PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2x Stromaufnahme für µC messen



Evo121
17.09.2012, 15:14
Hallo,

ich stehe vor folgender Problematik...
Ich hab 2 Motoren bei denen die Stromaufnahme (am einfachsten über einen Shunt) gemessen werden soll.
Sobald einer der beiden Motoren einen Grenzwert überschreitet soll über einen Optokoppler !1! Eingang am µC auf Low gezogen werden.

Nun ist das Problem... wie kann ich beide Signal auf einen Eingangspin verbinden und wie führ ich das ganze aus??

Ich dachte vll an einen Differenzverstärker pro Motor allerdings hab ich keine -5V. Das nächste Problem ist, dass der Motor aber mit 12V betrieben wird bzw über PWM 12V.

Ich hoffe ihr habt einen guten Rat..
Danke im Vorraus

PICture
17.09.2012, 17:15
Hallo!


.. wie kann ich beide Signal auf einen Eingangspin verbinden ...

Die dazu benötigte logische Funktion heisst OR. Sie könnte am einfachsten mit zwei Dioden und "pull- down" Widerstand (evtl. noch Transistor(en) ) hardwaremässig realisiert werden. Softwaremässig ist es mit zwei Eingängen evtl. einfacher. ;)

Evo121
17.09.2012, 18:23
ja mit transistoren bzw operationsverstärkern (in denen ja ebenfalls transistoren sind) hab ich mir das auch schon überlegt... ist nur nicht so leicht 2 transistoren parallel zu schalten

Thegon
17.09.2012, 20:34
Sind denn die Pins so knapp?
Denn mit zwei Pins könnte man dann ja auch gleich noch detektieren, welcher Motor ausgelöst hat.

Sonst könnte man es so machen, dass man einfach die beiden Optokoppler parallel schaltet (also nur die beiden Ausgangspins, Collector des einen Fototranisstors mit dem Collector des anderen, und das gleiche mit den Emittern)
Dann die beiden Emitter gegen Masse, und von den beiden Collectoren einen Pullup gegen Versorgungsspannung.
Sobald einer der Beiden Fototransisotoren in den Optokopplern durchschaltet, ist die Spannng gegen Masse "kurzgeschlossen", da kann der andere machen was er will ;-)

Mfg Thegon

PICture
17.09.2012, 21:45
Den letzten Vorschlag vom Thegon habe ich skizziert. Das Isoliert die Massen GND1, GND2 und GND3 voreinander, wenn unnötig, können die Massen zusammen verbunden werden. Die Vorwiderstände für LED's in Optokopplern R1 und R2 können für biliebige Eingangsspannungen S1 und S2 angepasst werden. ;)

vom Motor1 zum µC vom Motor2
_____
S1 S1+S2 S2
VCC
V + A V
| | | |
.-. .-. | .-.
R1| | | |R3 | R2| |
| | | | | | |
'-' '-' | '-'
| | | |
| OK1 +-----+ OK2 |
.|------|. .|------|.
|| || || ||
|| |/ | | \| ||
|V -> | | | | <- V|
|- |> | | <| -|
|| || || ||
'|------|' '|------|'
=== === === ===
GND1 GND3 GND3 GND2

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Evo121
18.09.2012, 17:28
ja genau so hab ich mir das eigentlich vorgestellt ... aber dachte man kann Transistoren nicht einfach parallel schalten, dass war eigentlich mein Problem ;)

aufjedenfall Danke!