PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] 2x 125VAC Relais für 230VAC?



Moritz Grosch
18.08.2012, 20:30
Hi,

ich hab mal eine wahrscheinlich ziemlich dumme Frage (auch wenn es Leute gibt die meinen es gäbe nur dumme Antworten) und zwar habe ich hier 8 Relais die für bis zu 12A bei 125VAC spezifiziert sind. Kann ich 2 davon parallel schalten um 230VAC zu schalten? Mir geht es eigentlich nur darum keine neuen kaufen zu müssen, die liegen hier halt schon rum ...
Am Ende möchte ich damit über mein Raspi die PC-Lautsprecher (die am Raspi hängen) an- und abschalten.

Bitte nicht hauen wenn die Frage allzu blöd ist - bin nur Informatiker ;)

Grüße und schonmal im voraus Danke :)
Moritz

Kampi
18.08.2012, 20:46
Hi,

ich würde von meinem Bauchgefühl her sagen.....nein es geht nicht.
Frag mich nicht wieso aber ich vermute die Relais sind von der Spannungsfestigkeit an den Kontakten nicht für 230V ausgelegt. Aber wie gesagt nur ein Bauchgefühl. Sicher weiß ich es nicht :)

Moritz Grosch
18.08.2012, 20:53
Schade :/
Da werd' ich wohl doch eins kaufen müssen ...
Trotzdem danke für die Antwort :)

Falls sich Kampi's Bauchgefühl als falsch herausstellt, kann sich ja noch jemand melden :)

PICture
18.08.2012, 21:11
Hallo!

Ich, als nur Elektroniker, kann es leider nur bestätigen. Hast du zu schaltende Spannung schon gemessen ? ;)

Moritz Grosch
18.08.2012, 21:16
OK - dann hat sich das erledigt ...
Zu schaltende Spannung ist Netzspannung - mir geht es vorallem um das Trafogebrumme, da reagiere ich nachts schon fast allergisch drauf ;)

Moritz Grosch
18.08.2012, 21:50
Ah - laut dem Datenblatt (siehe http://www.conrad.de/ce/de/product/502642/Miniatur-Relais-12-A-1x-UM-waschdicht-EER1-12VDC-12-V-1-Wechsler-Max-12-A-Max-30-VDC250-VAC-Max-1200-VA240-W) können die doch bis zu 250VAC - ich frag mich nur warum die dann 125VAC drauf schreiben :confused:

Kampi
18.08.2012, 21:53
Weil die standartmässig für 125V ausgelegt sind. Die können allerdings MAXIMAL 230V.
Du würdest das Relais also die ganze Zeit im maximal Bereich betreiben was wahrscheinlich auch nicht so prall sein wird.
Aber es würde nicht davon kaputt gehen :)
Ich würde sicherheitshalber aber trotzdem 230V Relais nehmen.

RoboHolIC
18.08.2012, 21:56
Hallo Moritz.

Wenn du mit 230VAC bastelst, steckt dein Kopf juristisch fast unvermeidbar in mindestens EINER Schlinge, falls mal was passiert. Noch dazu bist du bekennende Nicht-Elektro-Fachkraft im Sinne der VDE. Da würde ich mir nicht noch eine weitere Schlinge um den Hals legen mit zwei Relais, die ausserhalb ihrer Spezifikation eingesetzt werden.

Wahrscheinlich ist das daneben, aber: Würde dir eine Master/Slave-Steckdosenleiste weiterhelfen?
Ansonsten gibt es derlei bestimmt auch fertig.

Moritz Grosch
18.08.2012, 21:57
OK - ist vermutlich wirklich besser und ein 10A 250VAC Relais kostet bei reichelt ja nichtmal 1€ ...

Mal eine ganz andere Frage: wie sieht es eigentlich mit Versicherung und ähnlichem aus wenn man mit Netzspannung arbeitet? cO

Kampi
18.08.2012, 22:06
Grundsätzlich darf nur eine Elektrofachkraft Geräte installieren die mit Netzspannung arbeiten. Erschwerend kommt hinzu, dass das Gerät nach DIN VDE nicht geprüft wurde und du selber darfst es auch nicht prüfen.
Ergo wenn was passiert bist du dran, egal ob du Schuld bist oder nicht.
Dann gib lieber den Euro für ein Relais aus was auch für die Spannung spezifiziert ist.
Schau dir mal so eine fertig Lösung an:

http://www.reichelt.de/Messen-steuern-regeln/LAN-NETIO230B-SW/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4308&ARTICLE=102613&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&

Sowas in der Art verwenden wir bei uns in der Firma auch. Die Steckdose steckst du einfach per LAN an das Raspberry Pi und kannst das Ding dann quasi von deinem Pi aus per LAN ein und ausschalten.
Damit bist du halt auf der sicheren Seite.
in der Firma verwenden wir NP-05. Die kannst du auch mittels RS232 steuern (meine ich) nur ich finde keinen Händler der die Dinger an Privatpersonen liefert.

