&ty=141&sig=113068680062288080382&page=1&tbnh=161&tbnw=235&start=0&ndsp=21&ved=1t:429,r:1,s:0,i:74)
Der kann 3A und ist einstellbar - was die Spannung angeht.
Nachteil: Der Spannungsregler braucht ca. 2V mehr als die Ausgangsspannung (6+2 = 8)
Also AVR davor und die Spannung messen. Wenn die Spannung größer 7V dann mit Relais einfach den Spannungsregler dazwischen schalten - ansonsten die Spannung ohen vor geschalteten Spannungsregler nutzen?

bnitram
02.10.2012, 21:52
Danke dussel07 für deine Antwort.
Allerdings ist es so:
Die Lichtmaschine geht auf 20V hoch wenn kein Strom gebraucht wird. Sobald ich Strom Abnehme sinkt die Voltzahl. Allerdings werden die 6V erst bei 16 - 17W erreicht. Das heißt ich müsste es schaffen dauerhaft den Strom bei 6V zu halten, auch wenn keine Last anliegt. Wenn ich den Spannungsregler abschalten würde dann würde auch gleichzeitig die Voltzahl hochgehen(Teufelskreis). Früher hatte man die Probleme einfach nicht da man einfach Glühbirnen mit insgesamt 17W genommen hat und es noch keine LED's gab.
Ich brauche die Spannung aber halt auch noch für was anderes und nicht nur für Licht. Deswegen der Spannungsregler.
Gibt es da nicht irgend eine Schaltung die für den Zweck geeignet ist??

Mfg
bnitram

bnitram
03.10.2012, 11:20
Hallo nochmal.
Ich habe jetzt eine Schaltung gefunden.
Es geht um diese Schaltung:
http://www.zuendapp.net/uploads/post-6-1096734189.gif

Wäre das möglich?
Das ganze kommt von dieser Seite:
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=249081&r=threadview&t=2190238&pg=1

Mfg
bnitram

dussel07
03.10.2012, 12:23
sollte klappen - aber spendier dem Tyristor einen ausreichenden Kühlkörper!
Vieleicht geht auch sowas (http://www.ebay.de/itm/Kis-3r33s-DC-DC-Step-Down-Power-Module-Modul-4A-up-to-98-Efficiency-/290714206877?pt=Netzgeräte&hash=item43afeac29d)?

bnitram
03.10.2012, 12:40
Danke für die Antwort.
Das China Modul sieht auch ganz brauchbar aus. Hat auf jedenfall einen Vorteil.
Ich muss nichts mehr aufbauen und man kann die Spannung sogar gegebenenfalls noch auf 5V runterstellen.
Noch ein Vorteil: Ich finde den Tyristor den ich für die Schaltung brauchte garnich.

Mfg

bnitram
06.10.2012, 18:17
Keiner ne Idee??

bnitram
17.10.2012, 12:46
Habe mich jetz doch für einen Festspannungsregler entschieden. Allerdings 5V, da ich dann keine Probleme mehr bekomme. Das ganze wurde dann noch mit einem Gleichrichter aufgebaut.

Mfg
bnitram

Thomas E.
17.10.2012, 13:05
Wie wäre es mit einem Schaltregler?

bnitram
17.10.2012, 14:07
Hallo Thomas E.,
wo genau liegt denn der Unterschied zwischen einem Festspannungsregler und einem Schaltregler??

Mfg
bnitram

Thomas E.
17.10.2012, 17:25
wo genau liegt denn der Unterschied zwischen einem Festspannungsregler und einem Schaltregler??

In aller Kürze: Der Linearregler (=Festspannungsregler) á la 7805, 7812 und ähnliche können eine höhere Spannung in eine fixe, niedere Spannung regeln. Dabei wird die "überschüssige" Spannung einfach verheizt, also in Wärme umgewandelt. Sinkt die Spannung unter einen gewissen Wert, ist nichts mehr zu regeln da und die Sache funktioniert nicht mehr. Also muss die Spannung immer um einen gewissen Betrag höher sein als die Ausgangsspannung (meist einige Volt, bei Low-Drop-Reglern auch weniger).
Ein Schaltregler arbeitet mit einer Induktivität als Energiespeicher. Ein Schaltregler arbeitet mit einem höheren Wirkungsgrad als ein Linearregler, weil nichts "verheizt" wird und kann zudem noch eine höhere Spannung erniedrigen, eine niedrige Spannung erhöhen oder auch beides in einem.

Ich hoffe das war verständlich, muss nämlich nebenbei noch kochen... :)

bnitram
17.10.2012, 17:58
Hallo Thomas E.,
vielen Dank für deine Beschreibung. Die hat mir sehr geholfen. Weißt du wie ich das dann mit welchen Bauteilen aufbauen müsste für 6V??
Oder 5V??
Habe mal ne runde gegooglet aber nichts passendes auf Anhieb gefunden.
Wäre dir sehr dankbar.

Mfg
bnitram

ranke
18.10.2012, 08:41
Habe mal ne runde gegooglet aber nichts passendes auf Anhieb gefunden

das wäre so etwas, wie dussel07 im Beitrag #7 verlinkt hatte.

Sowohl Linearregler als auch der Schaltregler erwarten eigentlich eine saubere (glatte) Gleichspannung am Eingang, die wenigstens ca. 2 Volt höher ist als die Ausgangsspannung, also etwa 8 Volt. Aus dem Generator kommt erstmal Wechselspannung, nach einer Brückengleichrichtung wird eine wellige Gleichspannung draus. Für eine glatte Gleichspannung bräuchte man wenigstens noch einen dicken Elko. Wenn es nur darum geht die Spannungsspitzen wegzubügeln dann wird das mit beiden Reglervarianten wahhrscheinlich gelingen.
Die Lösungen mit dem Bypassregler von der Zündappseite (sowohl die Variante mit den Supressordioden und auch die Variante mit dem Thyristor) regeln auch auf eine wellige Gleichspannung, haben aber den Vorteil, dass sie keinen Spannungsüberschuss brauchen. Das kann ein Vorteil bei Leerlaufdrehzahl sein.
Wirkungsgrade der verschiedenen Reglervarianten sind wahrscheinlich nur im Sinne der Auslegung der benötigten Kühlkörper notwendig.
Vielleicht wäre es noch ganz günstig wenn man wüsste, welche Verbraucher jetzt über die Lima bedient werden sollen.

Thomas E.
18.10.2012, 13:07
Sowohl Linearregler als auch der Schaltregler erwarten eigentlich eine saubere (glatte) Gleichspannung am Eingang, die wenigstens ca. 2 Volt höher ist als die Ausgangsspannung, also etwa 8 Volt.
Das stimmt so nicht, ein Buck-Boost-Schaltregler benötigt keine höhere Spannung. Die Spannung kann höher, aber auch niedriger sein als die geforderte Ausgangsspannung.