PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie macht man eine Battery-low-LED ?



Cysign
21.08.2012, 22:00
Ich überlege grade, wie ich ne Battery-low-LED verwirklichen kann, die leuchtet, wenn die Spannung unter nen einstellbaren Wert fäll.
Gibts da bestimmte Bauteile, die nur bis zu ner bestimmten Spannung Strom durchlassen und darüber dicht machen?

Cysign
21.08.2012, 22:19
Danke, werd ich mir morgen mal in Ruhe durchlesen :)

PICture
21.08.2012, 22:34
Hallo!

Ausprobierte einfache Lösung zum Modifizieren: https://www.roboternetz.de/community/threads/36284-einfache-Batteriespannungs%C3%BCberwachung . Es wäre angeblich zusätzlicher Transistor als Inverter für LED nötig.;)

Cysign
23.08.2012, 00:00
Hmmm...also wenn ich ehrlich bin, versteh ich davon gar nichts :D


Wenn zwischen der Batterie (z.B. 9V) und dem µC sich ein Spannungsregler (z.B. 78L05) befindet, kann man nach kleiner Modifizierung die Schaltung auch für Überwachung der Batterie anwenden.

Es muss nur Ub von der Batterie vom VCC des µCs getrennt werden (siehe Code).

In dem Fall kann der µC schon reagieren bevor Batteriespannung unter für den Spannungsregler nötige Grenze sinkt.

MfG

Ub VCC vom µC
+ +
| |
.-. .-.
Rb1| | | |Rc
| | | |10k
'-' '-'
| |
| +-----> µC Portpin
| |
| |/
+-| T
| |>
.-. |
Rb2| | |
10k| | |
'-' |
| |
+-+-+
|
===
GND

--------------------------------------------------------------------------------------

Ub
+
|
.-.
Rb1| |
100k| |
'-'
|
| +-----> PIC Portpin (int. pull-up ~20k)
| | H = Ub < 6,7V
| |/
+-| T
| |>
.-. |
Rb2| | |
9k1| | |
'-' |
| |
+-+-+
|
===
GND



Ich möchte eine low-battery-LED ohne µC verwirklichen :)

PICture
23.08.2012, 01:08
Hallo!

Das ist für mich anfangs bei bisher unbekannten Sachen ganz normal ! :)

Ich versuche dir am einfachsten alle deine Fragen zu beantworten, du brauchst nur fragen. Ohne deiner Fragen kann ich dir angeblich nicht helfen, was du hoffentlich verstehst, weil ich nix um sonst schreiben mag. ;)

Damit wir beide das gleiche vor Augen haben, habe ich für dich eine Schaltung skizziert, über die wir weiter diskutieren können.

+----+-----+------+
| | | |
.-. .-. .-. |
R1| | | |R3 | |R4 |
| | | | | | |
'-' '-' '-' |
| | | |
| | LED V -> |
| | - |
| | | |+
| | |/ - Batterie
| +---| T2 --- 9V
| | |> |-
| |/ | |
+--| T1 | |
| |> | |
.-. | | |
R2| | | | |
| | | | |
'-' | | |
| | | |
+----+-----+------+

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Kurz gesagt bildet der T1 ein Komparator der Spannung aus dem Teiler R1,R2 und sperrt bei einer Basis-Emitter Spannung (auf R2) um ca. 0,7 V, was durch R3 leiten vom T2 und leuchten der LED mit strombegrenzenden Vorwiderstand R4 ermöglicht.

oderlachs
23.08.2012, 09:10
Ich denk mal da gibt es der Möglichkeiten viele...kommt ja auch auf die Höhe der Minimalspannung an. Mann kann das mit inem µC, IC, oder 1 Transman 'ner Z Diode und 1..3 Widerst. lösen....
Zum Anderen gibt es solche Spannungswächter handelsüblich, je nach Verwendungszweck und Bedürfnissen auch zu kaufen.... RC-Modellbau usw...

Gerhard

PICture
23.08.2012, 13:31
Hallo !