Moritz Grosch
18.08.2012, 22:16
Aber mit dem für 250VAC spezifizerten Relais ist es aber immer noch nicht VDE geprüft - und eine Elektrofachkraft bin ich dann auch nicht ...
Das Relais möchte ich (wenn überhaupt) sowieso verwenden, die 125er sind mir dann doch zu heikel.
Ein fertiges Modul (von wegen schaltbare Steckdose mit TTL Eingang) hab ich leider nicht finden können, vlt. kauf ich mir ein 4fach Steckdosenset mit Fernbedienung und bastel mir die Fernbedienung an's Raspi^^ Das wäre doch OK, oder? Ich mach ja nix an der Netzspannung

Ein Master-Slave Steckdosenleiste bringt mir nix, ich mach abends die Musik aus (na gut, oft auch erst frühs ...) lass das Raspi aber die Nacht über weiter laufen weil das noch mehr zu tun hat. Muss halt immer aufstehen um die Lautsprecher auszumachen und wenn man sowas ändern KANN werde ich immer ziemlich faul :D

Kampi
18.08.2012, 22:22
Solange du an der Steckdose nichts veränderst bist du abgesicht, weil die Steckdosen immer geprüft sein müssen wenn die in Deutschland vertrieben werden.
Schau dir mal den Link von mir an. Dort habe ich eine sehr interessante Steckdose gepostet. Die kannst di direkt an dein Pi dranstecken und damit ansteuern (via Telnet z.B. und diese Befehle verknüpfst du dann einfach mit einem Webinterface vom Pi oder mit einem Programm welches du aufm Pi ausführst).
Das spart dir Bastelarbeit und du hast direkt was sicheres.
Die Steckdose ist zwar etwas teurer aber du solltest dir das echt überlegen ob du was fertiges nimmst (alleine schon weil du halt keine Elektrofachkraft bist und dir so ganz leicht dein eigenes Grab schaufelst).

Moritz Grosch
18.08.2012, 22:28
Danke für den Link, hatte den eben iwie gar nicht gesehen :)
Das Problem ist aber wirklich dass die etwas zu teuer ist, bin froh dass ich von jetzt bis Ende des Monats noch 80€ hab -.-
Außerdem möchte ich halt wirkich direkt mit dem Raspi steuern - für iwas müssen die GPIOs ja gut sein ;)
So ein Steckdosenset kostet bei Conrad 20€, die Fernbedienung kann man bestimmt relativ einfach umbauen Notfalls kann ich ja mit meinen 8 Relais die Schalter simulieren :D
Noch ein Vorteil an der Bastelarbeit: ich hab was zu tun und brauch kein Antidepressiva ;)

Danke für eure Hilfe :)

Kampi
18.08.2012, 22:30
Danke für den Link, hatte den eben iwie gar nicht gesehen :)
Das Problem ist aber wirklich dass die etwas zu teuer ist, bin froh dass ich von jetzt bis Ende des Monats noch 80€ hab -.-
Außerdem möchte ich halt wirkich direkt mit dem Raspi steuern - für iwas müssen die GPIOs ja gut sein ;)
So ein Steckdosenset kostet bei Conrad 20€, die Fernbedienung kann man bestimmt relativ einfach umbauen Notfalls kann ich ja mit meinen 8 Relais die Schalter simulieren :D


Stimmt. Das kannst du natürlich machen. Du nimmst die Leiterkarte der Fernbedienung und ersetzt die Taster durch Transistoren. Da brauchst du nichtmal nen Relais für ^.^
An der Fernbedienung kannst du auch gefahrlos rumfummeln. Da passiert nichts :P

Moritz Grosch
18.08.2012, 22:33
Die Relais waren auch rein ironisch gemeint - keine Sorge :D