PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Li-Po Akku mit Schutzschaltung ?



PICture
03.09.2012, 17:47
Hallo!

Ich möchte, aus Gewichtsgründen, einen bereits vorhandenen einzelligen Li-Po Akku (3,7 V) mit Schutzschaltung als Versorgung für meinen mit Solarzellen betriebenen Spielzeugroboter anwenden, vestehe jedoch bisher die Funktionsweise vom Schutzschaltung nicht vollständig. Soweit ich weiss, beim Erreichen der niedrigster im Schutzschaltung festgelegter Spannung (um 3 V) unterbricht die Schutzschaltung die verbindung mit dem Akku um Tiefentladung zu verhindern. Nachfolgendes Laden benötigt angeblich für mich unannehmbar kompliziertes Vorgehen.

Unbekannt ist mir auch, was passiert, wenn die Schutzschaltung den Akku von ihn ladender Solarzelle trennt ums Überladen zu verhindern, ob es nach Abfallen der Ladespannung, der Akku wieder mit der aus ihn versorgender Schaltung ohne extra Vorgehen verbunden wird.

Ich möchte, dass der Li-po Akku mit Schutzschaltung, wie von mir bisher benutzte Ni-MH Akkus, durch den mein Spielzeug steuernden µC behandelt werden kann. Es ist möglich die Ausgangsspannung aus Schutzschaltung permenent mit ADC zu Überwachen um die o.g. Fälle der Abschaltung zu vermeinden, ohne für mich lebensgefährlichen Experimente. Vielleicht reicht der zugehöriger USB /Solar Lader aus LED Taschenlampe aus ?

Deshalb bin ich Euch für jeden einfachen praktischen Hinweis sehr dankbar im voraus. :)

5Volt-Junkie
03.09.2012, 18:02
Also wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest Du, dass Dein Spielzeug beim erreichen der Untergrenze zum stehen bleibt. Jetzt wo er steht, soll er sich mit Hilfe der Solarzelle geladen werden. Hat er seine Obergrenze erreicht (Akku geladen) soll er weiter fahren?

PICture
03.09.2012, 18:11
Hallo 5Volt-Junkie!

Schönsten Dank für deine Antwort. :D

Ja, ich möchte es so programmieren, dass wenn es zufällig ins Sonnenlicht durch ein Fenster in meiner Wohning kommt, stehen bleibt, bis sein Akku wieder voll ist. Danach sollte es sich wieder bewegen ("leben"). Notfalls stelle ich es ins Sonnenlicht per Hand. ;)

5Volt-Junkie
03.09.2012, 18:22
Da kannst Du ja quasi den Controller in den Sleep-Modus legen und z.B. jede Minute aufwachen lassen, Verbindung zwischen Solarzelle und Akku trennen (Relais?) kurz messen und wenn noch nicht voll, dann wieder für eine Minute schlafen. wenn doch voll, dann wieder durch das Wohnzimmer rocken :)

PICture
03.09.2012, 18:55
Genau, das ist, glaube ich, die einfachste Lösung. :cheesy:

Aber was wäre mit Tiefendladeschutz, auch ständig die Akkuspannung überwachen und mit extra Schalter den Lipo vorzeitig abschalten ?

Ich kann den µC und z.B. bistabilen Relais als stromsparenden Schalter auch mit kleinem Akku puffern (z.B. Ni-MH Memopuffer 3,6 V).

5Volt-Junkie
03.09.2012, 21:06
Ich glaube es wird Zeit, dass ich mir so einen einfachen Schaltplaneditor zulege, mit dem Du immer die Schaltungen postest :)

Du hast Deinen LiPo, der mit Solarzelle verbunden ist. Die Schaltung wird immer durch den LiPo versorgt. Jetzt hast Du einen geladenen LiPo eingesetzt und dein Geschöpf fährt erst mal eine Runde rum und misst parallel die Akku-Spannung. Werden z.B. 3,1Volt unterschritten, schaltest Du die Motoren ab und kannst den µC "schlafen legen". Über die ISR lässt Du ihn jede Minute aufwachen und über ADC und kleine If-Schleife die Spannung messen. Wurde der Akku auf 3,7V aufgeladen? - wenn JA, dann Controller aufwachen lassen und die Motoren wieder aktivieren, wenn NEIN, dann wieder in den Sleep-Modus und das ganze Spiel von Vorne.

Und hey... lass doch mal Relais weg und soll doch die Solarzelle den LiPo unterstützen ;) Nur mal so eine spontane Idee...

PICture
03.09.2012, 22:17
Den ASCII Schaltplaneditor kannst du dir jederzeit durch (fast) jede meine Skizze instalieren und ausprobieren.

Du hast mit dem Relais Recht, da die ein paar mW "starke" Stepper werden direkt am µC hängen und sont wird 's keine Stromverbraucher mehr geben, ausser auch per µC einschaltbare Referenzspannung. Und ein unnötiges Relais wäre für mein Geschöpf sicher zu schwer.

Dank Verwendung von Li-Po Akku, anstatt Ni-MH, kann ich wegen höherem Ladewirkungsgrad um 20 % elektrischer Energie sparen, die bei Ni-MH verloren gehen, was bei Solarzellen für mich sehr viel ist. Ausserdem ein Li-Po Akku mit gleicher Kapazität ist viel kleiner und leichter vom Gewicht, als Ni-MH.

Vielen Dank für deine Bestatigung meinen Gedanken, jetzt bin ich schon sicher, was ich basteln werde. Es ist eben eine an mein solarbetriebenen Spielzeug angepasste Schutzschaltung (ohne Tiefendladeschutz): https://www.roboternetz.de/community/threads/60218-Schutzschaltung-f%C3%BCr-Li-Po . :D