Natürlich, aber ich kenne keinen echten Bastler (wie ich), der mit fertigen Sachen wirklich zufrieden ist und auf Bastelspass verzichten kann. :D

Cysign
23.08.2012, 18:27
Die Lösung mit den Transistoren sieht schon relativ überschaubar aus. Ich werd mir mal den Wiki-Artile über Transistoren durchlesen...und dann zum ersten Mal damit basteln ;)
Denke, ich werde bei Pollin gleich n paar verschiedene Transistoren bestellen, damit ich für evtl. folgende Basteleien auch welche da habe.
Was sind denn da so Standard-Werte/-Bauteile bzgl. NPN- und PNP-Transistoren?
Worauf sollte ich da achten beim Kauf?

PICture
23.08.2012, 19:19
Bei so einfacher Schaltung würde ich dir sowieso jedes Teil durchs Probieren ermitteln empfählen. Daher sind die Transistoren eigentlich beliebig. Um niedrigsten Stromverbrauch zu haben, sollen die Widerstände möglichst hoch sein, also "low current" LED und Transistoren mit hoher Stromverstärkung (wenn möglich Darlingtons). ;)

Cysign
23.08.2012, 19:48
Genau, gibs mir, beschimpf mich mit Bauteilnamen, dann hab ich was zum googeln ;)
Ich hoffe, dass mein Labornetzteil bald repariert ist und hier andlich ankommt (als der Verkäufer es zu mmir schicken wollte, hats die Postangestellte fallen lassen....vor zwei Tagen kam der Kostenvoranschlag für die Reperatur...die nun die DHL zahlen müsste), dann werd ich mich mal ans Ausprobieren machen!

Hast du sonst vielleicht noch n paar Links zu kleinen Spielereien mit ransistoren auf Lager? Wenn ich schonmal dabei bin ;)

Sag mal, kannst du eigentlich n Tischmultimeter empfehlen/davon abraten? Möglichst günstig? Hab da in letzter Zit die Augen aufgehalten in der Bucht...weil ich hier beim Rumbasteln nicht unbeding Akkus/Batterien wechseln müssen möchte...

PICture
23.08.2012, 19:52
Am schnellsten finde ich etwas auf meiner alter Kopfplatte, mit was möchtest du spielen ? :)

Cysign
23.08.2012, 19:55
Naja, ich hab bisher noch nichts mit Transistoren gemacht. Am liebsten mit günstigen Komponenten (Gesamtsumme so 5-15€).
Schlag doch einfach ein paar Sachen vor, vielleicht klingt ja was spannend ;)

PICture
23.08.2012, 20:28
Meine Platte ist schon fast voll und ich bin unfächig etwas von dir gewünschtes finden. Du könntest z.B. bei uns im Forum bzw, google suchen und auf meine Hife zählen. ;)

Auf die schnelle: http://www.b-kainka.de/bastel0.htm .

Cysign
02.09.2012, 12:25
So, hab grade mal meine Bauteilkisten durchstöbert und tatsächlich zwei NPN-Transistoren gefunden. Nämlich vom Typ BC547A.
Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob die für ne Battery-Low-LED geeignet sind. Im Datenblatt steht was von Off-Characteristics und das stehen min. Werte von C-E: 65V, C-B: 50V, E-B: 6V.
Was genau sagt mir die Breakdown-Voltage? Ist das quasi der Maximalwert mit dem der Transistor arbeiten kann?

Beim Herseller bin ich mir leider nicht sicher. Auf der gebogenen Seite steht was von "K9" oder "Kg" und auf der anderen Seite steht "BC547 A -H20".
Datenblatt hab ich hier gefunden: http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/B/C/5/4/BC547A.shtml

PICture
02.09.2012, 13:07
Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob die für ne Battery-Low-LED geeignet sind.

Ja, der Typ ist (fast) egal.


Was genau sagt mir die Breakdown-Voltage? Ist das quasi der Maximalwert mit dem der Transistor arbeiten kann?

Ja, über dieser Spannung darf ein Transistor schon ungesteuert Strom leiten, weil er "durchgeschlagen" wird (der Funke im Gehäuse ist unsichtbar :)).


