PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Microcontroller mit Spannung versorgen



Eddie_Bot
14.08.2012, 14:46
So. Ich bin mir bewusst, dass die Frage vermutlich dumm klingt aber leider fällt mir kein anderer Weg ein:
ich habe bis jetzt mit Arduino gearbeitet und die Spannungsversorgung direkt über USB gemacht.
Nun möchte ich ein Fahrgestell aus einem Metallbaukasten gebaut mit dem Microcontroller verbinden und
habe folgenden Plan:
1. 9V-Batterie mit den Motoren verbinden, diese beginnen zu laufen, wenn ein Relais vom Microcontroller aktiviert wird.
2. Bis Jetzt lief der Microcontroller (ATMega168 auf Arduino) mit 5V(wie gesagt von USB aus)
3. Nun kann ich keinen einfachen Vorwiderstand einbauen, da der Controller nicht immer gleich viel Strom verbraucht.
4. Mir wurde vorgeschlagen, einen Spannungsregler einzusetzen.
5. Nach meinen Berechnungen bräuchte ich einen, der 9V aufnimmt, 5V bei ca. 1 Watt ausgibt.
6. Nun die eigentliche Frage: Geht das so, wenn ja, kennt jemand einen passenden Regler?
Wenn nein, wie würdet ihr das lösen? Das Fahrgestell steht schon, das Board halt noch nicht, aber die Idee ist ja vorhanden.
Ich freue mich auf eure Antworten/Lösungsvorschläge.
MfG,
Eddie_Bot

ranke
14.08.2012, 15:05
Spannungsregler ist schon richtig. Ein 7805 sollte passen, dazu noch ein paar Kondensatoren, evt. Rückstromdiode, Schaltpläne sollten genügend online sein.

Thomas E.
14.08.2012, 15:43
Dazu noch ein wenig Lektüre aus dem bekannten Elektronik-Kompendium:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm

joar50
15.08.2012, 10:32
Hallo,
ich würde dir eher ein stabilisiertes Steckernetzteil mit 9v und entsprechendem Strom vorschlagen.
Dahinter die vorgeschlagene Möglichkeit mit Festspannungsregler. Deine Version mit 9V-Block funktioniert auch, nur wirst du bei ca.1W + Motorstromversorgung nicht viel Freude an deinem 9V-Block haben.
Wegen Steckernetzteilen einfach mal bei Pollin schauen. Hat meist welche für kleines Geld.
Wenn du nur 5V brauchst, gleich ein 5V Netzteil (Schaltnetzteil) nehmen, dann entfällt der Festspannungsregler.

Eddie_Bot
15.08.2012, 15:27
OK, danke für die vielen Antworten!
ICh werde mit 5V die Motoren nicht vernünftig antreiben können, deswegen versuch ichs mit dem Regler. Auch über den Lösungsvorschlag mit dem NEtzteil werde ich mich informieren.
Falls ich Probleme haben werde meld ich mich !
MfG, Eddie_Bot

Naja ein Problem tut sich schon auf: Der 7805 hat 1A ausgangsstrom, der MC nahm aber nur 1-2 zehntel davon auf... ist das egal?
Ansonsten: NOchmal Danke!

Torrentula
15.08.2012, 15:32
Benutzt du ein "richtiges" Arduino Board oder einen selbstgebauten?
Auf den Arduino boards ist der Spannungsregler bereits drauf, du kannst den 9V block direkt mit dem Vin pin am Arduino board verbinden.

Hubert.G
15.08.2012, 16:26
Naja ein Problem tut sich schon auf: Der 7805 hat 1A ausgangsstrom, der MC nahm aber nur 1-2 zehntel davon auf... ist das egal?

Diese 1A hören sich sehr schön an, aber Eingangsspannung 9V, Ausgang 5V, Ausgangsstrom 200mA. Das macht 0,8W Verlustleistung die der 7805 in Wärme umsetzen muss. Da näherst du dich schon der Grenze das er einen Kühlkörper braucht.

Eddie_Bot
15.08.2012, 20:29
NEin, ich stecke das selbst.
Was für einen Kühlkörper werde ich den bracuhen?
Könnte ich denn nicht einfach einen anderen Spannungsstabilisator nehmen?
Wenn ja, welchen?
MfG, Eddie_Bot

Thomas E.
15.08.2012, 21:08
Was für einen Kühlkörper werde ich den bracuhen?

Berechnen: http://stegem.de/Elektronik/Kuehlkoerper/


Könnte ich denn nicht einfach einen anderen Spannungsstabilisator nehmen?
Jeder lineare Festspannungsregler muss die überschüssige Spannung in Wärme umwandeln - wo sollte sie denn sonst hin. Es ist also völlig gleichgültig, welchen Regler du nimmst, die Spannung muss vernichtet werden (in Wärme umgewandelt werden).
Die einzige Alternative stellen Schaltregler dar, aber gerade als Anfänger sind die nicht wirklich einfach zu handeln.

Thegon
15.08.2012, 21:18
Was für einen Kühlkörper werde ich den bracuhen?

bei 0,8W muss er jetzt auch nicht allzugroß sein. Oft findet man in alten Geräten oder so kleinere Kühlkörper, die da schon passen könnten. Und wenn der Kühlkörper so heiß wird, dass man ihn nicht mehr gut anfassen kann, dann muss es halt ein bisschen ein größerer Kühlkörper sein. So mache ich das jedenfalls immer ;-)

Aber natürlich, wenn du welche findest, zu denen es ein Datenblatt gibt, dann kannst du natürlich auch alles sauber ausrechnen.

Mfg Thegon

Eddie_Bot
16.08.2012, 11:57
OK, danke für die Tipps
Ich werde versuchen mit dme ganzen auszukommen!
MfG,
Eddie_Bot