PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raspberry PI, I2C Anschluss sicher in 5V Umgebung anschließen (Pegelwandler)



hans99
07.09.2012, 06:13
Hallo Forum,

ich habe meinen PI zwar noch immer nicht, mache mir aber jetzt schon Gedanken wie ich die GPIO's in meine
µC Umgebung (5V) sicher einbinden kann.

Es gibt von Sparkfun ein Breakout Board mit einem Logic Level Converter:

https://www.sparkfun.com/products/8745

Im Text steht, dass man mit diesem Board auch I2C Anschlüsse treiben kann.
Ich bin mir aber nicht im Klaren, wie ich dieses Board anschließen muss, da I2C ja ein Bidirektionaler Bus ist.

Hat jemand eine Idee?

m.a.r.v.i.n
07.09.2012, 09:48
Hallo Hans,
du mußt die beiden TX Kanäle für I2C verwenden. Aus dem Schaltplan (http://www.sparkfun.com/datasheets/BreakoutBoards/Level-Converter-v10.pdf) geht hervor, das hier ein FET in Basis Schaltung verwendet wird. Das entspricht den Vorgaben der I2C level shifter Application note (http://ics.nxp.com/support/documents/interface/pdf/an97055.pdf) (S.11) und funktioniert in beide Richtungen.
I2C funktioniert ja nur mit den PullUp Widerständen an Clock und Daten Leitung. Für ein LOW Signal werden die Clock bzw. Daten Leitung vom I2C Sender aktiv auf LOW gezogen. Für ein HIGH Sgnal schaltet der Sender seinen Ausgang Tristate und damit zieht der PullUp zurück auf HIGH.

Allerdings verwende ich I2C in gemischter 5V,3.3V Umgebung oft auch ohne Level Shifter. Einfach die PullUp Widerstände an 3.3V anschliessen und gut ist. Das ist zwar leicht unter der Spezifikation (die fordert 3.5V für HIGH bei 5V Betrieb). Es gab aber bisher keine Probleme damit.

hans99
07.09.2012, 12:07
Hallo m.a.r.v.i.n,

vielen Dank für die Antwort. Ich will nur, dass der Pi nicht gleich beleidigt ist und die GPIO's abrauchen.

Übrigens:

Raspberry Pi: Revision 2.0 kommt von Sony
Und aus England statt aus China

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Raspberry-Pi-Revision-2-0-kommt-von-Sony-1702339.html

H2R2
07.09.2012, 13:44
Hallo,

es gibt da auch ein universelles Rasp-Board mit 16 IO bis 24V und gleichzeitig sind es auch Analogeingänge. Hier die Links http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?t=9556&sid=a98d84943f7db20dd53348135d463765 und das iC-JX DS: http://www.ichaus.biz/product/iC-JX (auch in Deutsch vorhanden).

hans99
07.09.2012, 16:06
Hallo H2R2,

ich habe mir deine Links angesehen. Das ist nichts für mich. In meinem Alter ist SMD kein Thema mehr. Ich habe versucht, das oben erwähnte Breakout Port in EAGLE nachzubauen, habe es aber aufgegeben, da die Bauteile für mich zu klein sind. Dafür bin ich zu alt.

Ich habe einmal 0805 LED's in eine Schaltung eingelötet. Das war der Horror. Ich habe für eine LED 20 Minuten gebraucht.

Danke für den Hinweis.