Beim Herseller bin ich mir leider nicht sicher. Auf der gebogenen Seite steht was von "K9" oder "Kg" und auf der anderen Seite steht "BC547 A -H20".

Warum ist das nötig zu wissen ? :)

Thomas E.
02.09.2012, 22:29
Ich habe mir die Schaltung von PICture mal simuliert:
Link zur Online-Simulation (http://www.falstad.com/circuit/#%24+1+5.0E-6+10.20027730826997+50+5.0+50%0A172+273+196+225+19 6+0+6+7.74+9.0+0.0+0.0+0.5+Battery%0At+321+356+385 +356+0+1+0.5512421499086233+0.5791491242015162+470 .0%0Ar+385+196+385+276+0+10000.0%0Ar+449+196+449+2 76+0+220.0%0At+385+340+449+340+0+1+-7.487105222806737+0.02790697429289287+470.0%0A162+ 449+276+449+324+1+2.1024259+1.0+0.0+0.0%0Aw+385+34 0+385+276+0%0Aw+385+372+385+436+0%0Aw+449+356+449+ 436+0%0Aw+449+436+385+436+0%0Aw+385+436+321+436+0% 0Aw+321+196+273+196+0%0Aw+385+196+321+196+0%0Aw+44 9+196+385+196+0%0Aw+321+436+273+436+0%0Ag+273+436+ 273+452+0%0Ar+273+196+273+276+0+10000.0%0A174+273+ 276+273+372+0+1000.0+0.7772000000000001+Resistance %0Aw+321+356+321+324+0%0Aw+321+324+289+324+0%0Ar+2 73+372+273+436+0+1000.0%0Ax+260+114+466+120+0+24+% 22Batt-Low-Anzeige%22%0A)
Hinweis: Java muss eingeschaltet sein

Rechts sind zwei Schieberegler, "Battery" und "Resistor". Damit kann die Batteriespannung und die Auslöseschwelle eingestellt werden. Wenn man den Regler "Battery" nach links schiebt, sollte irgendwann die rote Led zu leuchten beginnen, je nach Stellung des Reglers "Resistor". Ich hoffe, es gefällt.

oberallgeier
02.09.2012, 23:06
... die Schaltung von PICture mal simuliert ... hoffe, es gefällt.Und wie es mir gefällt - SEHR gut, danke für die Mühe! Das sieht ja wirklich stark aus. Nur - bei 10+1k+1kPoti wird die Batterie wohl schnell alle sein. Könnte man an diese Widerstände ne Größenordnung grösser machen oder schaltet dann der Transistor neben dem Poti nicht mehr wirklich? Denn - das wäre ja eine tolle Schaltung zur Batterieüberwachung . . .

Thomas E.
02.09.2012, 23:20
Ja, stimmt, die Leerlaufstromaufnahme beträgt etwa 1,4 mA (man kann den Strom ablesen, wenn man mit der Maus über eine Leitung oder ein Bauelemt fährt - zur Info). Ich hab mich mal etwas gespielt und das ist dabei rausgekommen:
Klick mich (http://www.falstad.com/circuit/#%24+1+5.0E-6+10.20027730826997+50+5.0+50%0A172+337+180+289+18 0+0+6+4.59+9.0+0.0+0.0+0.5+Battery%0At+385+340+449 +340+0+1+0.4542976635264447+0.5023521360192128+620 .0%0Ar+449+180+449+260+0+100000.0%0Ar+513+180+513+ 260+0+220.0%0At+449+324+513+324+0+1+-4.265550100815247+0.04805447249276811+620.0%0A162+ 513+260+513+308+1+2.1024259+1.0+0.0+0.0%0Aw+449+32 4+449+260+0%0Aw+449+356+449+420+0%0Aw+513+340+513+ 420+0%0Aw+513+420+449+420+0%0Aw+449+420+385+420+0% 0Aw+385+180+337+180+0%0Aw+449+180+385+180+0%0Aw+51 3+180+449+180+0%0Aw+385+420+337+420+0%0Ag+337+420+ 337+436+0%0Ar+337+180+337+260+0+100000.0%0A174+337 +260+337+356+0+10000.0+0.09410000000000002+Resista nce%0Aw+385+340+385+308+0%0Aw+385+308+353+308+0%0A r+337+356+337+420+0+4700.0%0Ax+324+98+530+104+0+24 +%22Batt-Low-Anzeige%22%0Ax+332+121+365+125+0+16+V0.2%0A)
Hinweis: Java muss eingeschaltet sein.

