PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Akkumulatoren



Morpheus1997
19.08.2012, 18:03
Hey Leute. Ich habe mir für meinen Roboter (Rp6, das spielt aber keine Rolle) einen 2-Gelenkigen Greifarm mit 3 Servos gebaut. Als ich entsetzt festgestellt habe, dass der Greifarm nicht funktioniert, habe ich ihn noch einmal auseinander gebaut und dabei festgestellt, dass von den 5 Volt des Akkus nur noch ca.0,9 Volt an den einzelnen Servos "ankommen". Eine weiter Überraschung war es , als ich den Strom gemessen habe, der beträgt nämlich 1,5 A. Daher meine Vermutung, dass die Spannung der Akkus zusammenbricht. Die Servos sind alle parallel zueinander und dazu parallel noch 2 2200µF Elkos. Und nun meine Frage: Kann man durch eine hohe Akku-Kapazität erreichen,dass die Spannung nicht zusammenbricht? Gibt es eine Formel o.ä. mit dem man die richtige Kapazität erreichen kann, sodass ich meinen Greifarm doch noch betreiben kann? und vor allem: Wieso brauchen solch' winzige Servos so viel Strom?
LG Marcel

Thegon
19.08.2012, 18:46
Normalerweise deutet das Zusammenbrechen der Spannung auf einen leeren Akku mit hohem Innenwiderstand hin. 1,5 A wären jetzt eigentlich nicht so viel, um welchen Akku Typ handelt es sich denn und welche Kapazität haben sie denn?
Sind die Akkus villeicht schon alt oder entladen?

Mfg Thegon

PICture
19.08.2012, 19:09
Hallo!

Mann sollte alles berücksichtigen und ohne Vermutungen messen. Erst dann könnte man schnell die Ursache finden. ;)



Rz1 RzX = Zuleitungs-
+ ___ widerstände
+-------------|___|----------+
.---|---. A A |
| | | | | V IL(ast)
| .-. | | | |
| | |Ri| | | .-.
| | | | | | | |RL(ast)
| '-' | | UA(kku) UL(ast) | | |
| | | | | '-'
| - Ui| | | |
| --- | | | |
'---|---' | Rz2 | |
| | ___ | |
+-------------|___|----------+
-

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Morpheus1997
19.08.2012, 20:43
naja, also zum experimentieren benutzte ich erst einmal eine 6 Volt LaternenBatterie. Die ist schon etwas älter und von den 6V sind auch nur noch 4,9 übrig (hab ich gerade gemerkt). Aber bevor ich nachher teure Akkus kaufe, obwohl es danach eh nicht funktioniert, kann jemand mir denn sicher sagen, ob es nur danach lag, und wenn ich beispielsweise davon http://www.conrad.de/ce/de/product/251513/Energizer-PowerPlus-NiMH-Mono-Akku-2500-mAh-2er-12-V-HR20-LR20-D-AM1-XL-MN1300-813-E95-LR20N-13A-KD-R20-LR/0501033&ref=list;jsessionid=AEF670D40C42E4E28EB8C180BD447D E8.ASTPCCP2 2 2er Sets kaufe, dass es dann sicher funktioniert?

Zameer
19.08.2012, 21:34
Wenn die Batterie nurnoch 4,9V Leerlaufspannung (davon gehe ich jetzt mal aus), ist die schon so gut wie völlig leer.
Die schaffen dann wenn, überhaupt noch 100mA an Laststrom. (Zumal Batterien wirklich eher nur für Lampen oder ähnliches geeignet sind, zumindest die normalen Discounterbatterien.)
http://www.conrad.de/ce/de/product/251377/ Die hier sollten es auch tun und du kannst für den Preis auch 2 Packs parallel schalten, dann hast du eine höhere Gesamtkapazität und eine höhere, maximale Stromentnahme.
1,5A sollten die Zellen schaffen. (Also nur 4 Zellen allein, theoretisch können die auch bestimmt mehr, nur wird dir dann die Nutzkapazität ab einem gewissen Punkt zusammenbrechen)

Morpheus1997
20.08.2012, 10:02
Alles Klar ;) Ich werde die dann nachher mal kaufen, und euch dann berichten, ob es klappt ;)

PICture
20.08.2012, 14:02
Ich würde empfehlen mehrere gleiche Akkus per Schottky Dioden zu verbinden um schädliche Ausgleichströme zu vermeinden: https://www.roboternetz.de/community/threads/55290-UB-und-Zweitakku?p=528575&viewfull=1#post528575 . ;)

Zameer
20.08.2012, 19:25
Wenn die Akkuspannung gleich ist bzw. die Akkus gleich parallel betrieben werden, sollte es keine Ausgleichsströme geben. ;)

PICture
20.08.2012, 19:29
Natürlich, man muss aber entladene Akkus permanent paralell schalten und sie weiter als einer behandeln ! :)