PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : trafo wie anschliessen



RedFaction
10.08.2012, 12:46
hallo leute,

bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin mit meiner frage aber ich versuche es jetzt einfach.

ich habe hier einen blocktrafo und konnte dafür im netz keine hinweise finden wie dieser anzu schliessen ist.

der hat als eingänge mehrere port. die unter anderem mit +20V, 0, -20V, 230V, 400V und so weiter bis zu beschriftet sind.

model ist STU 160/24

als ausgang hat er 24V das ist soweit auch alles klar.

was aber die anschlüsse angeht, kann mir jemand sagen wie ich das teil an 230V anschliesse, an welche ports muss der leiter bzw. nullleiter.

grüße

Giuseppe

sorry für die kleinschreibung

Thomas E.
10.08.2012, 15:29
der hat als eingänge mehrere port.
Port? Meinst du Klemmen oder Anschlüsse?


die unter anderem mit +20V, 0, -20V, 230V, 400V und so weiter bis zu beschriftet sind.
Es wäre hilfreich, wenn du sie alle aufzählen könntest. Bis auf die 400V könnte es eine herkömmliche Anschlussart mit abgleichbarer Netzspannung sein. Also am Ende einer langen Leitung nimmst du 0 und -20V, wenn die Netzspannung höher wie 230V ist nimmst du 0 und +20V. Meistens wird aber nicht darauf geachtet (ist an sich auch nicht so wichtig) und immer mit 0 und 230V angeklemmt. Aber die 400V machen mich stutzig...

Hilfreich wäre an dieser Stelle vielleicht ein Foto, wo man Anschlüsse und so weiter gut erkennen kann.


sorry für die kleinschreibung
Es ist zwar nett, dass du dich dafür entschuldigst, aber ich kann mir die Frage nicht verkneifen warum du überhaupt alles kleingeschrieben hast?

RedFaction
10.08.2012, 16:48
Hi,

hier ein Bild der Anschlüsse.

23012

Also ich habe gehört das viele Leute die am Computer arbeiten alles klein schreiben einfach aus bequemlichkeit und weils schneller geht. Bild ich mir ein :-)

Hubert.G
10.08.2012, 16:55
Der Trafo geht sogar bis 540V primär. Anschließen zwischen 0 und 230.
Kann zwar 160VA ist aber nicht ganz billig. Für den Normalgebrauch gibt es sicher was billigeres bei gleicher Leistung.
Das mit dem Kleinschreiben gewöhn dir nicht an, es findest keinen guten Anklang.

RedFaction
10.08.2012, 17:32
:-) OK OK, ich werde mich bemühen in Zukunft auf Groß- und Kleinschreibung zu achten.

Was den Trafo angeht so ist das richtig, um die 70€ kostet der. Ich hätte mir den auch nicht gekauft. Den hab ich bei meinem Vater im Schuppen gefunden und dachte mir bevor der da vergammelt.

Wollte eigentlich damit meine CNC Steuerung befeuern die ich gerade bau. Das dürfte aber etwas eng werden mit 6,66A.

Für was ist der -20 +20V Anschluss. Kann mir das noch jemand rein aus Neugierde erklären?

Grüße

Giuseppe

Hubert.G
10.08.2012, 17:37
Wenn du zwischen -20 und 230 anschließt, dann ist es für 210V. Zwischen +20 und 230 für 250V.

RedFaction
10.08.2012, 17:40
Ok, ist soweit alles klar. Mich würde vielleicht noch interessieren warum 20V? Wieso z.B. nicht 25v oder 30V und so weiter....

Hubert.G
10.08.2012, 17:42
Da wirst du den Hersteller fragen müssen.
Ich nehme aber mal an das man mit den +-20V so ziemlich alle gängigen Netzspannungen der Erde abdecken kann.

RedFaction
10.08.2012, 17:56
Ok super vielen dank. Wenn ich mal weiter machen darf? Der Ausgang liefert ja 24V Wechselspannung (Wechselspannung nehme ich mal an).
Die Spannung muss ja dann gleichgerichtet werden und geglättet, wobei ich jetzt mit dem glätten noch nichts afangen kann. Ich könnte jetzt googeln aber ich würde das lieber jetzt in einem Forum belassen.
Ich brauche zwei Sekundärspannungen, einmal 5V und die zweite am besten regelbar von 0-24V. Hällst Du den Aufwand für überschaubar oder sollte man lieber zu einem fertigen Produkt wechseln.

Hubert.G
10.08.2012, 18:15
Genau, gleichrichten und glätten. Glätten mit einem oder mehreren Elkos. Man rechnet mit 1000µ für 1A Laststrom.
Die 5V sind kein Problem mit einem Spannungsregler, am besten einen Schaltregler.
Für die CNC wirst du Schrittmotoren verwenden, da muss die Spannung nicht geregelt sein.
Ansonst ist eine Regelung für 6A machbar, aber nicht mehr einfach.

RedFaction
10.08.2012, 18:27
Was meinst Du mit


Für die CNC wirst du Schrittmotoren verwenden, da muss die Spannung nicht geregelt sein.

Also Schrittmotoren ja, meinst Du das ich die vollen 24V auf die Endstufe der Motoren anlege und die Spannung bzw. Strom an der Endstufe direkt regeln kann.

Hubert.G
10.08.2012, 19:43
Genau so, ja. Die Motoren sollten natürlich schon dafür ausgelegt sein.

Besserwessi
10.08.2012, 21:13
Mit Gleichrichtung und Glättung bekommt man aus den 24 V Wechselstrom eine etwas wellige Gleichspannung von rund 30-32V. Der verfügbare Gleichstrom liegt dann aber nicht mehr bei 6,6 A sondern eher bei 3-4 A. Der Unterschied kommt durch den gepulsten Strom und den Unterschied zwischen Mittelwert (Gleichstrom) und Effektivwert (Belastbarkeit des Trafos). Kurzzeitig geht aber auch deutlich mehr Strom.

Von der Spannung kommt das für viele der Treiber für Schrittmotoren schon hin, bzw. ist noch relativ niedrig. Ob der Strom reicht hängt von den Motoren ab. Die meisten Treiber brauchen aus der Quelle weniger Strom als den Strangstrom der Motoren, außer bei hoher Geschwindigkeit.

021aet04
11.08.2012, 09:52
Diese Trafos werden häufig in der Industrie eingesetzt. Dort verwendet man auch die 400V. An 0V legt man eine Phase an (z.B.L1) und an den 400V Anschluss eine andere Phase (z.B. L2).
Der Grund ist das in der Industrie eigentlich immer die 400V zur verfügung stehen.

MfG Hannes