Nun beträgt die Ruhestromaufnahme bei 9V Batteriespannung nur etwa 170 µA. Um was für eine Batterie geht es überhaupt? Sonst würde ich das auch noch gerne anpassen.

PICture
02.09.2012, 23:28
Man könnte den Strom bei noch guter Batterie erheblich verringern und alle Widerstände (ausser R4) vergrössern, wenn man als T1 und T2 Darlingtons z.B. BC517 mit DC Stromverstärkung min. 30 000 verwendet. Einen Darlington könnte man auch diskret aus zwei "normalen" Transistoren zusammenbauen. ;)

C

o
|
.-----|---.
| | |
| +-+-+ |
| | | |
| |/ | |
B o---| T1 | |
| |> | |
| | |/ |
| +-| T2|
| |> |
| | |
'-------|-'
|
o

E
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

oberallgeier
03.09.2012, 10:35
... Leerlaufstromaufnahme ... 1,4 mA ... mal etwas gespielt ... 170 µA ...WUN DER BAR - und danke. Das mit dem Ablesen der Daten hatte ich schon schnell mitgekriegt, trotzdem vielen Dank - diese Simulation ist ja so was von gut!

Bei mir gehts um eine 5xAAA-Akku-Sonderanfertigung für meine MiniD0 (https://www.roboternetz.de/community/threads/36121-Autonom-in-kleinen-Dosen-R2_D03-Nachfolger-R3D01?p=477663&viewfull=1#post477663) (ich will das Ding "nackt" nicht gern zeigen, sonst holen die mir den ersten Preis Hardware auf Campusparty 2012 (http://www.youtube.com/watch?v=jgm9DhS7vS4&feature=relmfu) wieder zurück).

Aktuell wird vom mega328p mittels ADC der Batteriewert gemessen und im knapp 10 ms-Takt als Durchschnitt von 10 Messungen "vom System übernommen". Bei Unterschreitung eines sehr geringen Wertes (um nicht durch kurze Einbrüche gestört zu werden) läuft der Controller in der IRS in eine "while(1) {}" - Schleife. Quick´n dirty - aber sehr praktisch. Nur, mit ner schicken LED wärs schöner, z.B. auf der Unterseite, die dann die Unterspannung signalisiert.

@PICture: hübsche Verbesserung - nur in meiner MiniD0 ist im Prinzip für nix mehr Platz. Und dann ist jeder Erweiterung ein ziemlicher Aufwand - ich weiß nicht mal, ob ich die zwei Transistoren unterbringe. Vielleicht mache ich mal nen SMD-Neubau - aber im Moment gehts eben nicht.

Thomas E.
03.09.2012, 13:01
WUN DER BAR - und danke. Das mit dem Ablesen der Daten hatte ich schon schnell mitgekriegt, trotzdem vielen Dank - diese Simulation ist ja so was von gut!

Gern geschehen. Gibt es hier so eine Art Schaltungssammlung? Diese "Batt-Low-Schaltung" würde gut hineinpassen, finde ich. :)

oberallgeier
03.09.2012, 14:02
... Schaltungssammlung? Diese "Batt-Low-Schaltung" würde gut hineinpassen ...Jaaa. Gibt es und ja, würde gut reinpassen.

Auf der [Startseite] gibts links das Menu Navigation. Dort steht an elfter Stelle [Down loadbereich] (https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php) - darin wohl das siebente Thema [Schaltun gsschnipsel / Grunds chaltungen etc.] (https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=category&cat_id=7&sid=1fd734291ea22d249076c811b628f70b) anklicken. Bisher gibts darin nur drei Schaltungen, Zeitgeberschaltung mit Timer 555 / Monoflop mit Timer NE555 und SRF08. Dort würde ich die Schaltung hinterlegen.

