PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strombegrenzung für Schrittmotoren notwendig?



RedFaction
17.08.2012, 08:44
Hallo Leute,

ich habe eine Schaltung für eine Teleskopnachführung und Schrittmotoren mit 1,8 Schritt und 30 Ohm 0,4A bei 12V bekommen und neu aufgebaut.
Nun waren hier solch Hochleistungswiderstände verbaut zur Begrenzung der Stroms für die Motoren.

Leider wird die Funktion durch die Begrenzung beeinträchtigt. Bei höheren Geschwindigkeiten verliert der Motor Schritte.

Jetzt wollte ich prüfen in wie weit die Widerstände in der Anzahl nötig sind.

FOlgendes habe ich ermittelt.

Der Motor ist wie auf der Skizze angeschlossen. Hier meine Erste Frage, das ist doch eigentlich weder eine serielle noch eine paralelle Beschaltung oder?

23050

Folgende Daten kann ich rausmessen. Ohne Widerstände messe ich zwieschen Anschluss 5 und Vcc im Leerlauf 1,2A und 9,4V.

Demnach wären das 11,28 Ohm? Wenn ich bedenke das der Motor pro Phase mit 30 Ohm angegeben ist ist das ja fast die Hälfte und somit ist der Motor dann Parallel beschaltet oder?
Die Widerstände die verbaut waren sind pro Motor drei an der Zahl, die ebenfallsparalell geschaltet sind mit je 47 Ohm, somit haben diese ja dann gesamt auch 15 Ohm. So das Motor und Widerstand zusammen wieder 30 Ohm ergeben.

Sehe ich das alles Richtig?

Grüße

Giuseppe

RedFaction
19.08.2012, 20:50
Hi kann mir keine ne Antwort geben?
Oder hab ich mich nicht verständlich ausgedrückt?

Grüße

Besserwessi
19.08.2012, 21:42
So wirklich verständlich ist der Text wirklich nicht. Das Bild passt zu einer Unipolaren Ansteuerung des Schrittmotors. Je nach Schaltung der Treiber ist die Unipolare Ansteuerung auch nicht so ideal für hohe Geschwindigkeiten. Ggf. verhindern die Freilaufdioden da einen schneller Abbau es Magnetfeldes - die Widerstände könnt dabei dann schon helfen, das Problem aber nicht ganz vermeiden.

Die Schaltung mit Widerständen zur Begrenzung des Stromes ist eine eher alte Methode und vor allem für geringe Geschwindigkeiten geeignet. Der Nachteil ist halt das recht viel Leistung an den Widerständen verloren geht. Die modernere, aber auch aufwendigere Ansteuerung nutzt PWM zur Begrenzung des Stromes und kann den Motor damit einiges schneller (z.B. 2-5 mal) laufen lassen.

Wenn beim Motor 0,4 A angegeben ist, gilt das für jeweils 2 der 4 Spulen: mehr als 0,8 A sollten also in der Summe nicht fließen.