PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsregler: IN= 24V und OUT=2,4V bis 15V



Samsalabim
05.09.2012, 17:32
Hallo Ihr Lieben,

ich wollte euch mal um einen Rat fragen.

Wie im Titel schon steht, möchte ich bis jetzt mit einem linearen Regler, dem LM317, 24V Eingangsspannung runterregeln in den Bereich von 2,4V bis 15V. Damit möchte ich einen 300mA starken Laser über einen Poti steuern.
Ich weiß es gibt auch die Schaltregler, die viel effizienter arbeiten. Aber so wie ich das verstanden habe, kann ich da nicht über so einen großen Bereich die Ausgangsspannung mit einem Poti regeln.

Liebe Grüße

Besserwessi
05.09.2012, 19:11
Was ist das für ein seltsamer Laser, der 2,4 - 15 V gebrauchen kann ? Für einen Gaslaser ist das viel zu wenig, und die Halbleiter Laser liegen mehr bei 2 - 5 V je nach Farbe, und dann eher wenig Bereich für eine Farbe. Die Steuerung erfolgt da auch mehr über den Strom. Die Frage nach der Art des Laser ist von Bedeutung, weil davon abhängt was für eine Last das ist (Induktiv, kapazitiv, Ohmsche Last, gepulst ?).

Die Spannung ließe sich auch bei einem Schaltregler ganz ähnlich per Poti einstellen. Für den Wirkungsgrad ist der große Bereich nicht optimal, aber eigentlich kein prinzipielles Hindernis - zumindest wenn die Last eher Gutmütig ist. Ein Linear-regler ist aber einfacher auszulegen, und es kann weniger schief gehen.

Samsalabim
06.09.2012, 10:38
Hallo,
vor den Laser wird noch ein CW-Treiber (iC-WKN) geschaltete.
Und ich möchte die Versorgungsspannung des Treibers, die für 2,4V bis 15 VC ausgelegt wird, verändern können.
Ich hatte verstanden, dass der Treiber nochmal den Strom stabilisiert.

Ok, wenn es auch mit einem Schaltregler geht, werde ich es mal so ausprobieren.

Danke für Eure Hilfe

Klebwax
06.09.2012, 12:11
vor den Laser wird noch ein CW-Treiber (iC-WKN) geschaltete.
Und ich möchte die Versorgungsspannung des Treibers, die für 2,4V bis 15 VC ausgelegt wird, verändern können.
Ich hatte verstanden, dass der Treiber nochmal den Strom stabilisiert.

Willst du rauskriegen, ob das Datenblatt des Chips stimmt oder wozu soll das sonst gut sein. Und was heißt "nochmal den Strom stabilisiert" ? 2,4V bis 15V sind eine Spannung und kein Strom. Der Chip ist der Stromregler !

MfG Klebwax

Samsalabim
06.09.2012, 13:17
Hallo,

den Strom möchte ich nicht verändern.
Ich will nur die Versorgungsspannung verändern können. Dieser Treiber ist für spannungen von 2,4v bis 15v ausgelegt. Ich möchte in zukunft auch eventuell andere Treiber mit anderen Versorgungsspannungen mit dem Regler betreiben.

Ich habe mir dazu den LM2671-ADJ angeschaut. Und da habe ich Probleme mit der auswahl der spule. Für 2,4V brauche ich eine mit 82uH und bein 15V 150uH.
Wie soll ich da die Spannung über so einen großen bereich regeln können

Klebwax
06.09.2012, 13:47
den Strom möchte ich nicht verändern.
Ich will nur die Versorgungsspannung verändern können. Dieser Treiber ist für spannungen von 2,4v bis 15v ausgelegt. Ich möchte in zukunft auch eventuell andere Treiber mit anderen Versorgungsspannungen mit dem Regler betreiben.

Sowas nennt man Labornetzteil, z.B. http://www.reichelt.de/Labornetzgeraete/PEAKTECH-6085/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=87317;GROUPID=49 52;artnr=PEAKTECH+6085;SID=13UEiacH8AAAIAAEQqCV07e 7ffa0c637f92089e7ae93fe07e23bb

MfG Klebwax

Besserwessi
06.09.2012, 17:05
Die Werte für die Spule beim Schaltregler sind die, für einen optimalen Betrieb. Beim Step down-Regler ist eine etwas größere Induktivität normal kein Problem, ist halt nur ein größeres Bauteil. Es sollte also mit der 150 µH Spule von etwa 1,5 V bis etwa 15 V gehen.

Als Labornetzteil ist ein Schaltregler ohne Zusatz allerdings nicht so ideal. Zum einen hat man da Störungen und zum anderen ist die Reaktion auf Lastwechsel schlechter als bei den meisten Linearreglern. Gegen die HF Störungen sollte ein LC Filter hinter den Schaltregler. Bei nur 300 mA und 24 V als Eingangsspannung ist da der Linearregler noch unproblematisch, wenn es nicht auf einen hohen Wirkungsgrad ankommt. Es muss ja nicht der LM317 sein.

Samsalabim
06.09.2012, 17:44
Danke für den Tipp mit der Störung.
Ein Labornetzteil ist einfach viel zu groß und zu teuer. Ich habe das danze schon mit dem LM317 aufgebau und es funktionier.

Auch habe ich mit den LM2575_ADJ angeschaut.
Ich habe berechnet

Vin=24V, Vout=2,4V -15V

Cin=100 uF
R1=1kOhm
R2= 10kOhm POTI
D1= 0,6A bei 30V, 1N5818
nur bei L1 und Cout bin ich mir unsicher, ich habe mal die maximalwerte genommen.
L1,bei 15V=680uH
Cout,bei 15V=18uF/22,5V

Die Frage ist jetz nur was besser ist, denn dass Ganze soll nur Stabil ablaufen.
Den LM317 oder doch den LM2575_ADJ aufbauen und ausprobieren.
Was meint Ihr dazu.

Danke für eure Tipps und Tricks

Samsalabim
06.09.2012, 17:48
Und noch eine kleine Frage,
ich möchte auch noch den LM2676-12 benutzen um eine Kamera zu betreiben, soll ich da auch am besten mit LC entstören???

Manf
06.09.2012, 18:16
vor den Laser wird noch ein CW-Treiber (iC-WKN) geschaltet
Du benötigst immer wieder mal eine Spannung um 12V bei ein oder ein paar Ampere.
Sieh Dir doch mal an was es so an Steckernetzteilen und Laptopnetzteilen gibt.
Steckernetzteil 12V 1,0A 4,50€
Laptop Netzteil 20V 3,25A 9,95€
Für den Preis kann man sich kaum die Bauteile dafür zusammenkaufen.
http://www.pollin.de/shop/p/OTk1OTc5/Stromversorgung/Netzgeraete.html

Samsalabim
11.09.2012, 15:38
Hallo,
Werde es mit dem LM2676-12 versuchen.
Danke für eure hilfe