Wenns Dir nicht zuviel Mühe macht wäre so etwas sicher auch zusätzlich im RNWissen gut aufgehoben - aber wohin da ! ? Wieder ein Vorschlag:
Unter Akku-Grundlagen, Punkt 2 Grundbegriffe / 2.4 Spannungen könnte man diesen Punkt 2.4 ergänzen um ein paar Worte zur die Low-Battery-Spannung (die ist je nach Anwendung unterschiedlich) mit nem Hinweis auf ein gesondertes Blatt "Batterie-Schlussspannungsanzeige" (oder einfach Low-Batt-Schaltung). Und dieses Blatt auch erstellen und darin die Problematik, die Funktion und ungefähre Dimensionierung(en) dazuschreiben.

Cysign
03.09.2012, 21:30
Ihr seid echt super!
Ich versteh zwar noch nich ganz genau, wie ich die LEd ausgerechnet bei niedriger Spannung zum Leuchten bringen kann...aber die Simulation, der Weg zum Ziel und das gesamte Mitfiebern sind der Knaller ;)

In meinem konkreten Fall gehts um die 9V-Giarren-OPAmp-Schaltung aus meinem letzten Projekt.

Wenn das Ganze dann in den Wiki-Bereich übernommen wird, wäre es aber schön, wenn meine nächste Frage darin auch gleich geklärt wird:
Wie stelle ich fest, ab wann meine AkkusBatterien zu wenig Saft liefern? Wie finde ich den optimalen Regelbereich für meine Low-Battery-Schaltung?

PICture
03.09.2012, 22:32
Ganz einfach: wenn deine Gitarre schon nicht richtig klingen würde, dann misst du die Spannung und bei bisschen höherer lässt du deine LED schon leuchten. ;)

Thomas E.
04.09.2012, 12:56
Aber trotzdem aufpassen, dass du nicht unter die Entladeschlussspannung fällst (zumindest bei Akkus, die Batterien würdest du anschließend eh wegwerfen). Die Akkus werden geschädigt, wenn sie tiefentladen werden. Die Ladeschlussspannung hängt vom Akkutyp ab.

@oberallgeier
Ich werd mal sehen, ob ich die Sache dort ablegen kann und dann berichten. :)

Danke übrigens an PICture, der die geniale Schaltung entworfen hat! Ich hab sie ja nur abgezeichnet und simuliert. :)

PICture
04.09.2012, 17:32
Nix zu danken, in jedem Team sollte jeder für alle machen, was er kann. :cheesy:

Thomas E.
05.09.2012, 16:29
Auf der [Startseite] gibts links das Menu Navigation. Dort steht an elfter Stelle [Down loadbereich] (https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php) - darin wohl das siebente Thema [Schaltun gsschnipsel / Grunds chaltungen etc.] (https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=category&cat_id=7&sid=1fd734291ea22d249076c811b628f70b) anklicken. Bisher gibts darin nur drei Schaltungen, Zeitgeberschaltung mit Timer 555 / Monoflop mit Timer NE555 und SRF08. Dort würde ich die Schaltung hinterlegen.
Ich wollte an der von dir angesprochenen Stelle soeben die Schaltung uploaden, jedoch finde ich statt einem "Upload"-Button nur folgenden Text:
"Das uploaden von Dateien in diesem Bereich ist nicht mehr möglich, da Dateien zukünftig direkt im Beitrag oder Forum Posting als Anhang abgelegt werden!"
Somit fällt diese Variante schon einmal Flach. :(

Aber: Es gibt hier im Forum noch den Bereich "Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen" (https://www.roboternetz.de/community/forums/37-Eigene-fertige-Schaltungen-und-Bauanleitungen). Dort könnte man einen Thread eröffnen. Zusätzlich dazu würde ich auch einen Artikle im RN-Wissen anlegen, so wie von dir beschrieben. Ich denke, dass wäre eine gute Lösung. Oder?

oberallgeier
05.09.2012, 18:52
... "Das uploaden ... ist nicht mehr möglich ..." ...Ach jeeee, schon wieder geschrieben und nicht alles durchgelesen. Tut mir leid. Deinen Vorschlag finde ich sehr gut - ein eigener Thread, die Notiz im RNW issen und da ein Link auf den speziellen Thread (und vielleicht auch auf diesen hier) - so ähnlich hatte ich das auch schon gemacht.

