PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Gartenzauber" - Sensorenzuleitung



oderlachs
07.08.2012, 17:07
Auch wenn es kein typischer Robot ist , so soll er doch etwas Automatisieren, ich meine mein kommendes Winterprojekt. Ich möchte einen Gartenautomat, "Gartenzauber" , zur Bewässerung und zur Klimareglung im Gartenhaus entwickeln.
Was innerräumlich ist, das ist mir schon klar, aber die Feuchtesensoren in den Beeten werden so zwischen 15..20 m von der Zentrale liegen.
Was muss ich in Sachen Störfestigkeit, Gewitter usw. beachten, hat wer schon Erfahrungen ?
Ich denke darüber nach, die Feuchtesensoren mit Transistorstufe(m.Giesharz vergossen) zu bauen , die dann in der Zentrale einen Optopkoppler eingangsseitig(LED) ansteuern.

Über Anregungen, Hinweise usw. bin ich sehr dankbar.
Werde das Projekt auf meiner HP dokumentieren wenn ich soweit bin.

Bis dahin Gruss und Dank
Gerhard

021aet04
08.08.2012, 07:54
Ich habe zwar keine Erfahrung, aber wie willst du die Leitung verlegen? Direkt in die Erde, über der Erde (freiliegend),...?

Ich würde ein Metallrohr (z.B. Wasserleitungsrohr) verwenden und dieses Erden. Somit hast du einen mechanischen und elektrischen Schutz. Gleichzeitig hast du eine Schirmung.

Damit keine Störungen zustande kommen könntest du eine Stromschleife verwenden (4-20mA, damit kannst du eine Leitungsunterbrechung feststellen)

MfG Hannes

oderlachs
08.08.2012, 14:07
Hannes , habe vielen Dank !
ich denke , morgen oder übermorgen kann ich meine Vorstellungen zum Sensor hier zeigen, bzw. einen Link zu meiner HP mit dem "Gartenzauberprojekt"
Heute werde ich die teoretischen Vorstellungen auf dem Steckbrett testen, mal seh'n ob Sieg oder Niederlage ;)

Gruss Gerhard

PICture
08.08.2012, 14:17
Hallo!


Heute werde ich die teoretischen Vorstellungen auf dem Steckbrett testen, mal seh'n ob Sieg oder Niederlage ;)

Ich habe sowas bisher nur als Ergebnis beurteilt: positiv oder negativ.

Also viel Spass am Basteln ! :)

oderlachs
10.08.2012, 12:47
Danke für Wünsche zum Spass, den werde ich haben...erste Erfolge auch schon, der Feuchtesensor auf dem Steckbrett geht, nun muss ich am WoEnd im Garten testen...
Bilder, Beschreibungen werden HIER (http://oderlachs.de/gartenwunder) zu finden sein...aber alles noch in Arbeit. ;)

Gerhard