PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromrichter für Spaltpol- oder Kondensatormotoren



miniregler
21.08.2012, 05:17
Hallo Interessierte und Freaks,

bin hier ein Neuer, und habe zu dem o.a. Thema zwar über Google einen Beitrag seit 2007 bis 2011 oder so gelesen, aber hier im Forum komme ich nicht zu dem Thread. Deshalb frage ich einfach mal hier.

Will einen kleinen Stromrichter bauen, um meine Ventilatoren oder andere elektrische Maschinen - Leistung erstmal ca 50W bis 200W - zu steuern oder zu regeln, bzgl. der Drehzahl. Es ist jeweils ein Motor ohne Tacho, sodass dadurch erstmal eine Rückführgröße nicht bereit steht.

Jetzt dachte ich mir, das Verhältnis von U/f in diesem Leistungsbereich nicht so exakt einhalten zu müssen. Deshalb ein Tandempoti, das getrennt voneinander jeweils einerseits in dem Netzstromrichter einen Phasenanschnittsteller einstellt, der den Zwischenkreis versorgt; und einen Motorstromrichter, der dann parallel dazu die Frequenz der MOSFET - Vollbrücke ansteuert, von 20Hz bis 60Hz oder so. Ein Zwischenkreis mit Elkos sorgt dafür, dass eine Spannung eingeprägt wird, von der der Motorstromrichter gespeist wird.

Achso: Also ich möchte gerne einen "eisenlosen" Umrichter bauen, also ohne Trafo. Aus 230VAC/50Hz soll eine variable Spannung von ~0VAC bis ca. 250VAC mit einer variablen Frequenz von (etwa) 5Hz bis 60Hz oder so gemacht werden.

Hat jemand da eine Idee?

ranke
21.08.2012, 07:01
Die Leistung kleiner Spaltpolmotoren kann man recht gut mit einem gewöhnlichen Dimmer (Phasenanschnitt) bei konstanter (Netz-) Frequenz einstellen. Ich habe das bei Magnetrührern gesehen, Motorleistung um die 10 W. Zumindest wäre das ein schaltungstechnisch sehr einfaches Konzept, bei allem was komplizierter ist müsste man erst mal beweisen, dass sich der zusätzliche Aufwand auch auszahlt. Bei der von Dir erwähnten Last (Ventilator) wäre eine Leistungseinstellung einer Drehzahlregelung in der Wirkung weitgehend gleichzusetzen.

pcb-devboards.de
22.08.2012, 21:01
Hallo Interessierte und Freaks,

bin hier ein Neuer, und habe zu dem o.a. Thema zwar über Google einen Beitrag seit 2007 bis 2011 oder so gelesen, aber hier im Forum komme ich nicht zu dem Thread. Deshalb frage ich einfach mal hier.

Will einen kleinen Stromrichter bauen, um meine Ventilatoren oder andere elektrische Maschinen - Leistung erstmal ca 50W bis 200W - zu steuern oder zu regeln, bzgl. der Drehzahl. Es ist jeweils ein Motor ohne Tacho, sodass dadurch erstmal eine Rückführgröße nicht bereit steht.

Jetzt dachte ich mir, das Verhältnis von U/f in diesem Leistungsbereich nicht so exakt einhalten zu müssen. Deshalb ein Tandempoti, das getrennt voneinander jeweils einerseits in dem Netzstromrichter einen Phasenanschnittsteller einstellt, der den Zwischenkreis versorgt; und einen Motorstromrichter, der dann parallel dazu die Frequenz der MOSFET - Vollbrücke ansteuert, von 20Hz bis 60Hz oder so. Ein Zwischenkreis mit Elkos sorgt dafür, dass eine Spannung eingeprägt wird, von der der Motorstromrichter gespeist wird.

Achso: Also ich möchte gerne einen "eisenlosen" Umrichter bauen, also ohne Trafo. Aus 230VAC/50Hz soll eine variable Spannung von ~0VAC bis ca. 250VAC mit einer variablen Frequenz von (etwa) 5Hz bis 60Hz oder so gemacht werden.

Hat jemand da eine Idee?

Es gibt einen Mikrocontroller von Toshiba (TMPM370FYF), das Teil besitzt hardware Vector Control (FOC).
Das wäre eventuell was für dich:
http://www.toshiba-components.com/microcontroller/TMPM370.html

Es gibt auch passendes CPU/Power Board dazu:
http://www.toshiba-components.com/microcontroller/TMPM374_STK.html

Hier ist die Liste von Motoren:
http://www.toshiba-components.com/microcontroller/MotorSelection.html

Gruß
Hermann