Jetzt weiß ich auch, wieso im Downloadbereich seit 2003 keine neuen Dateien stehen.

Thomas E.
11.09.2012, 22:48
Deinen Vorschlag finde ich sehr gut - ein eigener Thread, die Notiz im RNW issen und da ein Link auf den speziellen Thread (und vielleicht auch auf diesen hier) - so ähnlich hatte ich das auch schon gemacht.
Die Sache im RN-Wissen ist ersteimal erledigt. War mein erster Wiki-Artikel. :) Allerdings muss ich noch einige Kleinigkeiten verbessern und ergänzen, aber ich finde für den Anfang sieht es nicht schlecht aus.

Link zum Artikel (http://www.rn-wissen.de/index.php/Einfache_Batterie-Entladeschlussspannungsanzeige)

PICture
11.09.2012, 23:03
Gratulation, es gefällt mir sehr, weil einfach formuliert ist :D

Ich würde noch die Möglichkeit den Stromverbrauch bei guter Batteriespannung per Darlingtontransistoren zu senken im Artikel erwähnen (siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community/threads/58961-Wie-macht-man-eine-Battery-low-LED?p=558370&viewfull=1#post558370 ).

Cysign
11.09.2012, 23:57
Super Sache!
Aber vielleicht könnte noch der Wert für den Poti angegeben werden, bzw. wovon er genau abhängt, und ein Vorschlag für günstige Transistoren.
Auf jeden Fall sollte noch erwähnt werden, dass es NPN-Transistoren sein müssen.

Ich bin leider noch nicht zum Basteln gekommen...aber ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen endlich mal was Zeit finde...

PICture
12.09.2012, 03:12
Ich schätze, dass die Darlingtons z.B. BC517 mit ßmin = 30 000 (0,07 € beim Reichelt) um 100-fach grössere DC Stromverstärkung als die normalen haben und man alle Widerstände, ausser R4, auch 100-fach vergrössern kann.

Es könnte nötig sein bei sehr grossen Widerständen (z.B. R1 + R2 um 100 MOhm) für "empfangene" AC Störungen (z.B. 50 Hz aus 230 V Stromnetz) die Basen von Darlingtontransistoren T1 und T2 mit Kondensatoren C1 und C2 (keine Elkos) kurzschliessen. ;)

+-----+-----+-----+
| | | |
.-. .-. .-. |
| |R1 | |R3 | |R4 |
| | | | | | |
'-' '-' '-' |
| | | LED |
| | C2 V -> |
| | - D |
| | || | |
| +-||--+ |
| | || | |
| | _ | |+
| | | |/ - Batterie
| +-| | T2 --- bzw. Akku
| _ | |_|> |-
| | |/ | |
+---+-| | T1 | |
| | |_|> | |
| .-. | | |
C1 --- | |R2 | | |
--- | | | | |
| '-' | | |
| | | | |
+---+-----+-----+-----+

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Thomas E.
13.09.2012, 08:45
Super Sache!
Aber vielleicht könnte noch der Wert für den Poti angegeben werden, bzw. wovon er genau abhängt, und ein Vorschlag für günstige Transistoren.
Auf jeden Fall sollte noch erwähnt werden, dass es NPN-Transistoren sein müssen.

Ich habe nun auf deinen Vorschlag hin den Artikel um eine ungefähre Dimensionierungsangabe erweitert.


Ich schätze, dass die Darlingtons z.B. BC517 mit ßmin = 30 000 (0,07 € beim Reichelt) um 100-fach grössere DC Stromverstärkung als die normalen haben und man alle Widerstände, ausser R4, auch 100-fach vergrössern kann.
Jetzt schwingts bei mir, selbst mit den Kondensatoren. :(

Thomas E.
13.09.2012, 10:44
Ich mag keine Simmulationen, weil ich daran nicht gewöhnt bin. Ich glaube nicht, das alleine der T1 schwingen kann, aber versuche es, bitte, mit nur einem Darlington T1 zu simmulieren, weil der T2 bei guter Batteriespannung sowieso gesperrt sein sollte.
Grundsätzlich ist bei dieser Java-Simulation (die niemals an professionelle Software herankommt) eher die Gefahr, dass nie etwas schwingt (was in real jedoch sofort zu schwingen beginnt). Wenn jetzt also eine Schaltung in der Simulation sofort anfängt zu schwingen, hat man tatsächlich einen Oszillator gebaut.
Ich versuche gerade den Fehler zu finden.


Übrigens, ich habe deine Simmulation nicht angeschaut, weil ich keine für mich unnötige Software installieren möchte. Eventuell bei Problemen könnte ich es mit bereits vorhandenem LT Spice simmulieren versuchen. ;)
Du brauchst nichts zu installieren, solange du Java in deinem Browser aktiviert hast startet das Applet. Es läuft rein online im Rahmen deines Browsers, wenn du also das Browserfenster schließt, beendet sich auch das Applet von selbst. Meine Links bestehen lediglich aus der Netzliste, die anschließend in das Applet geladen werden. So kann jeder die Simulation ansehen und braucht nichts zu installieren oder downzuloaden. Es entsteht auch kein unnötig hoher Traffic, da das Applet nicht mal einen Megabyte groß ist.

Thomas E.
13.09.2012, 10:58
Wieso ist jetzt meine Antwort (#34) die sich auf deinen Beitrag bezieht (#35) über dir? Zeitverschiebung? :confused:

PICture
13.09.2012, 11:04
Ja wir haben gleichzeitig editiert. Ich habe meinen letzten Beitrag gelöscht um das Thread von Verwirungen zu befreien. Den lösche ich gleich und du deine unnötige (#34 und #35) hoffentlich auch. ;)

PICture
13.09.2012, 14:15
Zwei Inverterstufen aus Transistoren mit sehr grosser Stromverstärkung haben (fast) immer Tendenz zum Schwingen, weil sie sich durch unbekannte Kapazitäten positive Rückkopplung finden. Wenn man aber einen Oszillator entwickelt, will er meistens nicht schwingen. So ist leider die Realität, dass einfachste Schaltungen grösste Probleme bereiten. Ich wollte nur den Stromverbrauch reduzieren und bin in diese "Falle" reingefallen:


Auf jeden Fall sollte noch erwähnt werden, dass es NPN-Transistoren sein müssen.

Deshalb nehme ich an, dass die vorherige Schaltung mit zwei Darlingtons eine Fehlentwicklung ist und habe einfachere Schaltung mit nur einem Darlington (z.B. BC516) zum Ausprobieren skizziert, die sicher nicht schwingen kann und bei SMD geht es wahrscheinlich ohne C.
+---+-----+------+
| | | |
| .-. | |
C --- | |R1 | |
--- | | | |
| '-' _ | |
| | | |< |
+---+-| | T |
| |_|\ |+
| | LED - Batterie
| D V -> --- bzw. Akku
| - |-
| | |
.-. .-. |
| |R2 | |R3 |
| | | | |
'-' '-' |
| | |
+-----+------+

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Um bei schon schwacher Batterie den Stromverbrauch deutlich zu senken, könnte man eine LED nur blinken lassen.

+-----------------+----+
| | |
.-. .-. |
R1| | | |R3 |
| | | | |
'-' R2 '-' |
| ___ LED | |
+-|___|->|-+ | |
| | | |+
| >| | - Batterie
| T1 |-+--+ --- bzw. Akku
|+ /| | | |-
C === | | .-. |
/-\ | |/ | |R4 |
| +-| T2| | |
| |> '-' |
| | | |
+--------------+--+----+

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Kurzbeschreibung:

Die beide komplementare Transistoren bilden einen einstellbaren Unijunktion-Transistor der erzeugt quasi Kurzschluss wenn die Spannung am Emmiter von T1 die Spannung an seiner Basis überschreitet und sperrt, wenn kein Strom mehr über ihn fliesst. Die Spannung an der Basis von T1, bei der die LED fängt zum blinken an, wird mit dem Teiler R3, R4 eingestelt. Die Dauer des Leuchtens wird bei festgelegtem Vorwiderstand R2 mit C und die Frequenz des Blinkens mit R1 festgelegt. Die Schaltung habe ich nicht praktisch ausprobiert, ist mir bloss eingefallen. Möglicherweise hört die LED bei schwacher Battterie mit Blinken auf und stellt "Battery high LED" dar. :confused:

Thomas E.
13.09.2012, 22:54
Auf jeden Fall sollte noch erwähnt werden, dass es NPN-Transistoren sein müssen.

Sollte aber eigentlich beim Betrachten des Schaltzeichens klar sein... ;)

@PICture
Ich habe mal deine erste Schaltung simuliert (die mit nur einem Darlington), allerdings scheinst du den Komparator wegrationalisiert zu haben: Denn nun ist die Schaltung aktiv, wenn ausreichend Batteriespannung anliegt. :)

PICture
14.09.2012, 00:53
Danke sehr fürs Ausprobieren. So wie ich das jetzt sehe ist daraus "Battery high LED" geworden, oder ?

Ich denke noch nach, weil angeblich darf es bei nur einem Transistor keine Inversion geben. Dann wäre nur Kollektorschaltung passend. Hoffentlich fällt mir noch was ein.

+-----+----+
| | |
.-. | |
R1| | D V -> |
| | - |
'-' _ | |
| | |< |+
+-| | T - Batterie
| |_|\ --- bzw. Akku
| | |-
.-. .-. |
R2| | R3| | |
| | | | |
'-' '-' |
| | |
+-----+----+

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Mit nur einem bipolaren Transistor fällt mir sicher nix mehr ein. Aber hoffentlich wäre etwas aus dem Thread nutzlich.

Um Strom zu sparen, wäre noch möglich ein Taster für "Battery high LED", den man ab und zu für Batterieprüfung kurz drückt. ;)

Thomas E.
20.09.2012, 16:24
Ich habe jetzt deine letzte Schaltung nicht simuliert, sondern nur durchgedacht, aber wo soll hier der Komparator sein?

PICture
20.09.2012, 16:45
Die Spannung vom Spannungsteiler R1, R2 sollte den T bei bestimmter Basis-Emitter Spannung + Spannungsabfall auf D zum Leiten bringen. ;)

Thomas E.
20.09.2012, 16:57
Geht bei mir nicht - hab es probiert.

Liegt eventuell daran, dass die Versorgungsspannung sich ja auch ändert, nicht nur die Spannung am Spannungsteiler.

PICture
20.09.2012, 17:15
Es muss klar sein, dass nicht alle meine "verrückte" Ideen in der Praxis wie gewünscht funktionieren. Vielen Dank fürs Ausprobieren und Warnen. :D

Übrigens, ich habe bisher keine Antwort auf die Frage: "Warum es nicht funktioniert ?" gesucht, sondern imer nur versucht zufriedenstellend funktionierende Schaltung zu finden. ;)

Meine letzte "verrückte" Idee mit einem MOSFET (T) und superheller LED (D), die ab ca. 10 µA leuchtet:

T BSS83P
---
+-o o-+----+^+------+
| | ||| T |
| .-. === .-.
| | |R1 | | |R3
| | |10M | | |47k
| '-' | '-'
+ | | | |
- +------+ |
B --- | | |
- | .-. | V ->
| |*|R2 --- C - D
| | |10M --- µ1 |
| '-' | |
| | | |
+-----+------+------+

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Der Spannungsteiler R1, R2 definiert die Umschaltspannung und R3 der Strom beim Leuchten der LED.

Besserwessi
22.09.2012, 18:55
Wenn man schon eine low Bat LED haben muss, sollte man da eine hoch effiziente LED nutzen, die mit weniger als 20 mA auskommt. In den meisten Fällen sollte weniger als 1 mA mit einer guten LED reichen.